Suchergebnisse für

vita

Ein Weg in eine neue Zukunft mit einem Assistenzhund von VITA e.V. | PURINA TEAM Chris und Braveheart

Dieser Blogpost enthält Werbung für Purina.

Das Schönste am Bloggerleben sind die Begegnungen mit wunderbaren Menschen, die ich sonst nie kennengelernt hätte. Es sind die Erlebnisse und Events, die mich auch lange Zeit später noch tief berühren und meinen Blick auf alltägliche Dinge verändert haben. Momente, die ich vermutlich sonst nie hätte erleben dürfen.

Das PURINA Bloggerevent im vergangenen Sommer war eine solche Veranstaltung. An diesem Tag hatte ich das große Glück das Team der  Vita e.V. Assistenzhunde von Tatjana Kreidler in Hümmerich kennenlernen zu dürfen. Im Rahmen der Aktion #wearebetterwithpets habe ich einen Tag lang einen Blick hinter die Kulissen des Ausbildungszentrums geworfen und auf beeindruckende Weise miterlebt, was für ein unschlagbares Team aus Mensch und Hund bei entsprechendem Training werden kann.

Ob Frieda mit ihrer Fellnase Fellow, Jakob und Watson, Richard und Abby, Pauline und Quandance, Sophia und Querido oder das jüngste Mensch-Hund-Team Robin und Chester – sie alle haben mich mit ihrer Lebensfreude angesteckt. Das perfekte Zusammenspiel von Mensch und Hund war wirklich faszinierend.

(Photo by Isa Foltin/Getty Images for Purina)

Bloggerevent Purina Vita wearebetterwithpets

Bloggerevent Purina Vita wearebetterwithpets

Nicht jeder Hund passt zu jedem Menschen. Die Teams haben sich nicht zufällig gefunden – sie wurden ganz bewusst füreinander ausgewählt. Auch das perfekte Zusammenspiel klappt nicht von heute auf morgen. Dahinter steckt ein jahrelanges und intensives Training.

Wie schwer es ist einem Hund bestimmte Aufgaben beizubringen, weiß ich aus eigener Erfahrung. Auch ein halbes Jahr nach Trainingsbeginn mit Gizzy hat er mir bis heute nicht ein einziges Mal meine Socke ausgezogen! Umso bemerkenswerter ist es, was die Teams schaffen. Körperliche Behinderungen werden durch gemeinsame Teamarbeit scheinbar spielend überwunden.

Eines dieser Teams möchte ich Euch heute einmal genauer vorstellen:

Das neue PURINA Mensch-Hund-Team | Chris & Braveheart

Die Vorgeschichte

Der Amerikaner Chris war während seiner zehnjährigen US-Armee Zugehörigkeit in Afghanistan und im Irak stationiert. Nach einem Hubschrauberunfall, verbunden mit einem schweren Schädelhirntrauma, hat sich das Leben von Chris grundlegend verändert. Eine Rückkehr in ein normales Leben mit seiner Frau und den drei gemeinsamen Kindern war nicht mehr möglich. Traumatisiert durch die Erlebnisse leidet Chris unter Panikattacken und Depressionen. Das Haus verließ er daher kaum noch.

Über die US-Base erfährt Chris von Richard, der bereits seit 2013 mit seiner Assistenzhündin Abby zusammen lebt und durch die Unterstützung von VITA neuen Lebensmut geschöpft hat. Ein Ausweg aus den dunklen Gedanken und der gefühlten Hilflosigkeit scheint wieder möglich.

Ein Weg in eine neue Zukunft mit einem Assistenzhund | Chris und Braveheart

Ein Weg in eine neue Zukunft mit einem Assistenzhund | Chris und Braveheart

Die ersten Besuche im Ausbildungszentrum waren für Chris nicht leicht. Sowohl die Umgebung, als auch die fremden Menschen lösten immer wieder Panikattacken aus. In diesen Momenten gab es nur einen, der zu ihm durchdrang – Braveheart! Schnell war klar, dass die beiden einfach zusammengehören.

Juli 2017 – die Geschichte von Chris und Braveheart beginnt!

Für Chris war es Liebe auf den ersten Blick. Er hat den Rüden mit seiner temperamentvollen, aber sensiblen und sanften Art sofort ins Herz geschlossen. Auch Braveheart ist direkt auf Chris fixiert.

Der Anfang war dennoch nicht leicht – vor allem für Chris. In manchen Momenten kann er nicht ausdrücken oder zeigen, was ihm gerade fehlt. Dann sitzt Braveheart mit großen Augen vor ihm und schaut ihn an. Die Anpassung aneinander ist die größte Herausforderung!

Aber schon jetzt hat sich das Leben von Chris grundlegend geändert. Endlich hat er eine Perspektive. Braveheart gibt ihm die innere Ruhe und die Kraft, die Chris gefehlt haben. Er weicht ihm nicht von der Seite. Kündigt sich jetzt eine Panikattacke an, wird der temperamentvolle Rüde ganz sanft und sucht seine Nähe.

Brave und ich waren von Anfang an füreinander bestimmt und ich bin überglücklich mit ihm in mein neues Leben zu starten. Meine Familie und ich haben in den letzten Jahren nicht gewagt davon zu träumen, wieder gemeinsam unter Menschen zu gehen. Doch mit Brave dicht neben mir ist das wieder möglich.

  • Chris über die Zusammenarbeit mit VITA



Die “VITA-Familie”

Chris & Braveheart sind nur ein Beispiel für ein Mensch-Hund-Team. Es gibt natürlich noch viele andere DreamTeams. Und diese unterstützen sich alle gegenseitig. So hat Chris mit anderen eine Whatsapp-Gruppe gegründet, um sich regelmäßig austauschen zu können. In dieser Gruppe muss er sich nicht erklären. Er kann ganz offen reden und so sein, wie er ist. Wenn er Tipps oder Hilfe braucht, ist sofort jemand zur Stelle! Nach einem langen Gefühl der Einsamkeit hat Chris durch VITA nicht nur einen Weggefährten, sondern auch neue Freunde gefunden.

Wenn ihr mehr über die Vita-Teams erfahren möchtet, lege ich euch den folgenden Link ans Herz: Mensch und Tier| Vita Teams.

Das wichtigste Ziel von VITA ist es, noch möglichst viele harmonische Teams auszubilden, die sich durch eine positive wechselseitige Beziehung auszeichnen. VITA möchte Menschen, deren Leben durch ihren vierbeinigen Partner eine neue Qualität erfährt, die freundlich und liebevoll mit ihrem Hund kommunizieren, und Hunde, die ausdauernd, zuverlässig und voller Freude für ihren Menschen „arbeiten“, zusammenbringen.

Quelle: vita-assistenzhunde.de

Leider erhält VITA für seine Arbeit keine öffentlichen Fördermittel oder finanzielle Unterstützung von den Krankenkassen. Der Verein finanziert sich ausschließlich über Spenden, Fördermitglieder und über Sponsoren (wie z.B. PURINA).

Wir möchten gerne mit diesem Posting die außergewöhnliche Arbeit von VITA  und PURINA unterstützen, damit noch mehr tolle Teams ausgebildet werden können. Wenn auch du einen Beitrag leisten möchtest, geben wir gerne die Informationen zum Spendenkonto weiter:

Spendenkonto Deutsche Bank,
IBAN  DE63 5007 0024 0301 0915 00
BIC     DEUTDEDBFRA
oder hier sicher Online spenden

Jede Spende hilft ein Menschenleben wieder lebenswerter zu gestalten!

Lasst uns gemeinsam Gutes tun,

We are better with Pets | Bloggerevent mit PURINA & VITA Assistenzhunde e.V.

{Dieser Blogpost enthält Werbung für PURINA}

Als unser Gizmo zu uns in die Familie kam, haben wir nicht ansatzweise erahnt, wie schnell der kleine Wildfang unser Herz erobern und unser Leben beeinflussen würde. Fragen wie “Wohin fahren wir mit ihm in den Urlaub? Wer ist zu Hause um die nächste Runde mit ihm zu laufen? Dürfen wir ihn mit ins Restaurant nehmen? Wie lange sind wir heute fort, damit er nicht alleine ist?” bestimmen seitdem unseren Tag.

Während Gizmo für uns ein kleiner verträumter Hund ist, dessen Lieblingsbeschäftigung es ist den ganzen Tag ausschließlich bekuschelt und verwöhnt zu werden, ist ein Hund für andere ihr vierbeiniger Helfer im Alltag.

Bei dem Bloggerevent von PURINA & VITA Assistenzhunde e.V. in Hümmerich im Westerwald haben wir hautnah erleben dürfen, wie Hunde Menschen mit körperlichen Behinderungen zur Seite stehen und ihnen so zu mehr Unabhängigkeit und Lebensqualität verhelfen. Wir haben viel über die Ausbildung von Assistenzhunden erfahren und auch Mensch-Hund-Teams persönlich kennengelernt.

Die Zusammenarbeit von PURINA & VITA

PURINA ist einer der weltweit führenden Experten für Heimtiernahrung. „Das Zusammenleben mit Tieren macht uns einfach glücklicher. Vierbeiner können bester Freund oder vollwertiges Familienmitglied sein und sind eine Bereicherung für unsere Gesellschaft. Deshalb wollen wir Menschen und ihre Tiere auf ihrem gemeinsamen Weg begleiten und uns für mehr Anerkennung von Haustieren einsetzten. In einer langjährigen Partnerschaft kooperiert das Unternehmen mit VITA Assistenzhunde e.V. In den letzten Jahren hat PURINA den Verein durch die Übernahme der Kosten für die Ausbildung eines Assistenzhundes unterstützt. Bereits seit Jahren werden auf Veranstaltungen kontinuierlich Spenden gesammelt.“

Purina Logo

Aktuell gibt es über 50 VITA -Teams, die gemeinsam durch dick und dünn gehen, davon etwa die Hälfte Kinderteams. Jedes Jahr werden etwa 4-5 Teams neu zusammengeführt. Zur Zeit erlernen 6 Hunde in Ausbildung freudig die Aufgaben eines Assistenzhundes. 8 Welpen und Junghunde in Patenschaft werden liebevoll aufgezogen und rund 100 Interessenten warten in Deutschland auf einen Assistenzhund an ihrer Seite.

Wie wichtig das Engagement von PURINA für den gemeinnützigen Verein ist, zeigen die notwendigen Ausbildungsschritte und die damit verbundenen Kosten für einen Assistenzhund.  Die Hunde müssen am Rollstuhl laufen können, um auch als Therapiehund verlässlich eingesetzt werden zu können. Desweiteren gehört die Sozialisierung des Welpen, die Grundausbildung und natürlich das weiterführende Training dazu. Erst dann erfolgt das behutsame Kennenlernen von Bewerbern und potentiellen vierpfotigen Teampartnern.

Ein Tag mit den VITA Teams

Zu allererst muss ich zugeben, dass mein Hund und ich in Vorbereitung auf das Event ziemlich gepatzt haben. Um nachvollziehen zu können, wie intensiv ein Training mit dem eignen Vierbeiner sein kann, haben wir und unser Hund eine Trainingsaufgabe bekommen: „Socke ausziehen“. Trotz etlicher YouTube-Video Anleitungen sind wir kläglich gescheitert. Erst hatte Gizzy Angst vor der Socke, dann traute er sich nicht zaghaft hineinzubeißen oder daran zu ziehen. Daran konnten auch die unzähligen Tuben Leberwurst, mit denen wir unseren Hund zu “bestechen” versuchten, nichts ändern.

Mit 7 weiteren Bloggern* wurden wir von Bonn nach Hümmerich gefahren, um das VITA Team vor Ort unter Leitung von Frau Kreidler kennenzulernen.

Schon die Vorstellungsrunde der Teams hat mich wirklich tief bewegt. Es drehte sich nicht um die Krankheiten der Menschen, sondern viel mehr darum, was sich alles mit dem Assistenzhund zum Besseren gewendet hat.

Team 1. Robin – Chester
Team 2. Jakob – Watson
Team 3. Frieda – Fellow
Team 4. Pauline – Quandace
Team 5. Richard – Abby
Team 6. Sophia – Querido

Die Liebe der Menschen zu ihren Hunden und der Dankbarkeit für die Bereicherung des Lebens haben mir gezeigt, was die Vierbeiner unglaubliches bei ihren Teampartnern bewirken.

So wird unter anderem der Bewegungsapparat verbessert, Selbstvertrauen geschenkt und das Selbstbewusstsein erhöht, sowie das Sozialverhalten und das emphatische Empfinden geschult. Die Hunde zwingen einen dazu die eigenen vier Wände zu verlassen und am Leben teilzunehmen – auch wenn es Überwindung und Mut kostet. Diese Eingliederung ist jedoch für die Schule oder das Berufsleben von enormer Wichtigkeit.

Es war schön mitzuerleben, mit welcher Freude und Lebenslust dieses im VITA Zentrum in Hümmerich verdeutlicht wurde.

(Photo by Isa Foltin/Getty Images for Purina)

Bloggerevent Purina Vita wearebetterwithpetsBloggerevent Purina Vita wearebetterwithpetsBloggerevent Purina Vita wearebetterwithpets

(Photo by Isa Foltin/Getty Images for Purina)

(Photo by Isa Foltin/Getty Images for Purina)

 

Training der VITA-Teams

Natürlich ist für Assistenzhunde ein ausdauerndes Training, welches spielerisch alle Facetten abdeckt, von entscheidender Bedeutung. Neben dem Rollstuhl herlaufen, Leine aufheben und bringen, sowie das Zurücksetzen bis auf die Wunschhöhe des Tierbesitzers wurden vorgeführt. Es war schön zu sehen, wie sich die Teams vertrauen und gemeinsam diese Aufgaben meistern.

Bloggerevent Purina Vita wearebetterwithpetsBloggerevent Purina Vita wearebetterwithpetsBloggerevent Purina Vita wearebetterwithpets
Besonders fasziniert war ich von der Dummyarbeit. Kleine mit Sand gefüllte Leinensäckchen (die in diesem Fall das erlegte Wild ersetzen) wurden selbst über große Distanzen aufgespürt und mit großer Begeisterung apportiert. Und das obwohl der andauernde Regen, das hohe Gras und die Windstille die Arbeit für die Spürnasen erheblich erschwert haben.

Beim sogenannten Working Test, werden jagdähnliche Gegebenheiten nachgestellt. Der Hund sieht, wo ein Dummy weit in das Feld hineingeworfen wird, darf diesen aber nicht aufnehmen.

Ohne Sichtkontakt für den Hund wird ein zweiter Dummy geworfen. Dem Hund wird lediglich die genaue Laufrichtung angezeigt.  Der erste Dummy wird dabei außer Acht gelassen. Der Hund muss für diese Übung dem Menschen komplett vertrauen. Bravo an alle Teams, wie das funktioniert hat.

Bloggerevent Purina Vita wearebetterwithpetsBloggerevent Purina Vita wearebetterwithpetsBloggerevent Purina Vita wearebetterwithpets

(Photo by Isa Foltin/Getty Images for Purina)

Beeindruckend, welche Arbeit VITA in Hümmerich – auch mit Unterstützung von PURINA – leistet. Dank der vielen ehrenamtlichen Helfer können die Assistenzhunde auch in Schulen und Seniorenpflegeheimen eingesetzt werden, wo sie als Vermittler agieren. Durch Anstupsen, Schwanzwedeln oder Anschmiegen zeigen sie ganz direkt Zuneigung. Sie reagieren auf Bewegungen und Anreden intuitiv und nehmen sogar Stimmungsschwankungen wahr. Die perfekten Seelentröster und Begleiter durchs Leben!

Vielen herzlichen Dank für den tollen Tag an das gesamte Team von PURINA & VITA Assistenzhunde e.V., sowie an die Agentur Pure Brands. Es hat mir unglaublich viel Spass und Freude gemacht den ganzen Tag begleiten zu dürfen.

Besonderes herzliche Grüße an Robin + Chester, Jakob + Watson, Frieda + Fellow, Pauline + Quandace, Richard + Abby und Sophia + Querido! Ihr habt diesen Tag zu etwas Besonderem gemacht und eure Lebensfreude war ansteckend. Ich wünsche euch alles Gute weiterhin!

 

 

 

 

*Mit mir unterwegs waren:

Annalena von Nummerfuenfzehn 

Yvonne von Mohntage

Mona & Sarah von Belle Melange

Björn von Wufflog

Till von Uberding

Nadine von Lilies Diary

Private Unfallversicherung | Damit Abenteuer nicht in einer Katastrophe enden

[Dieser Blogpost enthält Werbung für die Unfallversicherung der CosmosDirekt.]

Jede Reise ist ein Abenteuer – egal ob nah oder fern. Und jedes Abenteuer bürgt ein gewisses Risiko. Bislang haben wir das als Paar immer einfach so in Kauf genommen, aber als Familie macht man sich da doch mehr Gedanken. Was ist, wenn einem von uns etwas passiert? Eine Frage, die man sich nicht stellen möchte, aber unbedingt sollte! Und vorallem sollte man dann eine Antwort parat haben. Für uns ist die Antwort klar: eine private Unfallversicherung!

In wenigen Tagen geht es für uns auf die erste Fernreise mit Kleinkind. Dafür haben wir uns das so ziemlich weit entfernteste Fleckchen Erde überhaupt ausgesucht: wir fliegen nach Neuseeland! Ein Teil der Familie meines Mannes wohnt schon sehr lange in Christchurch und wir finden es ist höchste Zeit die kleine Löwin einmal persönlich vorzustellen.

Wir selbst waren schon 2x mal dort und haben uns bereits vor Jahren in Land, Leute und die atemberaubende Natur verliebt. In kaum einem anderen Urlaub haben wir bislang so viele Freizeitaktivitäten unternommen wie in Neuseeland. Wir jetteten mit einem Speedboot über einen Gletschersee, paddelten mit dem Kajak durch den Marlboro Sound, stürzten uns kopfüber am Bungeeseil von einer 43m hohen Brücke und flogen im Helikopter über den Franz Josef Glacier. Ach ja, und unvergessen ist auch die Mountainbike-Tour durch die Weinberge!

Zum Glück ist uns dabei nie etwas passiert. Toi, toi, toi! Wir haben damals die damit verbundenen Risiken und Gefahren einfach ausgeblendet. Wieso auch nicht!? Wir haben für niemanden Verantwortung getragen, außer für uns selbst. Heute jedoch ist das anders. Ohne private Unfallversicherung fahren wir dieses Jahr nicht los!

Aber wofür ist die private Unfallversicherung eigentlich gut?

Natürlich hoffen wir drei wieder gesund und munter nach Hause zurückzukehren, aber Unfälle können leider immer passieren. In Deutschland sogar alle 4 Sekunden einer. Im besten Fall gehen diese natürlich glimpflich aus. Aber was wenn nicht? Die Kosten eines medizinischen Notfalls oder auch längerfristige Kosten als Folge einer leichten oder schweren Invalidität können schnell existenzbedrohend für eine Familie werden. Und Geld ist das Letzte, worum wir uns in einem solchen Fall Sorgen machen möchten. Wir möchten als Familie abgesichert sein!

Unfallversicherung ist nicht gleich Unfallversicherung!

Es ist wichtig sich vor Abschluss einer privaten Unfallversicherung umfassend zu informieren. Zum Teil gibt es bei den Versicherern gravierende Unterschiede hinsichtlich der Versicherungssummen und dem Fälligkeitszeitpunkt der einzelnen Versicherungsleistungen. Daher sollte man sich unbedingt die Zeit nehmen zu vergleichen.

Einen schnellen Überblick schafft hier die CosmosDirekt mit ihrem Versicherungsvergleich zur Unfallversicherung – und das mit nur einem Klick!

Bei dem Versicherungsvergleich der CosmosDirekt geht es nicht nur um die wesentlichen Merkmale, die Mindestanforderungen und die Tarife einer Unfallversicherung, sondern ihr bekommt auch viele Tipps, was Ihr berücksichtigen und unbedingt beachten solltet. Und das kurz und sehr verständlich erklärt.

Warum CosmosDirekt?

Mit Kindern lassen sich nur schwer Termine planen. Meistens kommt doch immer etwas dazwischen. Daher sind wir immer happy, wenn wir Dinge unkompliziert 24 / 7 online erledigen können. So wie bei der CosmosDirekt. Dabei spielt es keine Rolle, ob es um den Vertragsabschluss oder den Versicherungsfall geht.

Ein weiterer Pluspunkt ist aber auch, dass bei der CosmosDirekt als Direktversicherer sehr geringe Abschluss- und Verwaltungskosten anfallen. Und das wirkt sich natürlich sehr positiv auf die Preise aus. Das Preis-Leistungsverhältnis ist wirklich super!

Mit einer guten Unfallversicherung im Gepäck steigen wir als Familie jetzt auf jeden Fall beruhigter ins Flugzeug und sehen dem Abenteuer Neuseeland, und allen anderen Abenteuern, die noch so kommen werden, freudig entgegen!

So, wir sind dann mal weg…

Draußen vom Walde | DIY Idee Fensterdeko im Advent

Nur noch eine Woche bis zum ersten Advent. Jetzt vergeht die Zeit wie im Flug bis zum Weihnachtsfest. Fast alle Tage sind mit irgendwelchen Aktivitäten gespickt, so dass in diesem Jahr die richtige Vorbereitung alles ist. Und was soll ich sagen  – bislang geht der Plan so gar halbwegs auf! Die Menüs für die Festtage sind ausgewählt. Wer was mitbringt bereits mit allen abgesprochen. Der Adventskalender für unseren Gizzy hängt und das Beste  – ich habe auch schon alle Geschenke. Okay, sie sind noch nicht verpackt – aber im November habe ich alles von der Liste abhaken können.

Dann könnte ich doch jetzt eigentlich die Füße hochlegen – oder?

Mitnichten, denn ausser ein paar Sternen aus Fimo, habe ich in diesem Jahr noch nichts für die Adventsdeko getan. Das muss geändert werden und zwar sofort.

Draußen vom Walde | DIY Idee Fensterdeko im Advent

Wie auch bereits beim Adventskalender und bei den Dekosternen zu erkennen, möchte ich in diesem Jahr skandinavische Weihnachten feiern. Etwas rot, weiß, ein paar goldene Akzente – aber vor allem mit ganz viel Tannengrün. Kombiniert mit Eukalyptus und rote Beerenzweigen.

Draußen vom Walde - DIY Idee Fensterdeko im Advent Rheinherztelbe
Draußen vom Walde - DIY Idee Fensterdeko im Advent Rheinherztelbe

Da nach meinem Geschmack aber das große Finale erst zu Weihnachten kommt – fange ich in diesem Jahr ganz reduziert mit zwei Ideen für eine Fensterdeko an.

Materialbedarf:

  • Metallring groß, goldfarbend
  • Tannengrün
  • Eukalyptuszweige
  • Rote Winterbeere
  • kleine Tannenzapfen
  • Bindedraht
  • Tierfiguren
  • Ast
  • Christbaumkugeln zum Selbstbefüllen
  • Bäckergarn
  • Jutegarn zum Aufhängen
  • Astschere
  • ggf. Heißklebepistole

Variante 1: Metallring mit Reh

  1. Einen Metallring in der Wunschgröße aussuchen. Tannengrün und Eukalyptuszweige um diesen mit einem Metalldraht binden.
  2. Die Tierfigur ggf. mit etwas Heißkleber an den Tannenzweigen, bzw. dem Ring befestigen.
  3. Zur Aufhängung ein Juteband verwenden.

Draußen vom Walde - DIY Idee Fensterdeko im Advent Rheinherztelbe
Draußen vom Walde - DIY Idee Fensterdeko im Advent Rheinherztelbe
Draußen vom Walde - DIY Idee Fensterdeko im Advent Rheinherztelbe

Variante 2: Treibholz mit Weihnachtskugeln

  1. Einen ausreichend großen Ast oder ein Stück Treibholz mit Eibe-Zweigen fest umwickeln.
  2. Christbaumkugeln zum Selbstbefüllen ganz nach Belieben mit Tannenspitzen, Kunstschnee, kleinen Tannenzapfen, Eukalyptuszweigen oder -blättern, Tierfiguren oder ähnlichem befüllen.
  3. Die Christbaumkugeln mit Bäckergarn am Ast befestigen.
  4. Eukalyptuszweige und rote Winterbeere mit Bindedraht ebenso.
  5. Aufhängen – fertig.

Draußen vom Walde - DIY Idee Fensterdeko im Advent Rheinherztelbe
Draußen vom Walde - DIY Idee Fensterdeko im Advent Rheinherztelbe
Draußen vom Walde - DIY Idee Fensterdeko im Advent Rheinherztelbe

Hach, ich mag es einfach mir ein wenig Natur ins Haus zu holen! Und vor allem – jetzt duftet das Wohnzimmer so schön nach Eukalyptus. Einer meiner Lieblingsdüfte – eurer auch?

Wie sieht es bei euch aus? Eher Team total opulent und je mehr je besser? Oder lieber etwas schlichter? Ich bin gespannt wie ihr es handhabt in diesem Jahr.

Habt einen wundervollen erholsamen Sonntag,

 

 

 

 

Ich verlinke diese DIY Ideen gerne bei Evi von Mrs Greenhouse und ihrer Aktion #fensterzauberimdezember und bei Katrin von soulsistermeetsfriends und ihrem #Sonntagsglück.

Zudem auch bei den Kreativas , Handmade on TuesdayDienstagsdinge und dem Creadienstag.

Wir feiern Weihnachten| DIY Idee Adventskalender für Hunde

Dieser Blogpost enthält Werbung für die Marke PURINA BENEFUL.

In den letzten Jahren hatte ich morgens in der Vorweihnachtszeit immer ein schlechtes Gewissen. Während mein Hund mich allmorgendlich schwanzwedelnd mit einem feuchten Hundekuss weckte und sich bereits auf die erste Gassirunde des Tages freute, gehörte mein erster Gedanke meinem Adventskalender. Was würde sich wohl an diesem Morgen hinter dem Türchen verstecken? Meine kleine Fellnase trotte zwar jeden Morgen treu und brav mit mir zum Kalender, aber schien meine Begeisterung dafür nicht zu teilen. Warum auch? Schließlich ging Gizzy in den vergangenen Jahren ja immer leer aus.

Warum dann nicht dieses Jahr es einfach mal anders machen?

Wir feiern Weihnachten| Rheinherztelbe Adventskalender für Hunde
Wir feiern Weihnachten| Rheinherztelbe Adventskalender für Hunde

Adventskalender für Hunde | in Knochenform

Als echtes Familienmitglied bekommt Gizzy ab sofort seinen eigenen Adventskalender. Statt mit Süßigkeiten ist dieser natürlich gespickt mit jeder Menge Lieblingsfutter und -snacks von BENEFUL und verschiedenen Gutscheinen mit gemeinsamen Aktivitäten. Da kann der Knochen an dem die einzelnen Überraschungen hängen gar nicht gross genug sein.

Daher fange ich heute auch mit dem Wichtigsten an: dem Befüllen des Adventskalenders.

Das Befüllen des Adventskalenders

Ich habe mich für die folgenden Leckerbissen entschieden:

  • Schlemmermenüs von BENEFUL (hier)
  • Fleischhäppchen von BENEFUL (hier)
  • Fleischbällchen von BENEFUL (hier)

Die Schlemmermenüs gibt es in vielen verschiedenen Geschmacksrichtungen, ohne Zusätze von Farb-, Konservierungs- und Geschmacksstoffen. Und die verschiedenen Sorten wie unter anderem Ente, Pasta und grüne Bohnen, sowie Truthahn mit Karotten und Erbsen klingen doch schon wie ein Festmahl, oder?

Wir feiern Weihnachten| Rheinherztelbe Adventskalender für Hunde
Wir feiern Weihnachten|Rheinherztelbe Adventskalender für Hunde
Wir feiern Weihnachten| Rheinherztelbe Adventskalender für Hunde
Wir feiern Weihnachten| Rheinherztelbe Adventskalender für Hunde

Die Snacks (Fleischbällchen und -häppchen) werden wir zum ersten Mal ausprobieren. Diese bestehen aus 95% Fleisch und tierischen Nebenerzeugnissen und können in kleine Portionen eingeteilt werden. Das ist gerade für kleine Hunde perfekt. Und da diese auch praktisch in einem wiederverschließbaren Beutel geliefert werden, können wir den Snack auch einfach mit auf die Gassirunden mitnehmen.

Auf jeden Fall möchte ich meiner Fellnase aber auch ein paar persönliche Geschenke machen. Ich habe mich für Gutscheine für Aktivitäten entschieden, die wir beide gern zusammen machen. Wir lieben z.B. lange Strandspaziergänge mit Buddeleinheit, Fahrradfahren, Ballspielen im Park und noch so einiges mehr!

Wir feiern Weihnachten| Rheinherztelbe Adventskalender für Hunde
Wir feiern Weihnachten| Rheinherztelbe Adventskalender für Hunde
Wir feiern Weihnachten| Rheinherztelbe Adventskalender für Hunde

Natürlich lässt sich der Adventskalender auch mit selbstgemachten Sachen wie einem Handtuch oder einer neuen Napfunterlage komplettieren. Oder wie wäre es mit einem neuen Hundespielzeug? Hierfür nehmt ihr am besten ein Seil oder ein Tau und verknotet dieses zu einer Affenfaust. Es ist entscheidend, dass ihr die richtige Größe für euren Vierbeiner auswählt. Ich habe mich für eine kleine Variante entschieden, damit Gizzy dieses Spielzeug in jedem Fall tragen kann.

Wir feiern Weihnachten| Rheinherztelbe Adventskalender für Hunde
Wir feiern Weihnachten| Rheinherztelbe Adventskalender für Hunde
Wir feiern Weihnachten|Rheinherztelbe Adventskalender für Hunde
Wir feiern Weihnachten| Rheinherztelbe Adventskalender für Hunde

DIY Idee Adventskalender für Hunde

Materialliste:

für den Adventskalender

  • 1 großes Stück Holz
  • Bleistift
  • Schale
  • Lineal
  • 1 Säge
  • Schleifpapier
  • 1 Pinsel
  • Farbe
  • 24 Holzdübel geriffelt 8mm
  • 1 Bohrmaschine
  • Holzleim

zur Dekoration

  • diverse Weihnachtsdekoration
  • 24 Papiertüten
  • graues Bäckergarn
  • Maskingtape oder transparentes Klebeband
  • 24 Aufkleber (1-24)
  • farbige Stifte
  • Anhänger
  • Tannengrün
  • etwas zum Befestigen
  • Metallklammern
  • Stempel
  • Stempelfarbe
  • Schlemmermenüs von BENEFUL (hier)
  • Fleischhäppchen von BENEFUL (hier)
  • Fleischbällchen von BENEFUL (hier)
  • (optional eine Holzwand)

Los geht`s:

  1. Anzeichnen des Knochens auf Holz. Ich habe mir eine Müsli-Schüssel zum Markieren der Rundungen zur Hilfe genommen.
  2. Anschließend den Knochen entsprechend aussägen und die Seiten gründlich mit Schleifpapier glätten. Achtet darauf, dass keine Ecken und Kanten mehr sichtbar sind.
  3. Mit der Bohrmaschine 24 Löcher schräg einbohren und die Holzdübel mit Holzleim befestigen.  Die entsprechende Trocknungszeit auf der Anleitung beachten.
  4. Den Kalender in der Lieblingsfarbe anstreichen. Am besten über Nacht trocknen lassen. Abhängig von der Deckkraft ist ggfs. ein zweiter Anstrich notwendig.
  5. Der Kalender kann nun entweder mit Bilderrahmenhaken direkt an der Wand befestigt oder z.B. an eine Holzrückwand geschraubt werden, die lediglich an die Wand gelehnt wird.
  6. Die täglichen Überraschungen in Papiertüten verpacken, welche mit einem Klebestreifen verschlossen und mit Bäckergarn umwickelt werden. Zum Abschluss bekommen die Tüten noch einen Tannenzweig und fortlaufende Zahlensticker von 1-24.
  7. Für die Gutscheine Papieranhänger bestempeln und mit farbigen Stiften beschriften.

Wir feiern Weihnachten| Rheinherztelbe Adventskalender für Hunde
Wir feiern Weihnachten| Rheinherztelbe Adventskalender für Hunde
Wir feiern Weihnachten| Rheinherztelbe Adventskalender für Hunde

Sicherheitshinweis: Verwende keine Materialien, die gefährlich für Deinen Hund sind. Selbstgemachte Artikel können Gefahren bergen. Die Herstellung erfolgt daher auf eigenes Risiko. Bitte denke auch daran, dass jeder Hund anders ist. Unser Gizzy tollt wenig herum, deshalb haben wir den Adventskalender auch nicht extra an der Wand gesichert. Dieses kann im Einzelfall ganz anders sein.



So … also wir beide lehnen uns jetzt entspannt zurück und freuen uns auf die Vorweihnachtszeit! Und Gizzy natürlich jetzt schon insgeheim auf die vielen Präsente! Gerne verlinke ich euch weitere tolle Ideen fürs Weihnachtsfest für euren Vierbeiner (hier).

Liebe Grüße,

 

 

Wollt auch ihr diesen Adventskalender nachbasteln und euren Liebling mit den köstlichen Schlemmermenüs überraschen, nutzt gerne den folgenden Rabattcoupon:

2018_beneful_coupon_nassfutter_2

 

Ich verlinke diese DIY Idee gerne auch bei den Kreativas , Handmade on TuesdayDienstagsdinge und dem Creadienstag.

Eine Schokolade ganz nach meinem Geschmack | Einmal Schoko-Tarte für alle

{Dieser Blogpost enthält Werbung für den Onlineshop chocri}

Schon seit Wochen lächeln mir aus den Supermarktregalen die Schoko-Osterhasen entgegen. Ihnen aus dem Weg zu gehen, ist definitiv nicht einfach – aber auch nicht unmöglich! Wer sich bei uns dieses Jahr im Garten (oder auf dem Blog :-)) auf die Suche nach Schoko-Osterhasen begibt, der wird nicht fündig werden! Aber natürlich muss auch bei uns an Ostern keiner auf Schokolade verzichten, denn stattdessen haben wir etwas viel besseres:  selbstkreierte Schokolade von chocri!

chocri_schokolade_rheinherztelbe_1

Als chocri uns gefragt hat, ob wir Lust haben unsere eigene Schokolade zusammenzustellen, mussten wir nicht lange überlegen. Eine Schokolade ganz nach unserem Geschmack – wie toll ist das denn bitte? Ich habe in meinem Leben schon so oft vor dem Süßigkeitenregal gestanden und konnte mich einfach nicht für eine Schokolade entscheiden. Es gibt schließlich so viele unterschiedliche und leckere Sorten. In solchen Momenten hätte ich zu gerne einfach ein Stück von jeder Schokolade gekauft!

Genau das ist der Vorteil von chocri! Man kann seine Schokolade ganz individuell designen. Optisch wie auch geschmacklich. Herzform oder lieber rechteckig? Weiße oder dunkle Schokolade? Oder vielleicht doch eher ein Mix aus beidem? Alles gar kein Problem! Auch bei den Zutaten kann zwischen sechs unterschiedlichen Kategorien gewählt werden. Der Kreativität sind kaum Grenzen gesetzt!

chocri_schokolade_rheinherztelbe_2

Bei den Zutaten waren wir uns beide ziemlich schnell einig. Am Ende nur noch etwas Echtgoldpulver für den Glamour-Faktor drüber gestreut und fertig ist sie – unsere Schokolade „Goldige Glücksmomente“.  Und das Beste daran ist: unsere Schokolade könnt Ihr sogar jetzt sogar bei chocri im Onlineshop bestellen! :-) Darüber hinaus findet ihr auf dem Blog von chocri auch ein kleines Interview mit uns.

Und da uns die Zusammenstellung der Zutaten so gut gefällt – und vor allem auch schmeckt – wird es an Ostern noch eine dazu passende Tarte geben!

Schoko-Brezel-Karamell-Tarte

chocri_schokolade_rheinherztelbe_3

Rezept drucken
Schoko-Brezel-Karamell-Tarte
Portionen
Stücke
Zutaten
Portionen
Stücke
Zutaten
Rezept Hinweise
  1. Eine rechteckige flache Form (20x28 cm) mit Frischhaltefolie auslegen.
  2. 175 g der Zartbitterschokolade im Wasserbad schmelzen und anschließend abkühlen lassen.
  3. 60 g Brezeln und Cornflakes zerbröseln und mit der Schokolade mischen. Die Gojibeeren ganz klein schneiden oder mit dem Stabmixer zerkleinern und ebenfalls unter die Schokolade mischen.
  4. Die Schokoladenmischung in die Form geben und daraus einen Boden mit Rand formen. Anschließend eine Stunde auskühlen lassen.
  5. Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Frischkäse, Zucker und Erdnussbutter mit einem Handrührgerät verrühren. Gelatine ausdrücken und bei schwacher Hitze auflösen.
  6. Zunächst erstmal etwas Creme mit der Gelatine verrühren. Anschließend die Gelatine unter die Creme rühren.
  7. Sahne steif schlagen und ebenfalls unter die Creme heben.
  8. Mit Hilfe der Folie den Schokoboden aus der Form heben. Folie abziehen. Creme auf den Boden geben und glatt streichen. Etwa 2 Stunden kalt stellen.
  9. Restliche Schokolade klein hacken und im Wasserbad schmelzen. Ca. 16 Brezeln in die Schokolade tauchen (ganz oder teilweise) und auf einem Backpapier trocknen lassen.
  10. Sobald die Brezel getrocknet sind diese vorsichtig auf der Creme vorsichtig verteilen. Erneut 1 Stunde kalt stellen. 30 Minuten vor dem Verzehr aus dem Kühlschrank nehmen.

Die Tarte ist zwar eine kleine Kalorienbombe, aber wen interessiert das schon groß an Ostern? Süssmäuler werden diese Tarte auf jeden Fall lieben! Alternativ kann man statt der Karamellcreme auch Erdnussbutter verwenden. Das schmeckt sicher auch sehr gut!

chocri_schokolade_rheinherztelbe_4

chocri_schokolade_rheinherztelbe_5

Kaum ist die eine Schokolade aufgegessen, denken wir jetzt schon über eine neue Kreation nach. Ich glaube wir müssen nochmal den “Schokoladenkonfigurator” anschmeißen! Habt Ihr Tipps? Welche Zutaten würden bei Euch im Schokoladentopf landen?

Liebe Grüße,

 

Ich verlinke diese Rezeptidee gerne auch bei den Kreativas , Handmade on TuesdayDienstagsdinge und dem Creadienstag. 

{Werbung} My home is your hotel | das Make over Gästezimmer

Dieser Raum in unserer Wohnung hat schon so manches mitgemacht. Angedacht als Gästezimmer war er Büro, Abstellkammer, Fotostudio, Nähzimmer, wieder Rumpelkammer, Lagerplatz für unter der Woche eingekauftes Baumaterial für Maasholm und vieles mehr. Aber nie fertig für seine eigentliche Bestimmung – nämlich ein schöner Raum für Gäste, die uns in Hamburg besuchen kommen. Oder einfach mal ein Rückzugsort für Mädels-Quatschabende.

So habe ich mir zu meinem diesjährigen Geburtstag ein “Make-Over” des Gästezimmers gewünscht. Es wurde gemessen und geplant, gezeichnet und ausgeräumt. Wir haben uns von vielen Dingen getrennt, die wir seit Jahren nicht mehr benutzt haben und alle Schränke und Schubladen mal ordentlich durchsortiert. Erschreckend, was sich alles ansammeln kann oder was man auch schon als verschollen geglaubt hat, wieder in den Händen hält.

 

My home is your hotel | Make over Gästezimmer

 

Ein paar “Must-haves” sollte unser neues Gästezimmer jedoch haben:

  • ein schönes Bett, welches auch bei Pärchen-Besuch genug Platz für 2 Personen bietet
  • zusätzliche Schubladen-Staufläche für den Kofferinhalt (falls doch jemand länger als zwei Nächte bleibt)
  • ein schöner heller Teppich – entschieden haben wir uns für den Filzkugelteppich von Shirisha von Sukhi
  • ein DIY Holzkisten-Regal
  • Platz für meine neue Vita-Federlampe

Und was soll ich sagen … mein ❤️-mann hat alle Wünsche perfekt umgesetzt. Ich hoffe, dass sich alle Gäste zukünftig genauso wohl in dem neuen Gästezimmer fühlen, wie ich mich.

 

Make_over_Gaestezimmer_Sukhi_RheinherztElbe_3Make_over_Gaestezimmer_Sukhi_RheinherztElbe_4Make_over_Gaestezimmer_Sukhi_RheinherztElbe_5Make_over_Gaestezimmer_Sukhi_RheinherztElbe_8

 

Ich bin selbst ganz verliebt in unser neues Gästezimmer! Ich mag die neue Ruhe, die dieser Raum ausstrahlt und ertappe mich oft morgens dabei, dass ich in das “neue” Zimmer blicke und selber kaum glauben kann, dass wir innerhalb von ein paar Tagen den Raum komplett umgekrempelt haben. Leider haben wir keine Vorher -Fotos gemacht! Egal, dass hätte uns eh niemand geglaubt, dass das der gleiche Raum ist ;-)!

 

Mein neuer Lieblingsteppich – Shirisha von Sukhi

 

Es gibt Kooperationsanfragen da macht das Herz einen Glückshüpfer. So war es auch bei mir, als ich die Mail der Firma Sukhi entdeckt habe, ob Jenny und ich nicht einen Filzkugelteppich testen möchten. Na klar möchten wir – vor allem wollte ich! Schon lange war ich auf der Suche nach einem handgefertigten Wollteppich in einem “Pure White” Farbton. Ganz schlicht, ganz klassisch!

Was mir besonders an den Sukhi-Teppichen gefällt? Dass diese unter fairen Arbeitsbedingungen in Nepal produziert werden und dass an jedem Teppich eine kleine Karte mit dem Namen der Handwerkerin befestigt ist. Ich finde es schön zu wissen, dass mein Teppich in Handarbeit entstanden ist.

Die Filzkugel sind fest miteinander verbunden und ziemlich dick. Dadurch strahlt der Teppich viel Wärme aus. Am liebsten möchte man die ganze Zeit darauf barfuss darauf herumlaufen. Da ich zu den Personen gehöre,  die oft auf dem Fussboden sitzen, freue ich mich über die allergiefreien Filzkugeln. Elektrische Haare beim danach-an-die-Klinke-fassen ausgeschlossen durch das Naturmaterial aus Neuseeland.

Wer hätte das gedacht: der Teppich sieht von beiden Seiten gleich aus. Bedeutet für mich, sollte mal wirklich ein Fleck nicht durch etwas Seifenlauge oder Teppichreinigung zu entfernen sein, kann ich diesen einfach umdrehen und dem Bodenbelag eine zweite Chance geben! Für Hundebesitzer wie mich ein echter Vorteil!

 

Make_over_Gaestezimmer_Sukhi_RheinherztElbe_2Make_over_Gaestezimmer_Sukhi_RheinherztElbe_7Make_over_Gaestezimmer_Sukhi_RheinherztElbe_1Make_over_Gaestezimmer_Sukhi_RheinherztElbe_9

 

Wollt ihr mehr über Sukhi erfahren?

 

Gibt es auch einen Raum in eurer Wohnung oder eurem Haus, der dringend ein Make over gebrauchen könnte? Falls ja, was wären eure Must Haves?

Lasst mal hören, denn bei uns auf der “To-do Liste” stehen noch das Wohnzimmer & das Schlafzimmer und ich bin dringend auf der Suche nach Inspirationen!

 

Habt einen wundervollen Dienstag,

 

 

 

 

Dieser Blogpost ist in Kooperation mit der Firma Sukhi entstanden, aber die Meinung zu diesem Teppich ist meine eigene! Und wenn ich könnte, würde ich euch alle einladen, um euch von der Qualität des Teppichs zu überzeugen.

Vielen lieben Dank liebes Sukhi Team für die tolle Zusammenarbeit für diesen Blogpost.

Es wird golden | DIY Untersetzer + Sommerfrischer Eistee

Yeah! In der vergangenen Woche war es so sommerkuschelwarm im Norden, dass es eine Freude war. Die Abende haben wir größtenteils auf dem Balkon oder im Garten verbracht und die letzten Sonnenstrahlen des Tages ausgiebig genossen! Da wir ab Mittag den ganzen Tag Sonne auf dem Balkon haben, war es auch überhaupt kein Problem dort bis tief in den Abend mit Kerzenlicht zu verbringen.

Das wünsch ich mir zurück … und zwar noch die ganzen Wochen bis mindestens Ende September! Noch besser bis Mitte Oktober, denn Jenny und ich haben spontan noch einen Kurztrip nach Utrecht gebucht! Und im September steht ja auch noch eine Reise nach Kopenhagen an. Also, eines kann ich euch sagen … Langweilig wird es nicht :-) Yeah! Partymodus an!

Und irgendwie freue ich mich auch schon auf den Beginn der Olympischen Spiele. Eher sonst n Sportmuffel, gucke ich mir mit Begeisterung die Wettkämpfe an! Vor allem Schwimmen und Staffelläufe sind voll meins! Aber auch Hochsprung und Weitsprung faszinieren mich! Und wenn dann beim Erstplatzierten die Freudentränen kullern, dann bemerke ich auch bei mir einen dicken Kloß im Hals und kann vor eigener Rührung nicht sprechen. Das ein oder andere Mal kullerten dann die Tränen gleich mit.

Werden zur Fussball-EM und WM noch die ganzen Wohnzimmer und Autos geschmückt mit Deutschlandfähnchen, Wimpelketten und zusätzlicher Bemalung im Gesicht – ist es doch zu Olympia eher trostlos, oder? Oder kennt ihr jemanden der mit einem Deutschland-Trikot vor dem Fernseher sitzt? Ich nicht!

Das will ich in diesem Jahr ändern … und weil es doch am schönsten wäre, wenn jeder Athlet ein Goldmedaille mit nach Hause nehmen könnte, wollte ich schon mal im Vorfeld sozusagen zur Einstimmung die Farbe GOLD als kleinen Farbtupfer in unsere Deko einziehen lassen!

 

DIY Idee Holzuntersetzer in Gold

 

Ihr benötigt für 4 Untersetzer mit der Größe 10x10cm:

  • Pappelholz für Laubsägearbeiten, mindestens 20x20cm
  • Schleifpapier
  • kleine Laubsäge
  • Wattestäbchen
  • Abklebeband
  • weißen Farblack
  • goldenen Farblack
  • Klarlack
  • 1 Pinsel

Anleitung:

  • Zeichnet euch die entsprechenden Untersetzer in eurer Wunschgröße auf dem Holz an und sägt diese aus. Sollten die Kanten etwas ausgefranst sein, empfiehlt es sich, diese mit Schleifpapier zu glätten.
  • Alle Holzuntersetzer nun mit weißem Holzlack anmalen. Trocknen lassen, damit sich die Farbe bei den weiteren Arbeitsschritten nicht vermischt oder durch das Abklebeband abgezogen wird.
  • Nun könnt ihr die Untersetzer nach Herzenslust mit Goldfarbe verschönern:
    • entweder ihr macht kleine Punkte mit einem Wattestab
    • oder ihr zieht Linien auch mit Hilfe des Wattestäbchens
    • oder ihr klebt euch entsprechende Bereiche ab
  • Um die Untersetzer gegen Beschädigungen durch Nässe zu schützen, gerne noch zum Abschluss eine Schicht Klarlack auftragen. Gründlich trockenen lassen, mindestens 3 Stunden.

Die Untersetzer sind auch super geeignet für ein Mitbringsel zur nächsten Sommerparty! Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt … zur Not werden diese wieder abgeschliffen und wieder neu lackiert – ganz entsprechend eurem liebsten Farbthema!

DIY Untersetzer _ Eistee

DIY Untersetzer Eistee

Passend zu den neuen Holzuntersetzern habe ich noch wiederverwendbare Trinkbecher mit Strohhalm gefunden (hier)! Zumindest einen gab es mit goldenen Streifen, den anderen in weiß gepunktet – mag ich auch!

2_DIY Untersetzer_Eistee_Rheinherztelbe

DIY Untersetzer Eistee Rheinherztelbe

 

Pfirsich-Tonic-Eistee mit Rosmarin

 

Was jetzt noch fehlt ist das richtige Sommer-Sonnenwetter-Getränk, oder? Eines das richtig erfrischt und trotzdem nicht zu süß ist, oder? Ok – goldene Früchte  -Fehlanzeige!

Aber damit ich wenigstens bei der Farbe gelb bleibe, habe ich mich für Pfirsich-Tonic-Eistee entschieden. Und zusammen mit den neuen Trinkbechern, den neuen Untersetzern und einem Strauß Duftwicken das perfekte Quartett für die Sommerabende während der Olympischen Sommerspiele! :-)

Lasset die Spiele beginnen.

Rezept drucken
Pfirsich-Tonic-Eistee mit Rosmarin
Rezept Hinweise
  1. Die Äpfel und Pfirsiche in kleine Stücke schneiden (natürlich das Kerngehäuse und die Kerne entfernen). Wasser aufkochen.
  2. In das kochende Wasser die vorbereiteten Äpfel, Pfirsiche & 2 Zweige Rosmarin geben und alles 20 Minuten köcheln lassen - dabei immer wieder umrühren.
  3. Kurz abkühlen lassen und den losen Tee hinzugeben. Nach Packungsanleitung einige Minuten ziehen lassen. Danach alles durch ein Sieb gießen.
  4. Limetten auspressen und mit dem Agavendicksaft zum Tee geben. Diesen komplett auskühlen lassen.
  5. Eiswürfel, sowie Früchte der Saison in die Gläser geben. Den Tee-Sirup Mix ins Glas geben und nach Belieben mit Tonic Water aufgießen. Etwas Rosmarin noch beigeben - Fertig!

Auf in einen goldenen Sommer,

ich freu mich!

Rebekka-Unterschrift

 

 

 

 

Unsere DIY Untersetzer verlinken wir gerne auch bei den Kreativas und Handmade on Tuesday, und Dienstagsdinge, sowie dem Creadienstag!

Hottehü Steckenpferd | DIY – Kreativ für Kinder

Kinder lieben ihr Spielzeug. Und ist es dann nicht toll, wenn das liebste Spielzeug auch gleichzeitig ein guter “Freund” ist mit dem man an der kurzen Leine bzw. Stock die Gegend unsicher machen, aufregende Dinge erleben oder oder ihm spannende Geschichten ins Ohr flüstern kann? Ein Freund mit dem man über Stock und Stein galoppiert, gemeinsam alle Hindernisse überwindet und der dabei immer freundlich lächelt? Ja sogar glatt vor Glück wiehern würde, wenn er doch nur könnte! :-)

Genauso ein Spielzeug sollte jeder haben  – ein Stück selbstgemachtes Glück! Und was sich für uns hinter diesem selbstgemachten Glück noch verbirgt, verraten wir Euch am Ende des Posts. Denn jetzt gehen erstmal die Pferde mit uns durch! Yee-haw!!! :-)

Steckenpferd_DIY_2_rheinherztelbe

 DIY Idee: ein Hottehü Steckenpferd

für ein Steckenpferd benötigt ihr:

  • ein Schnittmuster (wir haben uns an diesem orientiert)
  • Filzstoff in 2 Farben
  • 2 Knöpfe
  • Schleifenband
  • Füllmaterial
  • Holzstab, ca. 90cm lang
  • Heißkleber

1.) Das Schnittmuster für den Kopf und die Ohren entsprechend auf den Filz übertragen und jeweils 2x mit der Zickzack-Schere ausschneiden. (Den Hals habe ich um 4cm verlängert, um diesen besser am Holzstab befestigen zu können und an den Seiten jeweils 1cm hinzugegeben.)

2.) Für die Mähne ein 6cm breites Stück Filz zuschneiden – die Länge ist abhängig von der Länge des Pferdekopfes. Den Filz in Fransen schneiden, hierbei an einer Längsseite einen Streifen von 1cm lassen.

3.) Die Ohren jeweils längs mittig falten und an den Seiten des Kopfes befestigen. Achtet darauf, dass diese parallel angebracht sind.

4.) Nun, die beiden Kopfhälften aufeinander legen und die Mähne fixieren, so dass nur  die lockeren “Haare” nach außen gucken. Mit der Nähmaschine die Nähte schließen. Achtung, die Halsöffnung bleibt offen!

5.) Das Steckenpferd anschließend mit Füllmaterial ausstopfen, auf den Holzstab stecken und die Öffnung mit Heißkleber verschließen und mit einem Schleifenband schmücken.

6.) Zum Abschluss noch die beiden Knopfaugen annähen – fertig!

 

Steckenpferd DIY_rheinherztelbeSteckenpferd_DIY_4_rheinherztelbeSteckenpferd_DIY_3_rheinherztelbeSteckenpferd_DIY_rheinherztelbeSteckenpferd_DIY_5_RheinherztelbeSteckenpferd_DIY_rheinherztelbe_6

Ganz insgeheim haben wir uns selber in die beiden Steckenpferde verliebt und diese auch bereits zu einem kleinen Ausritt “entführt”. ♡♡ Aber wir sind uns sicher, dass die beiden Pferde ein tolles neues Zuhause finden und ebenso liebevoll empfangen werden.

Auf geht`s mit unseren Möhren zur nächsten Pferdewiese,

Rebekka-Unterschrift

 

 

 

 

Was bedeutet uns ein Stück selbstgemachtes Glück?

Wenn wir helfen können, dann machen wir das gerne! Von Herzen sogar! Denn wir finden, dass die Welt noch ein viel schönerer Ort sein könnte, wenn wir alle etwas achtsamer miteinander umgehen. Wie gut es uns geht, wird uns immer bewußt, wenn die Initiative für Handarbeit dazu aufruft, für Kinder aus benachteiligten Familien kreativ zu werden.

Und jeder kann bei dieser tollen Aktion mitmachen!! Alles was dafür benötigt wird, ist einfach etwas Kreativität und die Lust am Schenken :-) & deshalb freuen wir uns, wenn wir mit zwei Steckenpferden für zwei kleine Menschen, die Tage fröhlicher machen können.

In Armut aufwachsen zu müssen, prägt – ein Leben lang. Kinder aus wirtschaftlich benachteiligten Familien werden von der Gesellschaft regelrecht abgehängt. Mit wenig Geld sinken die Chancen auf eine gute Bildung. Gleichzeitig steigt die Gefahr, ausgegrenzt zu werden, weil das Geld für Ausflüge, den Sportverein oder den Kindergeburtstag fehlt. Das Problem der Kinderarmut gibt es überall – und leider sind immer mehr Mädchen und Jungen auch bei uns betroffen.

Mit der Aktion „Jeder macht, was er kann“ setzt die Initiative Handarbeit ein Zeichen dafür, dass Kindns alle angeht.

Quelle: Initiative für Handarbeit

 

Weitere tolle kreative Ideen findet ihr unter anderem bei:

Leuchttage: DIY-Schatztruhen

Mimimia | Schöne Sachen selber machen: DIY Rutschauto

CraftyNeighboursClub & Hauptstadtpuppi: TicTacToe Spiel für den Strand

Reetselig: ein kreativer Ferienordner

Für die kleinen Herzen: Jeans aufhübschen

Kreativfieber: DIY Hasenrucksack

Decorize: DIY Traumfänger

Frl. Selbstgemacht: Wolkenkissen

und auch noch in den folgenden Tagen bei:

HappyHomeBlog

Happy Serendipity

GiftsofLove

Auf der Mammilade|n-Seite des Lebens

Bunte Bordschätze

Ein Pfannkuchen ist kein Pfannkuchen | Pfannkuchentorte mit Vanillecreme und frischen Beeren

Pfannkuchen – wer liebt sie nicht?! Ich persönlich finde ja Pfannkuchen kann man immer essen. In den warmen Sommermonaten am liebsten zusammen mit einer leckeren Kugel Vanilleeis und Sahne und in den kalten Wintermonaten gerne auch mal herzhaft mit Schinken und Käse. Ob süss oder herzhaft – der Kreativität sind da eigentlich keine Grenzen gesetzt! Was ich bislang allerdings noch nie ausprobiert hatte, war die Kuchen- bzw. Tortenvariante!

Dabei fand ich es schon als Kind immer toll, wenn der aus einzelnen Pfannkuchen geschichtete Turm immer größer wurde. Getreu dem Motto: Komm, einer geht noch! Und das scheint sich auch bis heute nicht geändert zu haben, denn letztes Wochenende habe ich wieder hochgestapelt. Der plötzliche Heißhunger auf Torte war schuld daran! Nur hatte ich bei diesen sommerlichen Temperaturen absolut keine Lust den Ofen anzuwerfen. Aber deswegen auf Torte verzichten? Auf keinen Fall!

Tadaaa!! Dafür gibt es nämlich eine Lösung…

Pfannkuchen-Torte mit Vanillecreme

PfannkuchenTorte_3

Zutaten für die Pfannkuchen:

  • 250 g Mehl
  • 500 ml Milch
  • 3 Eier
  • 1 Prise Salz
  • 1 Löffel Backpuler
  • 1 Esslöffel Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • etwas Mineralwasser

Zutaten für die Crème:

  • 500 ml Milch
  • 40 g Speisestärke
  • 75 g Zucker
  • 2 Eigelb
  • 1 Vanilleschote
  • 250 g Mascarpone
  • 5 EL Orangensaft
  1. Am besten startet Ihr wegen der längeren Kühlzeit mit der Creme. Dafür 100 ml Milch mit Speisestärke und Zucker verrühren. Das Mark aus der Vanilleschote herauskratzen und mit der restlichen Milch und der restlichen Schote aufkochen. 30 Minuten ziehen lassen. Die Schote entnehmen und die Stärke unterrühren. Kurz aufkochen und anschließend erneut abkühlen lassen. Zwischendurch immer mal wieder umrühren.
  2. In der Zwischenzeit für die Pfannkuchen Mehl, Zucker, Salz, Backpulver und Vanillezucker in eine Schüssel geben und durchmischen. Anschließend die Milch und die Eier hinzugeben und mit einem Handrührgerät verquirlen. Damit der Teig schön fluffig wird, könnt ihr noch einen Schuss Mineralwasser dazugeben. Den Tag danach für ca. eine Viertelstunde Ruhe lassen.
  3. Falls Ihr, wie ich, kein Waffeleisen habt, könnt Ihr die Pfannkuchen auch ganz einfach in der Pfanne zubereiten. Nehmt dafür am besten eine Pfanne mit einem kleineren Durchmesser, z.B. 16 cm. Erhitzt etwas Butter in der Pfanne, füllt eine Kelle Teig hinein und backt die Pfannkuchen ca. 3 Minuten von jeder Seite. Der Teig ergibt 8 Pfannkuchen. Lasst das aufgeschichtete Türmchen am besten auskühlen, damit die Creme am Ende nicht zerfliesst.
  4. Nun geht es mit der ausgekühlten Creme weiter. Mascarpone mit Orangensaft mischen und unter die Creme heben. Den ersten Pfannkuchen auf die Tortenplatte legen und mit der Creme bestreichen, dann den nächsten Pfannkuchen und die nächste Schicht Creme. Und zwar solange bis nix mehr übrig bleibt. Falls der Turm bzw. die Torte zwischenzeitlich mal ins Wanken geraten sollte einfach mit einem Holzstäbchen fixieren.
  5. Gönnt der Torte noch ein paaar Minuten im Kühlschrank, damit diese noch etwas fester werden kann. Danach könnt Ihr sie nach Lust und Laune mit frischen Beeren und Puderzucker garnieren.

PfannkuchenTorte_14

PfannkuchenTorte_2

 

Ich verspreche Euch diese Torte ist der absolute Blickfang auf Eurer sommerlichen Kaffeetafel. Und schmecken tut sie obendrein!!

Viel Spaß beim Nachbacken!

unterschrift-150x150