Browsing Tag

Weihnachten

Wir feiern Weihnachten | DIY Idee Metallkranz mit Sternen

Jetzt geht Weihnachten in die heiße Phase! Wer noch nicht alle Geschenke hat, der muss sich nun aber ran halten. Und wer denkt, dass die Weihnachtsdeko ruhig doch noch etwas üppiger ausfallen darf als bisher geplant, für den haben wir heute noch unsere letzten DIY Idee für das Jahr 2018: einen Metallkranz mit Sternen!

In keinem Jahr unserer Blog-Geschichte haben wir so viele DIY Ideen veröffentlicht wie in diesem Jahr. Nie zuvor haben wir so viel gebastelt, geplottert, zugeschnitten und -gesägt. Und das hat auch in unseren Wohnungen Spuren hinterlassen. Die Schubladen sind prall gefüllt mit Bastelmaterial. Wir könnten die gesamte Nachbarschaft für die nächsten Monate ( ach was sag ich…die nächsten Jahre! ;-) ) versorgen.


Die Idee zu dem Metallkranz kam uns, als wir mal alle Bastelschränke und -schubladen durchgeforstet habe. Zuerst entdeckten wir den Draht, der uns perfekt für einen weiteren Weihnachtskranz erschien. Auch das Bastelpapier für die Sterne war schnell gefunden. Und das nicht, weil es so gut weggeräumt war, sondern weil wir einfach in jeder Schublade einen Bogen fanden. Die Holzperlen waren auch noch Reste von einem vorherigen DIY, deren Existenz wir längst schon wieder vergessen hatten.

DIY Idee | Metallkranz mit Sternen

Materialbedarf für den Sternenkranz:

  • Basteldraht
  • Zange
  • Holzperlen
  • Klebstoff
  • Schere
  • Filz
  • waschbares Papier ( dieses ist von Rico design) oder Pappe
  1. Mit Hilfe einer Zange aus einem Basteldraht mehrere Kreise drehen. Diese am Ende miteinander verbinden, so dass ein Kranz entsteht.
  2. Aus Filz und Papier Sterne in unterschiedlichen Größen zuschneiden. Pro aufgeklebtem Stern braucht ihr 2 Zuschnitte. Eine Seite mit Klebstoff einstreichen am Kranz positionieren und die Vorderseite aufkleben. So verläuft der Draht durch die Sterne und ihr erhaltet eine schöne Vorder-und Rückseite, wenn ihr den Kranz zum Beispiel am Fenster aufhängt.
  3. Ein weiteres Stück Draht am oberen Ende des Kranzes anbringen. Die Holzperlen auffädeln und den überstehenden Rest zu einem Bügelkopf formen.
  4. Jetzt könnt ihr den Metallkranz entweder als Fenster- oder Wanddekoration nutzen.



Letzendlich haben wir es geschafft diesen Metallkranz wirklich nur mit Material fertigszustellen, welches wir sowieso zu Hause hatten. Das ist eine Premiere!

Unsere Challenge für 2019 | für mehr Nachhaltigkeit auch im Bastelzimmer

Es soll aber nicht bei einer “Eintagsfliege” bleiben, denn während des Bastelns haben wir unseren Vorsatz für 2019 gefasst: Ab nächstem Jahr werden wir unsere Basteleinkäufe drastisch reduzieren. Das wird nicht nur unseren Geldbeutel, sondern auch unsere räumlichen Ressourcen schonen. Wir haben uns vorgenommen, für jedes DIY nur noch max. 2-3 Artikel hinzuzukaufen. Den Rest werden wir aus Bastelmaterial bestreiten, das wir sowieso schon haben. Wir sind jetzt schon sehr gespannt, was wir in den Tiefen unserer Schubläden und Kisten noch so alles finden werden und welche neuen Ideen aus dieser selbstaufgelegten Challenge entstehen. Alles andere, was wir weder angerührt oder nicht schon für neue Projekte verplant haben, werden wir auf dem Flohmarkt verkaufen, an Freunde und Bekannte verschenken oder einer sozialen Einrichtung spenden. Ende 2019 möchten wir durch unsere Bastelzimmer, sowie durch unsere Wohnungen, gehen können und das Gefühl haben “losgelassen” zu haben.

Vermutlich wird es mir, Rebekka, weitaus schwerer fallen als Jenny. Bei der kann ich mir nämlich noch ganz schön viele Tipps zum Aufräumen holen. Natürlich teile ich diese dann auch gerne mit euch.


Aber noch ist nicht 2019! Geniessen wir jetzt noch die letzten Tage 2018 und freuen uns auf ein schönes Weihnachtsfest mit unseren Lieben. Und damit da auch nichts schief geht und alles ganz entspannt abläuft, verabschieden wir uns heute in die Weihnachtspause. Vielleicht hört ihr zwischen den Jahren nochmal was von uns. Vielleicht aber auch nicht! Das lassen wir heute erstmal offen und entscheiden es spontan!

Frohe Weihnachten Ihr Lieben! Wir wünschen euch eine wunderbare Zeit mit Euren Familien.

 

 

 

Gerne verlinken wir diese DIY Idee auf den folgenden Seiten: Kreativas und Creadienstag.

Create yourself a merry little christmas | DIY Idee Räucherhäuschen aus Holz

Wir freuen uns sehr für euch heute das 6. Türchen des DIY-Bloggeradventskalenders #createyourselfamerrylittlechristmas öffnen zu dürfen und möchten euch auch gar nicht lange auf die Folter spannen, was sich dahinter verbirgt.

create yourself a merry little christmas Kommt mit uns auf eine kleine Reise in die Welt der Weihnachtsgerüche und -düfte und lasst uns gemeinsam ein Räucherhäuschen bauen!

Create yourself a merry little christmas | DIY Idee Räucherhäuschen aus Holz

Es gibt Gerüchte und Düfte, da wissen wir ganz genau: bald ist Weihnachten! Und das auch schon seit der Kindheit!

Nehmen wir zum Beispiel den Duft von Tannengrün, der sich immer dezent in der Wohnung verteilte, sobald der Adventskranz aufgestellt war. Ganz zu schweigen von der Geruchsexplosion, wenn der Tannenbaum erst einmal stand. Traditionell wurde dieser bei uns am 23. Dezember aufgestellt, aber natürlich versteckt vor unseren neugierigen Kinderaugen. Wir haben den Weihnachtsbaum immer erst zur Bescherung sehen dürfen.

Weitere Lieblingsdüfte von uns sind Zimt und Lebkuchen. Von jeher sind diese beiden Gewürze fester Bestandteil unserer Weihnachtsbäckerei und durften nie fehlen, wenn wir Kekse gebacken haben.

Create yourself a merry little christmas | DIY Idee Räucherhäuschen aus Holz

Auf dem Weihnachtsmarkt lotst uns unser Geruchssinn jedes Mal zielsicher zum nächsten Glühweinstand oder zu frischen Mutzenmandeln.  Aber bitte mit einer Extraportion Puderzucker! Und wenn wir auch keine großen Fans von Maronen sind, gehört auch dieser Geruch zur Weihnachtszeit dazu!

Wir könnten mit den Aufzählungen jetzt natürlich noch ewig weitermachen, aber das würde dann vielleicht doch etwas den Rahmen sprengen! :-)  Auf jeden Fall lieben wir aber so ziemlich alle Weihnachtsdüfte und es kann uns in der Wohnung gar nicht weihnachtlich genug riechen. Um uns diese Extraportion Weihnachten ins Haus zu holen, haben wir uns in diesem Jahr ein Räucherhäuschen aus Holz selbstgebastelt. Es sollte kein klassisches Räuchermännchen sein mit viel chichi, sondern vielmehr ein kleines schlichtes Häuschen. Eben irgendwie skandinavisch.

Create yourself a merry little christmas | DIY Idee Räucherhäuschen aus Holz

Create yourself a merry little christmas | DIY Idee Räucherhäuschen aus Holz

 

für das Räucherhäuschen benötigt ihr:

  • 4 Platten Holz für Laubsägearbeiten, Pappelholz, 4mm (z.B. hier)
  • Laubsäge oder ggf. Cuttermesser
  • Schleifpapier
  • Holzleim
  • etwas zum Andrücken und Fixieren während des Trocknungsprozesses
  • Pinsel
  • Acryllack
  • feuerfeste Unterlage
  • Teelichteinsatz
  • Räucherkerzen
  1. Das Holz gemäß der Bauanleitung (hier Download) zuschneiden und die Kanten mit Schleifpapier glätten.
  2. Auf den jeweiligen rückseitigen langen Schrägkanten der Seitenteile die beiden Verstärkungsstücke anbringen. Dieses verleiht dem Haus mehr Stabilität und vergrößert die Klebefläche beim Anbringen der beiden Dachplatten.
  3. Die beiden Dachplatten an die Seitenteile kleben. Euer Häuschen hat jetzt die Form eines Zeltes.
  4. Das Räucherhäuschen seitlich beschweren, damit alle Bauteile antrocknen können. (Tipp: ich habe hierfür einen Stapel Ziegelsteine an das Haus geschoben)
  5. Mindestens 6 Stunden trocknen lassen.
  6. Das Häuschen mit Acryllack anmalen und die Farbe anschließend gut durchtrocknen lassen.
  7. Auf eine ausreichend große feuerfeste Unterlage einen Teelichteinsatz stellen. (z.B. ein Metalltablett)
  8. Räucherkerze anzünden und das Häuschen aufstellen.

Create yourself a merry little christmas | DIY Idee Räucherhäuschen aus Holz
Create yourself a merry little christmas | DIY Idee Räucherhäuschen aus Holz
Create yourself a merry little christmas | DIY Idee Räucherhäuschen aus Holz

Räucherkerzen könnt ihr zur Weihnachtszeit in Drogeriemärkten bekommen. Es gibt diese mittlerweile in sehr vielen verschiedenen Geruchsrichtungen. Ausprobiert haben wir bislang die Hamburger Duftmischung (bestehend aus Pfefferkuchen, Tanne, Zimt, Vanille und Weihrauch) und Lavendel. Der Rauch zieht durch die obere Öffnung des Räucherhäuschens und verteilt sich im gesamten Raum. Wusstet ihr übrigens, dass Räucherkerzen bereits eine Tradition seit 1648 haben? Und dass es auch Duftrichtungen gibt, die sogar Insekten fernhalten sollen? Das werden wir auf jeden Fall im kommenden Sommer ausprobieren.

Sicherheitshinweis: Stellt den Teelichteinsatz während des Abbrennens der Räucherkerze auf eine feuerfeste Unterlage. Auch wenn der Kerzenkogel nur glimmt.

Create yourself a merry little christmas | DIY Idee Räucherhäuschen aus Holz
Create yourself a merry little christmas | DIY Idee Räucherhäuschen aus Holz
Create yourself a merry little christmas | DIY Idee Räucherhäuschen aus Holz
Create yourself a merry little christmas | DIY Idee Räucherhäuschen aus Holz

Gestern hat Zarah vom Schmuck Blog gezeigt, wie man sich mit ein paar Handgriffen eine Halskette basteln kann. Morgen geht es weiter bei Ira von Design dots. Besucht auch das Create yourself a merry little christmas Pinterest board für weitere kreative Ideen und Anleitungen. Noch bis zum 24.12. verstecken sich viele weitere wunderschöne Weihnachtsideen hinter den Türchen des virtuellen Adventskalenders. Gerne verlinke ich euch alle Teilnehmer:

Image Map

1. Türchen: TRY TRY TRY
2. Türchen: Frau Liebling
3. Türchen: letters & beads
4. Türchen: elfenweiss
5. Türchen: Schmuck Blog
6. Türchen: Rheinherztelbe
7. Türchen: design dots
8. Türchen: Naschen mit der Erdbeerqueen
9. Türchen: Bonny & Kleid
10. Türchen: HAMMAmama
11. Türchen: ria marleen
12. Türchen: Rosy & Grey
13. Türchen: mein feenstaub
14. Türchen: Coralinart
15. Türchen: Love Decorations
16. Türchen: Thank you for eating.
17. Türchen: girlontravel.de
18. Türchen: paulsvera
19. Türchen: KuneCoco
20. Türchen: miss red fox
21. Türchen: Wohngoldstück
22. Türchen: ars textura
23. Türchen: Tulpentag
24. Türchen: Fräulein Selbstgemacht

Vielen lieben Dank ganz besonders an Laura von Trytrytry für die wunderbare Organisation von #createyourselfamerrylittlechristmas und Judith von Frau Liebling | DIY und Lettering für die schöne Übersicht und das tolle Logo in diesem Jahr.

Habt einen wunderschönen Nikolaustag,

 

 

 

Ich verlinke diese DIY Idee gerne bei Katrin von soulsistermeetsfriends und ihrem #Sonntagsglück.

Zudem auch bei den Kreativas , Handmade on Tuesday, Dings vom Dienstag und dem Creadienstag.

 

Geschenkidee zum Weihnachtsfest | Lavendel – Hafer- Seife

Die Vorweihnachtszeit ist die Zeit der Weihnachtsfeiern. Auch bei uns stehen in den nächsten Tagen und Wochen noch einige auf dem Programm. Neben den Weihnachtsfeiern in der Firma, finden auch einige im Freundeskreis statt. Oftmals wird zwar im Vorfeld vereinbart, dass man sich nichts schenkt, aber kaum einer hält sich daran. Auch wir nicht! ;-) Und mal ehrlich… über eine Kleinigkeit freut sich doch jeder!

Zu keiner anderen Zeit des Jahres macht man sich so viele Gedanken über Geschenke wie zu Weihnachten. Man ist nicht nur auf der Suche nach Geschenken für die Familie, sondern auch für die Freunde, für Dienstleister oder für Menschen, denen man damit einfach mal so “Danke” oder “Schön, dass es Dich gibt!” sagen möchte.

Bei der Familie und engen Freunden ist die Suche nach passenden Geschenken ja schon schwierig, aber nicht unmöglich. Bei Personen, die einem nicht ganz so nahe stehen, ist es bedeutend schwieriger. Nichtsdestotrotz sollen sie trotzdem nicht leer ausgehen. Aber was schenken, wenn heutzutage doch alle schon alles haben?

Wir haben uns ein Geschenk überlegt mit dem eigentlich jeder (zumindest jede Frau!) etwas anfangen kann. Verpackt mit Liebe zum Detail. Nur eine Kleinigkeit, die aber dennoch von Herzen kommt. Und selbstgemacht ist! Das Beste: der verwendete Lavendel ist sogar selbstgepflückt und getrocknet aus dem heimischen Garten.

Geschenkidee zum Weihnachtsfest | Lavendel – Hafer – Seife

 

DIY Idee Lavendel Seife mit Hafer Rheinherztelbe
DIY Idee Lavendel Seife mit Hafer Rheinherztelbe
DIY Idee Lavendel Seife mit Hafer Rheinherztelbe

Materialbedarf:

  • 1kg Seifenbasis aus Ziegenmilch (pflanzenbasiert & parabenfrei)
  • 5 EL feine Haferflocken
  • 15 Tropfen Lavendelduftöl, rein biologisch
  • 6 EL getrocknete Lavendelblüten
  • Silikonform für Seifen (9 Seifenstücke)
  1. Die Seifenbasis in kleine Stücke zerteilen und in einem Topf auf niedriger Temperatur zum Schmelzen bringen.
  2. Haferflocken einrühren und das Lavendelduftöl hinzugeben.
  3. Die Seifenmasse in die Silikonform einfüllen.
  4. Mit einem Eßlöffel die getrockneten Blüte auf der Oberseite einstreuen.
  5. 10 Stunden an einem kühlen Ort aufbewahren.
  6. Aus der Silkonform herauslösen. Schön verpacken – fertig.

DIY Idee Lavendel Seife mit Hafer Rheinherztelbe
DIY Idee Lavendel Seife mit Hafer Rheinherztelbe
DIY Idee Lavendel Seife mit Hafer Rheinherztelbe

Für die Verpackung habe ich ein kleines Schildchen ausgedruckt. Dieses kann auch mit einer persönlichen Nachricht für jeden individualisiert werden. Die Seifenstücke in ein Stück Butterbrotpapier einschlagen, mit etwas Band eine Schleife binden und das Päckchen mit Tannengrün und -zapfen schmücken.

Der Duft des gepflückten Lavendels wird durch das beigefügte Öl noch verstärkt.

Für die Herstellung der Seife lassen sich auch viele weitere Zutaten verwenden. Wie wäre es zum Beispiel mit etwas Honig, Zitronenzesten oder Mohn? Wichtig ist, dass die Seife vor dem Verschenken gut durchtrocknet, damit diese ihre schöne Form bewahrt. Natürlich könnt ihr die Seifenmasse auch auf einem mit einem Backpapier ausgelegtem Blech ausgießen. Diese dann trocknen lassen und mit Keksaustechern zu kleinen Tannenbäumen, Sternen oder Herzen ausstechen.

DIY Idee Lavendel Seife mit Hafer Rheinherztelbe
DIY Idee Lavendel Seife mit Hafer Rheinherztelbe
DIY Idee Lavendel Seife mit Hafer Rheinherztelbe

Was sind eure Lieblingsideen für kleine Geschenke? Ist es etwas selbstgebasteltes oder vielleicht ein Gruss aus der Küche? Ich bin gepannt. Lasst mal hören …

Habt einen wundervollen erholsamen ersten Advent,

 

 

 

 

Ich verlinke diese DIY Idee gerne bei Katrin von soulsistermeetsfriends und ihrem #Sonntagsglück.

Zudem auch bei den Kreativas , Handmade on TuesdayDienstagsdinge und dem Creadienstag.

Draußen vom Walde | DIY Idee Fensterdeko im Advent

Nur noch eine Woche bis zum ersten Advent. Jetzt vergeht die Zeit wie im Flug bis zum Weihnachtsfest. Fast alle Tage sind mit irgendwelchen Aktivitäten gespickt, so dass in diesem Jahr die richtige Vorbereitung alles ist. Und was soll ich sagen  – bislang geht der Plan so gar halbwegs auf! Die Menüs für die Festtage sind ausgewählt. Wer was mitbringt bereits mit allen abgesprochen. Der Adventskalender für unseren Gizzy hängt und das Beste  – ich habe auch schon alle Geschenke. Okay, sie sind noch nicht verpackt – aber im November habe ich alles von der Liste abhaken können.

Dann könnte ich doch jetzt eigentlich die Füße hochlegen – oder?

Mitnichten, denn ausser ein paar Sternen aus Fimo, habe ich in diesem Jahr noch nichts für die Adventsdeko getan. Das muss geändert werden und zwar sofort.

Draußen vom Walde | DIY Idee Fensterdeko im Advent

Wie auch bereits beim Adventskalender und bei den Dekosternen zu erkennen, möchte ich in diesem Jahr skandinavische Weihnachten feiern. Etwas rot, weiß, ein paar goldene Akzente – aber vor allem mit ganz viel Tannengrün. Kombiniert mit Eukalyptus und rote Beerenzweigen.

Draußen vom Walde - DIY Idee Fensterdeko im Advent Rheinherztelbe
Draußen vom Walde - DIY Idee Fensterdeko im Advent Rheinherztelbe

Da nach meinem Geschmack aber das große Finale erst zu Weihnachten kommt – fange ich in diesem Jahr ganz reduziert mit zwei Ideen für eine Fensterdeko an.

Materialbedarf:

  • Metallring groß, goldfarbend
  • Tannengrün
  • Eukalyptuszweige
  • Rote Winterbeere
  • kleine Tannenzapfen
  • Bindedraht
  • Tierfiguren
  • Ast
  • Christbaumkugeln zum Selbstbefüllen
  • Bäckergarn
  • Jutegarn zum Aufhängen
  • Astschere
  • ggf. Heißklebepistole

Variante 1: Metallring mit Reh

  1. Einen Metallring in der Wunschgröße aussuchen. Tannengrün und Eukalyptuszweige um diesen mit einem Metalldraht binden.
  2. Die Tierfigur ggf. mit etwas Heißkleber an den Tannenzweigen, bzw. dem Ring befestigen.
  3. Zur Aufhängung ein Juteband verwenden.

Draußen vom Walde - DIY Idee Fensterdeko im Advent Rheinherztelbe
Draußen vom Walde - DIY Idee Fensterdeko im Advent Rheinherztelbe
Draußen vom Walde - DIY Idee Fensterdeko im Advent Rheinherztelbe

Variante 2: Treibholz mit Weihnachtskugeln

  1. Einen ausreichend großen Ast oder ein Stück Treibholz mit Eibe-Zweigen fest umwickeln.
  2. Christbaumkugeln zum Selbstbefüllen ganz nach Belieben mit Tannenspitzen, Kunstschnee, kleinen Tannenzapfen, Eukalyptuszweigen oder -blättern, Tierfiguren oder ähnlichem befüllen.
  3. Die Christbaumkugeln mit Bäckergarn am Ast befestigen.
  4. Eukalyptuszweige und rote Winterbeere mit Bindedraht ebenso.
  5. Aufhängen – fertig.

Draußen vom Walde - DIY Idee Fensterdeko im Advent Rheinherztelbe
Draußen vom Walde - DIY Idee Fensterdeko im Advent Rheinherztelbe
Draußen vom Walde - DIY Idee Fensterdeko im Advent Rheinherztelbe

Hach, ich mag es einfach mir ein wenig Natur ins Haus zu holen! Und vor allem – jetzt duftet das Wohnzimmer so schön nach Eukalyptus. Einer meiner Lieblingsdüfte – eurer auch?

Wie sieht es bei euch aus? Eher Team total opulent und je mehr je besser? Oder lieber etwas schlichter? Ich bin gespannt wie ihr es handhabt in diesem Jahr.

Habt einen wundervollen erholsamen Sonntag,

 

 

 

 

Ich verlinke diese DIY Ideen gerne bei Evi von Mrs Greenhouse und ihrer Aktion #fensterzauberimdezember und bei Katrin von soulsistermeetsfriends und ihrem #Sonntagsglück.

Zudem auch bei den Kreativas , Handmade on TuesdayDienstagsdinge und dem Creadienstag.

Adventsschmuck und Geschenkhänger aus FIMO | DIY Idee zu Weihnachten

Der Startschuss für die Adventszeit ist definitiv gefallen. Neben dem fertig gebastelten Adventskalender habe ich auch bereits die erste Dekoration fertig. Da wir in diesem Jahr Weihnachten wieder mit der ganzen Familie in Hamburg feiern und ich dazu neige, kurz vor dem Fest immer in Panik zu verfallen, wollte ich in diesem Jahr möglichst frühzeitig alles fertig haben. Also, ran an den Adventsschmuck … fertig los! Fehlt eigentlich nur noch der Schnee oder zumindest kühlere Temperaturen. Aber bitte ohne Glatteis.

Traditionell haben wir in jedem Jahr eine Vase voller Tannengrün im Wohnzimmer stehen. In den vergangenen  Jahren haben wir diese mit Weihnachtskugeln dekoriert. In diesem Jahr habe ich mich für weiße Sterne aus FIMO mit Blattgold entschieden. Diese sind einfach mit ganz wenig Zeitaufwand herzustellen. Und das Beste: sie lassen sich total individuell gestalten. Die schönsten Gestaltungselemente habe ich mir von Spaziergängen über Felder und Wiesen mitgebracht.

Adventsschmuck und Geschenkhänger aus FIMO | DIY Idee zu Weihnachten
Adventsschmuck und Geschenkhänger aus FIMO | DIY Idee zu Weihnachten
Adventsschmuck und Geschenkhänger aus FIMO | DIY Idee zu Weihnachten

Adventsschmuck und Geschenkanhänger aus FIMO | Bastelanleitung

Materialbedarf:

  • FIMO soft Modelliermasse (Großblock, 350g)
  • Acrylroller zum Ausrollen (alternativ Teigroller oder Nudelmaschine)
  • Klingenset zum Schneiden
  • Ausstechformen (z.B. Sterne)
  • Blüten und Blätter
  • Pinsel
  • Perlenstechnadel
  • Haftgrund für Blattmetall
  • Blattgold
  • Bäckergarn zum Aufhängen
  • Holzbrett
  • Backpapier

 

  1. Den Großblock mit dem Klingenset in mehrere kleine Stücke unterteilen.
  2. Jedes dieser Stücke zu einer geschmeidigen Masse verkneten und mit Hilfe des Acrylrollers zu einer dünnen Fläche (ca. 5 mm dick) ausrollen. Am besten ihr rollt die Masse auf einem mit Backpapier ausgelegten Holzbrett aus. Tipp: Besonders gleichmäßig wird die Knetmasse, wenn ihr mit einer Nudelmaschine arbeitet. Wir hatten zum Glück noch ein ausrangiertes Exemplar!
  3. Auf der Knetmasse nach Belieben gesammelte Blüten und Blätter verteilen und diese sanft mit dem Acrylroller einarbeiten. So entstehen die Abdrücke auf der Modelliermasse. Die Blüten und Blätter wieder entfernen.
  4. Mit den verschiedenen Ausstechformen können nun die Sterne ausgestochen werden.
  5. Das Loch zum Aufhängen mit der Perlenstecknadel in der entsprechenden Größe herauspulen.
  6. Alle Sterne auf ein mit Backpapier vorbereitetes Backblech legen und bei 130° Grad 25 Minuten im Backofen backen.
  7. Auskühlen lassen.
  8. Die Abdrücke nun mit dem Haftgrund für Blattmetall Kleber einstreichen.
  9. Diesen zehn Minuten antrocknen lassen und anschließend das Blattgold mit einem Pinsel auftragen.
  10. Das Blattgold haftet nun an allen Flächen, die mit dem Haftkleber eingestrichen wurden.
  11. Überschüssiges Metall kann durch Reiben des Pinsels entfernt werden.
  12. Das Bäckergarn durch die vorbereiteten Ösen fädeln.
  13. Die Sterne können als Adventsschmuck am Tannengrün oder aber auch als Geschenkanhänger verwendet werden.

Adventsschmuck und Geschenkhänger aus FIMO | DIY Idee zu Weihnachten
Adventsschmuck und Geschenkhänger aus FIMO | DIY Idee zu Weihnachten
Adventsschmuck und Geschenkhänger aus FIMO | DIY Idee zu Weihnachten
Adventsschmuck und Geschenkhänger aus FIMO | DIY Idee zu Weihnachten

Für die gesammelten Naturkostbarkeiten eignen sich übrigens Pflanzen mit ganz markanten Formen. Bei meinen Versuchen haben am besten Blüten und Farne funktioniert. Ihr solltet darauf achten, dass diese noch sehr frisch sind. Bereits getrocknete Pflanzen können leicht in der Modelliermasse kleben bleiben und lassen sich viel schwerer lösen. Sollten dennoch Pflanzen- oder Metallreste an euren Sternen hängen bleiben, könnt ihr diese mit feinem Schleifpapier entfernen. Auch kleine unsaubere Stellen können so problemlos beseitigt werden.

Natürlich könnt ihr die Sterne auch einfach pur weiss lassen. Ich mag diese auch sehr, weil die FIMO Masse so einen schönen matten Glanz hat.

Adventsschmuck und Geschenkhänger aus FIMO | DIY Idee zu Weihnachten
Adventsschmuck und Geschenkhänger aus FIMO | DIY Idee zu Weihnachten
Adventsschmuck und Geschenkhänger aus FIMO | DIY Idee zu Weihnachten
Adventsschmuck und Geschenkhänger aus FIMO | DIY Idee zu Weihnachten

Zum Glück ist nicht morgen schon Weihnachten, denn kann ich mich noch ein bisschen am Adventsschmuck erfreuen!

Wie sieht es bei euch aus? Habt ihr schon angefangen zu dekorieren?

 

Habt einen wunderbaren Dienstag,

 

 

 

 

Ich verlinke diese DIY Idee gerne auch bei den Kreativas , Handmade on TuesdayDienstagsdinge und dem Creadienstag.

Zum Thema WERBUNG: Ich habe die Fimo Accessoires wie Acrylroller, Klingenset und Perlenstechnadeln kostenfrei zum Ausprobieren zur Verfügung gestellt bekommen. Alles andere habe ich selbst erworben.

Wir feiern Weihnachten| DIY Idee Adventskalender für Hunde

Dieser Blogpost enthält Werbung für die Marke PURINA BENEFUL.

In den letzten Jahren hatte ich morgens in der Vorweihnachtszeit immer ein schlechtes Gewissen. Während mein Hund mich allmorgendlich schwanzwedelnd mit einem feuchten Hundekuss weckte und sich bereits auf die erste Gassirunde des Tages freute, gehörte mein erster Gedanke meinem Adventskalender. Was würde sich wohl an diesem Morgen hinter dem Türchen verstecken? Meine kleine Fellnase trotte zwar jeden Morgen treu und brav mit mir zum Kalender, aber schien meine Begeisterung dafür nicht zu teilen. Warum auch? Schließlich ging Gizzy in den vergangenen Jahren ja immer leer aus.

Warum dann nicht dieses Jahr es einfach mal anders machen?

Wir feiern Weihnachten| Rheinherztelbe Adventskalender für Hunde
Wir feiern Weihnachten| Rheinherztelbe Adventskalender für Hunde

Adventskalender für Hunde | in Knochenform

Als echtes Familienmitglied bekommt Gizzy ab sofort seinen eigenen Adventskalender. Statt mit Süßigkeiten ist dieser natürlich gespickt mit jeder Menge Lieblingsfutter und -snacks von BENEFUL und verschiedenen Gutscheinen mit gemeinsamen Aktivitäten. Da kann der Knochen an dem die einzelnen Überraschungen hängen gar nicht gross genug sein.

Daher fange ich heute auch mit dem Wichtigsten an: dem Befüllen des Adventskalenders.

Das Befüllen des Adventskalenders

Ich habe mich für die folgenden Leckerbissen entschieden:

  • Schlemmermenüs von BENEFUL (hier)
  • Fleischhäppchen von BENEFUL (hier)
  • Fleischbällchen von BENEFUL (hier)

Die Schlemmermenüs gibt es in vielen verschiedenen Geschmacksrichtungen, ohne Zusätze von Farb-, Konservierungs- und Geschmacksstoffen. Und die verschiedenen Sorten wie unter anderem Ente, Pasta und grüne Bohnen, sowie Truthahn mit Karotten und Erbsen klingen doch schon wie ein Festmahl, oder?

Wir feiern Weihnachten| Rheinherztelbe Adventskalender für Hunde
Wir feiern Weihnachten|Rheinherztelbe Adventskalender für Hunde
Wir feiern Weihnachten| Rheinherztelbe Adventskalender für Hunde
Wir feiern Weihnachten| Rheinherztelbe Adventskalender für Hunde

Die Snacks (Fleischbällchen und -häppchen) werden wir zum ersten Mal ausprobieren. Diese bestehen aus 95% Fleisch und tierischen Nebenerzeugnissen und können in kleine Portionen eingeteilt werden. Das ist gerade für kleine Hunde perfekt. Und da diese auch praktisch in einem wiederverschließbaren Beutel geliefert werden, können wir den Snack auch einfach mit auf die Gassirunden mitnehmen.

Auf jeden Fall möchte ich meiner Fellnase aber auch ein paar persönliche Geschenke machen. Ich habe mich für Gutscheine für Aktivitäten entschieden, die wir beide gern zusammen machen. Wir lieben z.B. lange Strandspaziergänge mit Buddeleinheit, Fahrradfahren, Ballspielen im Park und noch so einiges mehr!

Wir feiern Weihnachten| Rheinherztelbe Adventskalender für Hunde
Wir feiern Weihnachten| Rheinherztelbe Adventskalender für Hunde
Wir feiern Weihnachten| Rheinherztelbe Adventskalender für Hunde

Natürlich lässt sich der Adventskalender auch mit selbstgemachten Sachen wie einem Handtuch oder einer neuen Napfunterlage komplettieren. Oder wie wäre es mit einem neuen Hundespielzeug? Hierfür nehmt ihr am besten ein Seil oder ein Tau und verknotet dieses zu einer Affenfaust. Es ist entscheidend, dass ihr die richtige Größe für euren Vierbeiner auswählt. Ich habe mich für eine kleine Variante entschieden, damit Gizzy dieses Spielzeug in jedem Fall tragen kann.

Wir feiern Weihnachten| Rheinherztelbe Adventskalender für Hunde
Wir feiern Weihnachten| Rheinherztelbe Adventskalender für Hunde
Wir feiern Weihnachten|Rheinherztelbe Adventskalender für Hunde
Wir feiern Weihnachten| Rheinherztelbe Adventskalender für Hunde

DIY Idee Adventskalender für Hunde

Materialliste:

für den Adventskalender

  • 1 großes Stück Holz
  • Bleistift
  • Schale
  • Lineal
  • 1 Säge
  • Schleifpapier
  • 1 Pinsel
  • Farbe
  • 24 Holzdübel geriffelt 8mm
  • 1 Bohrmaschine
  • Holzleim

zur Dekoration

  • diverse Weihnachtsdekoration
  • 24 Papiertüten
  • graues Bäckergarn
  • Maskingtape oder transparentes Klebeband
  • 24 Aufkleber (1-24)
  • farbige Stifte
  • Anhänger
  • Tannengrün
  • etwas zum Befestigen
  • Metallklammern
  • Stempel
  • Stempelfarbe
  • Schlemmermenüs von BENEFUL (hier)
  • Fleischhäppchen von BENEFUL (hier)
  • Fleischbällchen von BENEFUL (hier)
  • (optional eine Holzwand)

Los geht`s:

  1. Anzeichnen des Knochens auf Holz. Ich habe mir eine Müsli-Schüssel zum Markieren der Rundungen zur Hilfe genommen.
  2. Anschließend den Knochen entsprechend aussägen und die Seiten gründlich mit Schleifpapier glätten. Achtet darauf, dass keine Ecken und Kanten mehr sichtbar sind.
  3. Mit der Bohrmaschine 24 Löcher schräg einbohren und die Holzdübel mit Holzleim befestigen.  Die entsprechende Trocknungszeit auf der Anleitung beachten.
  4. Den Kalender in der Lieblingsfarbe anstreichen. Am besten über Nacht trocknen lassen. Abhängig von der Deckkraft ist ggfs. ein zweiter Anstrich notwendig.
  5. Der Kalender kann nun entweder mit Bilderrahmenhaken direkt an der Wand befestigt oder z.B. an eine Holzrückwand geschraubt werden, die lediglich an die Wand gelehnt wird.
  6. Die täglichen Überraschungen in Papiertüten verpacken, welche mit einem Klebestreifen verschlossen und mit Bäckergarn umwickelt werden. Zum Abschluss bekommen die Tüten noch einen Tannenzweig und fortlaufende Zahlensticker von 1-24.
  7. Für die Gutscheine Papieranhänger bestempeln und mit farbigen Stiften beschriften.

Wir feiern Weihnachten| Rheinherztelbe Adventskalender für Hunde
Wir feiern Weihnachten| Rheinherztelbe Adventskalender für Hunde
Wir feiern Weihnachten| Rheinherztelbe Adventskalender für Hunde

Sicherheitshinweis: Verwende keine Materialien, die gefährlich für Deinen Hund sind. Selbstgemachte Artikel können Gefahren bergen. Die Herstellung erfolgt daher auf eigenes Risiko. Bitte denke auch daran, dass jeder Hund anders ist. Unser Gizzy tollt wenig herum, deshalb haben wir den Adventskalender auch nicht extra an der Wand gesichert. Dieses kann im Einzelfall ganz anders sein.



So … also wir beide lehnen uns jetzt entspannt zurück und freuen uns auf die Vorweihnachtszeit! Und Gizzy natürlich jetzt schon insgeheim auf die vielen Präsente! Gerne verlinke ich euch weitere tolle Ideen fürs Weihnachtsfest für euren Vierbeiner (hier).

Liebe Grüße,

 

 

Wollt auch ihr diesen Adventskalender nachbasteln und euren Liebling mit den köstlichen Schlemmermenüs überraschen, nutzt gerne den folgenden Rabattcoupon:

2018_beneful_coupon_nassfutter_2

 

Ich verlinke diese DIY Idee gerne auch bei den Kreativas , Handmade on TuesdayDienstagsdinge und dem Creadienstag.

Spekulatius – Schokoladenmousse mit Punschkirschen | Create yourself a merry little Christmas

Wir freuen uns riesig, dass wir in diesem Jahr bei der wunderbaren Blogparade “Create yourself a merry little Christmas” dabei sein und das Türchen 23 bestücken dürfen. Im Gepäck haben wir das weihnachtlichste Schokoladenmousse ever! Eine Kalorienanalyse wird ganz bewußt nicht betrieben. Versprochen. Denn wir feiern heute schon Weihnachten – und an Weihnachten werden keine Kalorien gezählt.

Auch wenn Heiligabend erst morgen ist, beginnen für uns die Weihnachtstage eigentlich schon immer am 23.12.! Aufgrund unserer Familientradition immer reihum an drei Orten in Deutschland zu feiern, ist der 23. 12. meistens Reisetag. Mit einem Wagen voller Geschenke und jeder Menge Vorfreude auf die besinnlichen Festtage düsen wir durch die Republik. Ich liebe diesen Tag, denn egal wie alt ich bin, ich bin immer aufgeregt je näher das Weihnachtsfest rückt und die ganze Familie zusammenkommt. Dieses Weihnachtsfest feiern wir in Hamburg. Deshalb ist hier auch schon das volle Weihnachtsvorfreude-Fieber ausgebrochen. Der Baum ist geschmückt und die Geschenke sind auch bereits alle verpackt!

Jetzt gilt es noch das Essen vorzubereiten. Da es an diesen Tagen besonders wichtig ist, maximal viel Zeit mit der Familie statt in der Küche zu verbringen, lieben wir vor allem Speisen, die sich problemlos am Vortag zubereiten lassen.

So einfach funktioniert das auch mit diesem fluffigen Schokoladenmousse, welches mit einer Extraportion Weihnachtsgewürzen daher kommt.

schokoladenmousse mit spekulatius rheinherztelbe | create yourself a merry Christmas

schokoladenmousse mit spekulatius rheinherztelbe | create yourself a merry Christmas

Rezept drucken
Spekulatius - Schokoladenmousse mit Punschkirschen
Wartezeit 4 Stunden
Portionen
Portionen
Wartezeit 4 Stunden
Portionen
Portionen
Rezept Hinweise
  1. Spekulatiuskekse nach Belieben zerhacken und als Boden in die Nachtischgläser geben.
  2. Die Gelatineblätter in kaltem Wasser einweichen.
  3. Weiße Kuvertüre hacken und in einem Wasserbad zum Schmelzen bringen.
  4. 4 Eier trennen. Das Eiweiß im Kühlschrank kalt stellen. Eigelb und Zucker mit dem Handrührer im heißen Wasserbad 5-6 Minuten hellcremig schlagen.
  5. Die flüssige Kuvertüre unterrühren.
  6. Die Gelatine ausdrücken und unter die Kuvertürecreme geben.
  7. Sahne und Eiweiß getrennt steif schlagen. Erst die Sahne, dann den Eischnee mit dem Schneebesen unter die Creme ziehen. Das Lebkuchengewürz untermengen.
  8. Die Creme in die Gläser füllen und 4 Stunden kühl stellen.
  9. Die Kirchen abgießen und dabei den Saft auffangen. Den Saft bis auf 3 EL Saft mit Glühweingewürz, 2 EL Zucker aufkochen. 5 Minuten köcheln lassen.
  10. Den restlichen Saft mit der Speisestärke glatt rühren. Mit dem restlichen Saft vermengen und aufkochen lassen. Kirschen unterrühren und mit Rum abschmecken.
  11. Die Kirschen auf der Schokoladenmousse verteilen und mit "Spekulatiuskeks"-Bröseln dekorieren.

An die Löffel fertig los! Denn wer nicht schnell genug ist, der muss fürchten, dass der Sitznachbar oder die Sitznachbarin sich die Portion noch zusätzlich krallt!

schokoladenmousse mit spekulatius rheinherztelbe | create yourself a merry Christmas

schokoladenmousse mit spekulatius rheinherztelbe | create yourself a merry Christmas

Wir wünschen euch ein wunderbares Weihnachtsfest mit vielen tollen Momenten, voller Ruhe und Wärme!

Macht es euch schön!

 

 

 

 

 

 

 

 

Hier seht ihr noch einmal eine Übersicht aller Blogger, die an diesem wunderschönen Adventskalender mitgewerkelt haben:

Danke liebe Judith von Frau Liebling für diese tolle Zusammenfassung aller Blogger.

Übrigens hinter dem 22. Türchen hat gestern Alex von elfenweiss einen superschönen DIY-Kalender aus Holz vorgestellt mit jeder Menge Platz für persönliche Botschaften in 2018. Und morgen geht es weiter mit Laura von trytrytry.

Unsere Weihnachtsvorspeise | Spinatcremesuppe mit Milchschaumhaube

In wenigen Tagen ist bereits Weihnachten. Und ich bin mal wieder ziemlich unvorbereitet. Meine ToDo-Liste ist noch ellenlang und ich bezweifele, dass ich es alles rechtzeitig zum Fest schaffen werde. Ich werde wohl Abstriche machen müssen. Aber nicht an Geschenken für meine Lieben und auch ganz sicher nicht am Weihnachtsmenü! Dieses Jahr bin ich für die Vorspeise zuständig und es wird eine Spinatcremesuppe mit Milchschaumhaube geben.

Bei uns ist es Tradition, dass wir jedes Jahr Weihnachten im rotierendem System feiern. Das bedeutet, dass meine Mutter, meine Schwester und ich immer im Wechsel Gastgeber für die Feiertage sind. Dieses Jahr ist Rebekka dran. Wir werden uns also alle spätestens an Heiligabend auf den Weg nach Hamburg machen um dort abends gemeinsam gemütliche Stunden unter dem Weihnachtsbaum zu verbringen. Dieses Jahr wird bestimmt nochmal ein ganz besonderes Jahr, denn es ist das erste Jahr Weihnachten mit der kleinen Löwin!

Damit jeder etwas vom Weihnachtsabend hat und nicht einer alleine den ganzen Tag in der Küche stehen muss, steuert jeder von uns etwas zum Weihnachtsmenü bei. Ich finde es sehr schöne Tradition und es entlastet vor allem etwas die Gastgeberin. Und damit an Heiligabend auch nichts schiefgeht, gibt es heute schon mal eine Generalprobe.

Spinatcremesuppe mit Milchschaum-Haube

Rezept drucken
Spinatcreme-Suppe mit Milchschaum-Haube
Portionen
Personen
Portionen
Personen
Rezept Hinweise
  1. Spinat waschen, abtropfen und anschließend klein zerschneiden.
  2. Ingwer, Zwiebeln und Knoblauch schälen und fein würfeln.
  3. Ingwer, Zwiebeln und Knoblauch in einer Pfanne mit Öl und Butter andünsten. Alles zusammen mit einem EL Currypulver andünsten.
  4. Anschließend Kokosmilch und Wasser zugießen und aufkochen lassen und mit Salz, Pfeffer und 1 EL Zucker würzen.
  5. Nach 5 Minuten Kochzeit den Spinat hinzugeben und weitere 5 Minuten bei mittlerer Hitze kochen.
  6. Mit einem Stabmixer die Suppe pürieren und mit Salz abschmecken.
  7. Milch erhitzen und aufschäumen. Am besten mit einem elektrischen Milchaufschäumer.
  8. Nachdem die Suppe in die Teller gefüllt wurde den Milchschaum auf die Suppe geben und noch mit ein paar Pfefferkörnern vorsichtig bestreuen.

Ich bin schon jetzt sehr gespannt auf die weiteren Gänge unseres Weihnachtsmenüs und freue mich auf diesen einen, ganz besonderen Abend!

Und natürlich bin ich sehr neugrierig, was es bei Euch am Weihnachtsabend geben wird. Steht Euer Menü schon oder wälzt Ihr noch die Kochbücher?

Weihnachtliche Grüße

Lachsfilet mit Weißweinsauce und Fenchel | Wir feiern Weihnachten

Als Jenny und ich noch Kinder waren, sind wir an Heiligabend immer morgens ins Kino gegangen, so hatte unsere Mutter noch ein wenig Zeit, unser Zuhause für die kommenden Festtage vorzubereiten. Sonst hätten wir wahrscheinlich auch die Spannung nicht aushalten können und immer wieder versucht, durch das Schlüsselloch einen Blick ins Wohnzimmer zu erhaschen. Zum Weihnachtsbrauch gehörte auch, dass die Stube einen Tag vor Weihnachten abgeschlossen wurde und nur die Helfer des Weihnachtsmannes in diesen Raum durften.

Wenn nach dem gemeinsamen festlichen Abendessen das Glöckchen aus der Stube erklang, durfte das Wohnzimmer von uns wieder betreten werden. Da waren die Augen groß, wenn der Weihnachtsbaum in vollem Glanz erstrahlte und im Raum verteilt die Geschenke lagen.

Jedem Weihnachtsfest wohnt ein ganz besonderer Zauber inne.

Da wären unter anderem:

  • ein Fahrrad, das im Keller versteckt war und ich erst entdeckte, als ich (sehr widerwillig) Getränke holen sollte,
  • eine Spardosen-Eule, die wir zu jedem Weihnachtsfest bekamen und die gefüllt war mit 5-DM-Stückchen von unseren Großeltern,
  • ein Jahr, in dem der Weihnachtsbaum leider nicht den nötigen Stand hatte und umgefallen ist. Beim Aufsaugen des Wassers ist dann aus allen Ritzen des Staubsaugers das Wasser gelaufen, weil sich der Staubsaugerbeutel aufgelöst hatte :-) ABER: der Staubsauger hat es überlebt,
  • der Rotkohl, der vorbereitet immer im kühlen Treppenhaus stand und wir bei jedem Vorbeilaufen aus dem Topf genascht – ein Wunder, dass überhaupt noch etwas am 24. da war!

Traditionell gibt es seit unserer Kindheit schon immer ein wahres Festessen am Heiligabend und am ersten Weihnachtsfeiertag. Der zweite Weihnachtsfeiertag ist dann eher den Resten der Vortage vorbehalten.

Heiligabend mit Kartoffelsalat und Würstchen? Für uns undenkbar! In jedem Fall sollte das Weihnachtsdinner festlich sein. Deshalb haben wir in den vergangenen Tagen schon einmal vorgekostet :-) Eine Alternative zum Wildbraten haben wir gefunden.

Lachsfilet_Weissweinsauce_Fenchel_Rheinherztelbe_1

Lachsfilet_Weissweinsauce_Fenchel_3_Rheinherztelbe

Lachsfilet_Weissweinsauce_Fenchel_2_Rheinherztelbe

 

Rezept drucken
Lachsfilet mit Weißweinsauce und Fenchel
Portionen
Personen
Zutaten
Portionen
Personen
Zutaten
Rezept Hinweise

1.) Die Kartoffeln fein fächerartig einschneiden. Darauf achten, dass die Kartoffeln nicht durchgeschnitten werden! Den Ofen auf 180° Grad vorheizen. Ein Backblech mit Backfolie vorbereiten und mit Olivenöl einstreichen. Die Kartoffeln auf das Backblech legen, mit grobem Meersalz bestreuen. Die Backzeit beträgt ca. 40 Minuten.

2.) Für die Zubereitung der Weißweinsauce die Butter in kleine Stücke schneiden und in einem Beutel in das Gefrierfach legen. Die Schalotten fein würfeln. Zusammen mit 100ml Chardonnay und dem Fischfond 5 Minuten kochen. Flüssigkeit durch ein Sieb gießen und etwas einkochen lassen.

3.) Die Fenchelknolle schälen und in gleichmäßige Viertel schneiden. Das feine Grün entfernen und fein schneiden. Dieses zur Seite stellen. Olivenöl in einem Topf erhitzen und die Fenchel andünsten. Zitronenscheiben von einer 1/2 Zitrone hinzugeben. 125 ml Wasser in den Kochtopf geben und bei mittlerer Hitze garen. Die Garzeit beträgt ca. 15-20 Minuten. Das Wasser und die Zitronenscheiben entnehmen und das Gemüse mit Salz und Pfeffer auf dem Teller anrichten.

4.) Den vorbereiteten Wildlachs mit Fenchelsaat bestreuen, mit Spritzern einer 1/2 Zitrone beträufeln und für 20 Minuten in den Backofen zu den Kartoffeln legen. Nach 10 Minuten Backzeit 75 ml Chardonnay über das Filet geben.

5.) Den vorbereiten Ansatz der Sauce erhitzen, aber nicht aufkochen lassen und die gekühlten Butterstückchen hineingeben, kräftig umrühren. Wenn alle Butterstücke aufgelöst sind und die Soße gebunden ist mit Salz und Pfeffer, sowie einer Prise Zucker würzen. Das feingeschnittene Fenchelgrün bis auf einen kleinen Rest in die Sauce geben.

6.) Zum Anrichten das restliche Fenchelgrün mit etwas Olivenöl und grobem Meersalz auf den Fächerkartoffeln verteilen. Die Sauce großzügig über Fenchel, Fisch und Kartoffeln geben.

Für die Zubereitung des Festmahls habe ich einen kalifornischen Chardonnay ausgewählt. Weißweine gehören für mich nicht nur in den Sommer, sondern passen auch zu vielen Wintergerichten. Und so war ich sehr erfreut, als ich gefragt wurde, ob ich nicht Lust hätte 3 Weine von “Barefoot Wine” zu testen.  Na klar  – die hatte ich und wählte jeweils eine Flasche Chardonnay, Pinot Grigio, sowie einen White Zinfandel aus. Der Chardonnay passte in diesem Fall perfekt zu unserem vorgezogenen 2-Personen-Weihnachtsmenü.

Unser Chardonnay vereint honigsüße Pfirsiche und knackig-frische Fuji-Äpfel, die dem Wein seine Geschmeidigkeit und goldene Farbe schenken. Unser Chardonnay ist ein mittelkräftiger Wein mit lieblichem Vanillearoma. Einfach lecker! Passt zu frischem Obst, sahnigen Pastasaucen und leichten Meeresfrüchten. Auch zu Hühnchen- und Lachsgerichten ein Gedicht!

Zitat: Barefoot Wine

Wie verbringt ihr die Festtage? Mit der ganzen Familie oder entflieht ihr eher dem Weihnachtsstress? Gibt es einen wahren Festtagstagsschmaus an Heiligabend oder eher Kartoffelsalat und Würstchen? Oder gibt es Raclette und einen Schokobrunnen?

Ich bin gespannt! & da Jenny und ich uns vorgenommen haben, die Festtage mehr offline als online mit der Familie zu verbringen, folgen jetzt bis zum 27.12. nur noch ein paar Bilder bei Instagram!

Wir wünschen euch ein besinnliches Weihnachtsfest im Kreise eurer Lieben, feiert schön,

Jenny & Rebekka

 

Anmerkung: Auch wenn ich die Weine kostenfrei zur Verfügung gestellt bekommen habe, spiegelt dieser Blogpost meine eigene Meinung wieder und ich hätte auch im Supermarkt zum Chardonnay von Barefoot gegriffen, weil mich auch schon VOR der Zusendung der Produkte das Preis-Leistungsverhältnis bei vorherigen Käufen überzeugt hat.

DIY Polaroid-Rahmen für Bilder | Dieses Jahr verschenken wir Erinnerungen

Wir kennen immer mehr Familien bei denen keine Geschenke mehr unter dem Weihnachtsbaum liegen. Zumindest für die Erwachsenen. Auch wenn wir verstehen können, warum andere so entscheiden, sind wir froh, dass das bei uns in der Familie nicht so gehandhabt wird. Obwohl wir auch nicht diejenige sind, die schon Anfang November einen Haken an die Wunschzettel machen können.

Unser schlechtes Zeitmanagement zwingt uns leider auch oftmals dazu in der letzten Minuten in der völlig überfüllten Innenstadt die letzten Kleinigkeiten zu besorgen. Aber hey, wenn wir dann an Heiligabend das Lächeln des anderen sehen, dann war das den Stress und den Weihnachtskoller in der Stadt doch wert! Findet Ihr nicht auch?

Weihnachten ist nunmal die Zeit des Schenkens. Leider rücken aber heutzutage Geschenke mit persönlichem Bezug immer weiter in den Hintergrund. Der finanzielle Wert eines Geschenkes scheint wichtiger zu sein als die Bedeutung, die dahinter steht. Das möchten wir versuchen zu ändern!

Daher haben wir für Euch heute eine tolle Weihnachts-DIY-Idee, die schnell gemacht ist und den Eltern, der Oma oder auch der besten Freundin mit Sicherheit Freude bereiten wird. Denn wir finden es gibt nichts Schöneres als an schöne Momente erinnert zu werden.

Persönlich sind wir Fans von Polaroid-Bildern. Wer wollte früher nicht auch immer eine Polaroid-Kamera haben? Wir erinnern uns noch zu gut daran, wie man gespannt das Bild in der Luft gewedelt hat, bevor das Endergebnis sichtbar wurde. Irgendwann lösten jedoch die Digitalkameras die Polaroids ab. Unsere Liebe zum Polaroid aber ist geblieben. Und deswegen bringen wir unsere Fotos einfach in das richtige Format.

Und so ist jede Erinnerung eingerahmt in unsere Lieblingsfarben!

DIY Idee: Polaroid-Rahmen selbstgemacht

polaroidrahmen_1

 

Was Ihr dazu benötigt:

  • Tolle Erinnerungs-Fotos in einem quadratischen Format (wir haben für dieses DIY die Bilder über cheerz entwickeln lassen)
  • eine Sperrholzplatte (oder mehrere – hängt von der Anzahl Eurer Bilder ab)
  • eine kleine Holzsäge
  • Lineal und Bleistift
  • Klebstoff
  • Farbe zum Anstreichen den Rahmens
  • Klebstoff
  • Bilderösen zum Kleben

 

polaroidrahmen_2

sparklingchristmas-rheinherztelbe-polaroidrahmen_2

 

  1. Übertragt die Maße des Polaroidrahmens auf die Sperrholzplatte.
  2. Zeichnet die Abmessungen des Bildausschnittes auf eurem Wunschfoto an. Plus einer Zugabe an den Seiten von jeweils 0,5 cm, damit ihr dieses später am Rahmen befestigen könnt.
  3. Sägt zuerst aus der Sperrholzplatte den fertigen Rahmen aus und schneidet anschließend das eingezeichnete Foto-Format aus.
  4. Jetzt könnt Ihr den Rahmen in Eurer Wunschfarbe anstreichen.
  5. Sofern der Rahmen getrocknet ist, klebt Ihr auf der Rückseite das Foto fest.
  6. Jetzt nur noch die Bilderöse ankleben und die schönen Erinnerungen sind fertig, um als Geschenk verpackt zu werden.

 

polaroidrahmen_3

 

Dieses DIY ist übrigens unser Beitrag zur #SparklingChristmas Bloggerrunde. Denn es gibt nichts Schöneres als in der Vorweihnachtszeit mit Freunden in einer großen Gruppe kreativ zu sein. Welche Blogs noch daran teilnehmen und Euch den ganzen November über mit tollen Ideen und DIYs versorgen, findet Ihr am Ende des Posts. Schaut doch auch bei Ihnen mal rein! Wir sind uns sicher, ihr werdet noch viele weitere DIY-Ideen für Euch entdecken!sparkling_christmas

Und als krönenden Abschluss dieser weihnachtlichen Bloggerrunde wird es ein tolles Ebook zum Download ab Ende November für Euch geben, in dem alle Ideen der teilnehmenden Blogs noch einmal zusammengefasst sind.

Liebe Lou, an dieser Stelle nochmal vielen Dank für die Mühe, Liebe und Zeit, die Du in das Ebook investiert hast!!!!

craftyneighboursclub

decorize

doitbutdoitnow

Draußen nur Kännchen!

Fairy Likes

Fräulein Selbstgemacht

happyhomeblog

happyserendipity

hauptstadtpuppi

Kreativfieber

Malamü

Partyerie

Partystories

titatoni

Zwo:ste

Viel Spaß beim Stöbern!

unterschrift-150x150

Wir verlinken diese DIY Idee gerne auch bei den Kreativas und Handmade on Tuesday, und Dienstagsdinge, dem Creadienstag sowie dem Weihnachtszauber von Allie & Me!