Browsing Tag

Holz

Malspass für Kinder | DIY Idee Stiftehalter aus Holz

Dieser Blogpost enthält Werbung für die Marke OTTO OFFICE.

Aus der kleinen Löwin ist mittlerweile ein richtig kleines Mädchen geworden. Fast täglich bekomme ich Fotos meiner kleinen Nichte geschickt oder werde per Whatsapp über neu erreichte Meilensteine informiert. Sie entdeckt die Welt jeden Tag ein bisschen mehr und das ist so schön anzusehen! Da ich nicht immer “live” dabei sein kann, bastele, nähe oder stricke ich ihr gerne Dinge, die sie aktuell mag, hübsch findet oder die gerade nützlich sein könnten. Am liebsten aber eine Kombination aus allem. So wie dieser praktische Stiftehalter aus Holz!

An Weihnachten hat Jenny mir verraten, dass die kleine Löwin derzeit absolut vernarrt in ihre Tierfiguren-Sammlung ist. Sie werden überall hingetragen, bekommen immerzu Streicheleinheiten und Küsschen. Ohne die Tiere geht die kleine Dame aktuell kaum irgendwo hin!

Neben ihrer Tierliebe ist ihre zweite Lieblingsbeschäftigung derzeit malen bzw. kritzeln. ;-) Jeder Stift oder Kugelschreiber wird sofort stibitzt. Und ist erstmal ein Stift in ihren Besitz gelangt, rückt sie diesen so schnell auch nicht mehr her. So manche Zeitung oder Zeitschrift musste schon als Malunterlage herhalten.

Das brachte mich auf eine Idee! Warum nicht beides miteinander verbinden? Schnell stand mein nächstes DIY fest:

DIY Idee Stiftehalter aus Holz

Für die Umsetzung der DIY Idee benötigt ihr:

  • 1 Stück 13cm Holzbalkenabschnitt Fichte 8×16 cm
  • Säge
  • Bohrer
  • Forstnerbohrer 15mm
  • Pinsel
  • Farbe (verwendet habe ich DE NIMES von Farrow & Ball )
  • Sekundenkleber (z.B. von Pattex)
  • diverse Zootiere (z.B. von Schleich)
  1. Den Balkenabschnitt zurechtschneiden. Diesen könnt ihr bereits im Baumarkt zuschneiden lassen.
  2. Mit einem Forstnerbohrer 12 Löcher für die Bunstifte bohren. Es empfiehlt sich die Bohrlöcher vorher anzuzeichnen, damit ihr den Abstand besser einschätzen könnt. Ruhig die Löcher etwas versetzen.
  3. Das Holz in der Wunschfarbe anstreichen und trocknen lassen.
  4. Die Figuren mit Sekundenkleber auf dem Holz befestigen. Antrocknen lassen. Fertig!




Für den Stiftehalter haben wir Holz aus einem alten Bauprojekt verwendet, den Sekundenkleber und die Farben von Farrow & Ball hatte ich noch von älteren DIY Ideen im Haus. Für die Auswahl der richtigen Farbe habe ich allerdings ein paar Farbtöpfe zur Auswahl gehabt. Die Entscheidung ist auf einen schönen satten Blauton gefallen. Die restlichen Utensilien habe ich für meine kleine Nichte neu gekauft. Da musste ich leider meine selbstauferlegte Challenge 2019 etwas flexibler gestalten.

Starterpaket zum Malen

Auch der schönste und praktischste Stiftehalter ist nix ohne entsprechende Stifte! Daher habe ich für die kleine Löwin gleich noch ein “Anfänger-Mal-Paket für zukünftige Michelangelos” gepackt.

  • Malblock, Format: DIN A4 von Brunnen (hier)
  • Geo-Radierstift von Aristo (hier)
  • 12er-Pack Buntstifte »Jumbo Dreikant« von Faber Castell (hier)

Bestellt habe ich diese 3 Produkte bei otto office. Die Stifte sind perfekt für kleine Kinderhände, denn sie haben einen Dreikant-Schaft, sind ergonomisch geformt und haben einen dickeren Stiftdurchmesser für einen angenehmen Griff. Die Mine ist extra bruchfest, aufrund einens extra dicken Minendurchmessers. So können die Stifte nicht so leicht zerbrechen. Und die Schaftfarbe der Mine zeigt auch gleich die Malfarbe. Den Radierstift fand ich witzig, weil ich schon früher keine krümeligen Radiergummis mochte.

Damit der Mal-Spaß gleich losgehen kann, habe ich eine kleine Giraffe vorgezeichnet. Vorlagen findet man hierfür ausreichend bei Pinterest. Ich bin schon gespannt, wie ihre erste Giraffe aussehen wird.



Die Stiftebox hat sogar noch einen weiteren Nutzen, den ich vor dem Verschenken gar nicht bedacht hatte. Bislang verlor die kleine Löwin beim Aufräumen ihrer im Kinderzimmer rumliegenden Stifte schnell den Spaß. Es war ihr nicht spannend genug, die Stifte nur aufzusammeln, um sie danach wieder in einer Schublade verschwinden zu lassen.

Mit dem Stiftehalter klappt das jetzt wesentlich besser. Angestrengt und hoch konzentriert versucht sie einen Stift nach dem anderen in die Löcher zu stecken. Und natürlich bekommen auch die Tiere auf dem Holzklotz zwischendurch eine kleine Streicheleinheit oder eben ein Bussi. Das nenn´ich mal  Erfolg auf ganzer Linie!

Habt einen wunderschönen Dienstag,


Ich verlinke diese DIY Idee gerne bei den Kreativas , den Creative Lovers und dem Creadienstag.

Sicherheitshinweis: Selbstgemachte Artikel können Gefahren bergen. Natürlich kann der Stiftehalter auch ohne die Figuren hergestellt werden. Gerade bei kleinen Kindern kann durch Verschlucken von Kleinteilen Erstickungsgefahr drohen. Deshalb sollte die Festigkeit des Klebers in regelmäßigen Abständen kontrolliert werden.

Create yourself a merry little christmas | DIY Idee Räucherhäuschen aus Holz

Wir freuen uns sehr für euch heute das 6. Türchen des DIY-Bloggeradventskalenders #createyourselfamerrylittlechristmas öffnen zu dürfen und möchten euch auch gar nicht lange auf die Folter spannen, was sich dahinter verbirgt.

create yourself a merry little christmas Kommt mit uns auf eine kleine Reise in die Welt der Weihnachtsgerüche und -düfte und lasst uns gemeinsam ein Räucherhäuschen bauen!

Create yourself a merry little christmas | DIY Idee Räucherhäuschen aus Holz

Es gibt Gerüchte und Düfte, da wissen wir ganz genau: bald ist Weihnachten! Und das auch schon seit der Kindheit!

Nehmen wir zum Beispiel den Duft von Tannengrün, der sich immer dezent in der Wohnung verteilte, sobald der Adventskranz aufgestellt war. Ganz zu schweigen von der Geruchsexplosion, wenn der Tannenbaum erst einmal stand. Traditionell wurde dieser bei uns am 23. Dezember aufgestellt, aber natürlich versteckt vor unseren neugierigen Kinderaugen. Wir haben den Weihnachtsbaum immer erst zur Bescherung sehen dürfen.

Weitere Lieblingsdüfte von uns sind Zimt und Lebkuchen. Von jeher sind diese beiden Gewürze fester Bestandteil unserer Weihnachtsbäckerei und durften nie fehlen, wenn wir Kekse gebacken haben.

Create yourself a merry little christmas | DIY Idee Räucherhäuschen aus Holz

Auf dem Weihnachtsmarkt lotst uns unser Geruchssinn jedes Mal zielsicher zum nächsten Glühweinstand oder zu frischen Mutzenmandeln.  Aber bitte mit einer Extraportion Puderzucker! Und wenn wir auch keine großen Fans von Maronen sind, gehört auch dieser Geruch zur Weihnachtszeit dazu!

Wir könnten mit den Aufzählungen jetzt natürlich noch ewig weitermachen, aber das würde dann vielleicht doch etwas den Rahmen sprengen! :-)  Auf jeden Fall lieben wir aber so ziemlich alle Weihnachtsdüfte und es kann uns in der Wohnung gar nicht weihnachtlich genug riechen. Um uns diese Extraportion Weihnachten ins Haus zu holen, haben wir uns in diesem Jahr ein Räucherhäuschen aus Holz selbstgebastelt. Es sollte kein klassisches Räuchermännchen sein mit viel chichi, sondern vielmehr ein kleines schlichtes Häuschen. Eben irgendwie skandinavisch.

Create yourself a merry little christmas | DIY Idee Räucherhäuschen aus Holz

Create yourself a merry little christmas | DIY Idee Räucherhäuschen aus Holz

 

für das Räucherhäuschen benötigt ihr:

  • 4 Platten Holz für Laubsägearbeiten, Pappelholz, 4mm (z.B. hier)
  • Laubsäge oder ggf. Cuttermesser
  • Schleifpapier
  • Holzleim
  • etwas zum Andrücken und Fixieren während des Trocknungsprozesses
  • Pinsel
  • Acryllack
  • feuerfeste Unterlage
  • Teelichteinsatz
  • Räucherkerzen
  1. Das Holz gemäß der Bauanleitung (hier Download) zuschneiden und die Kanten mit Schleifpapier glätten.
  2. Auf den jeweiligen rückseitigen langen Schrägkanten der Seitenteile die beiden Verstärkungsstücke anbringen. Dieses verleiht dem Haus mehr Stabilität und vergrößert die Klebefläche beim Anbringen der beiden Dachplatten.
  3. Die beiden Dachplatten an die Seitenteile kleben. Euer Häuschen hat jetzt die Form eines Zeltes.
  4. Das Räucherhäuschen seitlich beschweren, damit alle Bauteile antrocknen können. (Tipp: ich habe hierfür einen Stapel Ziegelsteine an das Haus geschoben)
  5. Mindestens 6 Stunden trocknen lassen.
  6. Das Häuschen mit Acryllack anmalen und die Farbe anschließend gut durchtrocknen lassen.
  7. Auf eine ausreichend große feuerfeste Unterlage einen Teelichteinsatz stellen. (z.B. ein Metalltablett)
  8. Räucherkerze anzünden und das Häuschen aufstellen.

Create yourself a merry little christmas | DIY Idee Räucherhäuschen aus Holz
Create yourself a merry little christmas | DIY Idee Räucherhäuschen aus Holz
Create yourself a merry little christmas | DIY Idee Räucherhäuschen aus Holz

Räucherkerzen könnt ihr zur Weihnachtszeit in Drogeriemärkten bekommen. Es gibt diese mittlerweile in sehr vielen verschiedenen Geruchsrichtungen. Ausprobiert haben wir bislang die Hamburger Duftmischung (bestehend aus Pfefferkuchen, Tanne, Zimt, Vanille und Weihrauch) und Lavendel. Der Rauch zieht durch die obere Öffnung des Räucherhäuschens und verteilt sich im gesamten Raum. Wusstet ihr übrigens, dass Räucherkerzen bereits eine Tradition seit 1648 haben? Und dass es auch Duftrichtungen gibt, die sogar Insekten fernhalten sollen? Das werden wir auf jeden Fall im kommenden Sommer ausprobieren.

Sicherheitshinweis: Stellt den Teelichteinsatz während des Abbrennens der Räucherkerze auf eine feuerfeste Unterlage. Auch wenn der Kerzenkogel nur glimmt.

Create yourself a merry little christmas | DIY Idee Räucherhäuschen aus Holz
Create yourself a merry little christmas | DIY Idee Räucherhäuschen aus Holz
Create yourself a merry little christmas | DIY Idee Räucherhäuschen aus Holz
Create yourself a merry little christmas | DIY Idee Räucherhäuschen aus Holz

Gestern hat Zarah vom Schmuck Blog gezeigt, wie man sich mit ein paar Handgriffen eine Halskette basteln kann. Morgen geht es weiter bei Ira von Design dots. Besucht auch das Create yourself a merry little christmas Pinterest board für weitere kreative Ideen und Anleitungen. Noch bis zum 24.12. verstecken sich viele weitere wunderschöne Weihnachtsideen hinter den Türchen des virtuellen Adventskalenders. Gerne verlinke ich euch alle Teilnehmer:

Image Map

1. Türchen: TRY TRY TRY
2. Türchen: Frau Liebling
3. Türchen: letters & beads
4. Türchen: elfenweiss
5. Türchen: Schmuck Blog
6. Türchen: Rheinherztelbe
7. Türchen: design dots
8. Türchen: Naschen mit der Erdbeerqueen
9. Türchen: Bonny & Kleid
10. Türchen: HAMMAmama
11. Türchen: ria marleen
12. Türchen: Rosy & Grey
13. Türchen: mein feenstaub
14. Türchen: Coralinart
15. Türchen: Love Decorations
16. Türchen: Thank you for eating.
17. Türchen: girlontravel.de
18. Türchen: paulsvera
19. Türchen: KuneCoco
20. Türchen: miss red fox
21. Türchen: Wohngoldstück
22. Türchen: ars textura
23. Türchen: Tulpentag
24. Türchen: Fräulein Selbstgemacht

Vielen lieben Dank ganz besonders an Laura von Trytrytry für die wunderbare Organisation von #createyourselfamerrylittlechristmas und Judith von Frau Liebling | DIY und Lettering für die schöne Übersicht und das tolle Logo in diesem Jahr.

Habt einen wunderschönen Nikolaustag,

 

 

 

Ich verlinke diese DIY Idee gerne bei Katrin von soulsistermeetsfriends und ihrem #Sonntagsglück.

Zudem auch bei den Kreativas , Handmade on Tuesday, Dings vom Dienstag und dem Creadienstag.

 

Wir feiern Weihnachten| DIY Idee Adventskalender für Hunde

Dieser Blogpost enthält Werbung für die Marke PURINA BENEFUL.

In den letzten Jahren hatte ich morgens in der Vorweihnachtszeit immer ein schlechtes Gewissen. Während mein Hund mich allmorgendlich schwanzwedelnd mit einem feuchten Hundekuss weckte und sich bereits auf die erste Gassirunde des Tages freute, gehörte mein erster Gedanke meinem Adventskalender. Was würde sich wohl an diesem Morgen hinter dem Türchen verstecken? Meine kleine Fellnase trotte zwar jeden Morgen treu und brav mit mir zum Kalender, aber schien meine Begeisterung dafür nicht zu teilen. Warum auch? Schließlich ging Gizzy in den vergangenen Jahren ja immer leer aus.

Warum dann nicht dieses Jahr es einfach mal anders machen?

Wir feiern Weihnachten| Rheinherztelbe Adventskalender für Hunde
Wir feiern Weihnachten| Rheinherztelbe Adventskalender für Hunde

Adventskalender für Hunde | in Knochenform

Als echtes Familienmitglied bekommt Gizzy ab sofort seinen eigenen Adventskalender. Statt mit Süßigkeiten ist dieser natürlich gespickt mit jeder Menge Lieblingsfutter und -snacks von BENEFUL und verschiedenen Gutscheinen mit gemeinsamen Aktivitäten. Da kann der Knochen an dem die einzelnen Überraschungen hängen gar nicht gross genug sein.

Daher fange ich heute auch mit dem Wichtigsten an: dem Befüllen des Adventskalenders.

Das Befüllen des Adventskalenders

Ich habe mich für die folgenden Leckerbissen entschieden:

  • Schlemmermenüs von BENEFUL (hier)
  • Fleischhäppchen von BENEFUL (hier)
  • Fleischbällchen von BENEFUL (hier)

Die Schlemmermenüs gibt es in vielen verschiedenen Geschmacksrichtungen, ohne Zusätze von Farb-, Konservierungs- und Geschmacksstoffen. Und die verschiedenen Sorten wie unter anderem Ente, Pasta und grüne Bohnen, sowie Truthahn mit Karotten und Erbsen klingen doch schon wie ein Festmahl, oder?

Wir feiern Weihnachten| Rheinherztelbe Adventskalender für Hunde
Wir feiern Weihnachten|Rheinherztelbe Adventskalender für Hunde
Wir feiern Weihnachten| Rheinherztelbe Adventskalender für Hunde
Wir feiern Weihnachten| Rheinherztelbe Adventskalender für Hunde

Die Snacks (Fleischbällchen und -häppchen) werden wir zum ersten Mal ausprobieren. Diese bestehen aus 95% Fleisch und tierischen Nebenerzeugnissen und können in kleine Portionen eingeteilt werden. Das ist gerade für kleine Hunde perfekt. Und da diese auch praktisch in einem wiederverschließbaren Beutel geliefert werden, können wir den Snack auch einfach mit auf die Gassirunden mitnehmen.

Auf jeden Fall möchte ich meiner Fellnase aber auch ein paar persönliche Geschenke machen. Ich habe mich für Gutscheine für Aktivitäten entschieden, die wir beide gern zusammen machen. Wir lieben z.B. lange Strandspaziergänge mit Buddeleinheit, Fahrradfahren, Ballspielen im Park und noch so einiges mehr!

Wir feiern Weihnachten| Rheinherztelbe Adventskalender für Hunde
Wir feiern Weihnachten| Rheinherztelbe Adventskalender für Hunde
Wir feiern Weihnachten| Rheinherztelbe Adventskalender für Hunde

Natürlich lässt sich der Adventskalender auch mit selbstgemachten Sachen wie einem Handtuch oder einer neuen Napfunterlage komplettieren. Oder wie wäre es mit einem neuen Hundespielzeug? Hierfür nehmt ihr am besten ein Seil oder ein Tau und verknotet dieses zu einer Affenfaust. Es ist entscheidend, dass ihr die richtige Größe für euren Vierbeiner auswählt. Ich habe mich für eine kleine Variante entschieden, damit Gizzy dieses Spielzeug in jedem Fall tragen kann.

Wir feiern Weihnachten| Rheinherztelbe Adventskalender für Hunde
Wir feiern Weihnachten| Rheinherztelbe Adventskalender für Hunde
Wir feiern Weihnachten|Rheinherztelbe Adventskalender für Hunde
Wir feiern Weihnachten| Rheinherztelbe Adventskalender für Hunde

DIY Idee Adventskalender für Hunde

Materialliste:

für den Adventskalender

  • 1 großes Stück Holz
  • Bleistift
  • Schale
  • Lineal
  • 1 Säge
  • Schleifpapier
  • 1 Pinsel
  • Farbe
  • 24 Holzdübel geriffelt 8mm
  • 1 Bohrmaschine
  • Holzleim

zur Dekoration

  • diverse Weihnachtsdekoration
  • 24 Papiertüten
  • graues Bäckergarn
  • Maskingtape oder transparentes Klebeband
  • 24 Aufkleber (1-24)
  • farbige Stifte
  • Anhänger
  • Tannengrün
  • etwas zum Befestigen
  • Metallklammern
  • Stempel
  • Stempelfarbe
  • Schlemmermenüs von BENEFUL (hier)
  • Fleischhäppchen von BENEFUL (hier)
  • Fleischbällchen von BENEFUL (hier)
  • (optional eine Holzwand)

Los geht`s:

  1. Anzeichnen des Knochens auf Holz. Ich habe mir eine Müsli-Schüssel zum Markieren der Rundungen zur Hilfe genommen.
  2. Anschließend den Knochen entsprechend aussägen und die Seiten gründlich mit Schleifpapier glätten. Achtet darauf, dass keine Ecken und Kanten mehr sichtbar sind.
  3. Mit der Bohrmaschine 24 Löcher schräg einbohren und die Holzdübel mit Holzleim befestigen.  Die entsprechende Trocknungszeit auf der Anleitung beachten.
  4. Den Kalender in der Lieblingsfarbe anstreichen. Am besten über Nacht trocknen lassen. Abhängig von der Deckkraft ist ggfs. ein zweiter Anstrich notwendig.
  5. Der Kalender kann nun entweder mit Bilderrahmenhaken direkt an der Wand befestigt oder z.B. an eine Holzrückwand geschraubt werden, die lediglich an die Wand gelehnt wird.
  6. Die täglichen Überraschungen in Papiertüten verpacken, welche mit einem Klebestreifen verschlossen und mit Bäckergarn umwickelt werden. Zum Abschluss bekommen die Tüten noch einen Tannenzweig und fortlaufende Zahlensticker von 1-24.
  7. Für die Gutscheine Papieranhänger bestempeln und mit farbigen Stiften beschriften.

Wir feiern Weihnachten| Rheinherztelbe Adventskalender für Hunde
Wir feiern Weihnachten| Rheinherztelbe Adventskalender für Hunde
Wir feiern Weihnachten| Rheinherztelbe Adventskalender für Hunde

Sicherheitshinweis: Verwende keine Materialien, die gefährlich für Deinen Hund sind. Selbstgemachte Artikel können Gefahren bergen. Die Herstellung erfolgt daher auf eigenes Risiko. Bitte denke auch daran, dass jeder Hund anders ist. Unser Gizzy tollt wenig herum, deshalb haben wir den Adventskalender auch nicht extra an der Wand gesichert. Dieses kann im Einzelfall ganz anders sein.



So … also wir beide lehnen uns jetzt entspannt zurück und freuen uns auf die Vorweihnachtszeit! Und Gizzy natürlich jetzt schon insgeheim auf die vielen Präsente! Gerne verlinke ich euch weitere tolle Ideen fürs Weihnachtsfest für euren Vierbeiner (hier).

Liebe Grüße,

 

 

Wollt auch ihr diesen Adventskalender nachbasteln und euren Liebling mit den köstlichen Schlemmermenüs überraschen, nutzt gerne den folgenden Rabattcoupon:

2018_beneful_coupon_nassfutter_2

 

Ich verlinke diese DIY Idee gerne auch bei den Kreativas , Handmade on TuesdayDienstagsdinge und dem Creadienstag.

Von Kuchen und Kerzenschein | DIY Idee Windlicht aus Bilderrahmen

Ich beschwere mich oft über das Wetter – ich weiß. Aber in diesem Jahr ist alles anders. Wann hatten wir eigentlich das letzte Mal so viel Sonnenschein im Norden? Wann konnten wir schon einmal behaupten, dass es im Norden über einen längeren Zeitraum wettermäßig schöner war als im Süden.

In diesem Frühjahr haben wir bereits unseren Balkon und unseren Garten in vollen Zügen genießen können. Selbst, wenn wir auch erst spät abends zu Hause sind und noch was zu tun haben, stehen die Balkontüren weit offen. Morgens stehe ich auch öfter früher auf, um mich auf den Balkon zu setzen und die Stille zu genießen. Und abends sitze ich oft mit dem Laptop auf dem Schoß auf den Gartenmöbeln.

Was aber niemals fehlen darf auf unserem Balkon sind Kerzen und jede Menge Windlichter. Da aber gerade die Windlichter das ganze Jahr draussen stehen, war es in diesem Jahr Zeit, zumindest ein neues Windlicht für den Balkontisch zu werkeln. Ganz einfach geht dieses mit Bilderrahmen und etwas Holz für den Boden.

Rheinherztelbe Von Kuchen und Kerzenschein | DIY Idee Windlicht aus Bilderrahmen

Rheinherztelbe Von Kuchen und Kerzenschein | DIY Idee Windlicht aus Bilderrahmen

DIY Windlicht aus Bilderrahmen

ihr benötigt hierfür:

  • 4 Bilderrahmen (mit möglichst geraden Kanten)
  • Holzzuschnitt für den Boden
  • Heißklebepistole
  1. Die Rückwände der Bilderrahmen entfernen.
  2. Die Bilderrahmen an den Seiten mit Heißkleber aneinander kleben, so dass ein quadratisches Windlicht entsteht.
  3. Das Windlicht auf den Holzzuschnitt kleben.
  4. Alles gut austrocknen lassen.

Passende Kerze finden – fertig! Und ab auf den Balkon oder eben in den Garten. In meiner Wohlfühloase mit einem neuen kleinen Gewächshaus, durfte nach dem letzten Besuch bei Winkel van Sinkel in der Grindelallee eine neue Sukkulente einziehen, die sogar schon drei Ableger hat. Yeah!

Rheinherztelbe Von Kuchen und Kerzenschein | DIY Idee Windlicht aus Bilderrahmen

Rheinherztelbe Von Kuchen und Kerzenschein | DIY Idee Windlicht aus Bilderrahmen

Rheinherztelbe Von Kuchen und Kerzenschein | DIY Idee Windlicht aus Bilderrahmen

Hat vielleicht jemand einen Tipp, wie ich die Ableger einpflanzen kann? Gibt es den idealen Zeitpunkt? Muss ich etwas beachten? Ich habe ehrlicherweise noch nie Pflanzenableger gezüchtet.

Eigentlich wollte ich in dieser Woche nur das DIY posten, da sich aber der nachfolgende Kuchen auch auf den Bildern zeigt und ich von den Freunden, die diesen serviert bekommen habe, gebeten wurde, das Rezept auch noch mit zu veröffentlichen, gibt es in dieser Woche noch ein weiteres Rezept – Goodie :-)

Rheinherztelbe Von Kuchen und Kerzenschein | DIY Idee Windlicht aus Bilderrahmen

Rheinherztelbe Von Kuchen und Kerzenschein | DIY Idee Windlicht aus Bilderrahmen

Erdbeer-Blaubeer-Kuchen | ohne Mehl und Zucker

Ein Wochenende zu Hause ohne Kuchen? Nö! in der letzten Zeit leider viel zu selten selbstgemacht, sondern eher beim Bäcker in der Nähe gekauft. Aber – neuer Vorsatz: gekaufter Kuchen muss nicht sein, vor allem nicht, wenn dieser mit so wenigen Zutaten schnell selbstgemacht ist.

Rheinherztelbe Von Kuchen und Kerzenschein | DIY Idee Windlicht aus Bilderrahmen

Rheinherztelbe Von Kuchen und Kerzenschein | DIY Idee Windlicht aus Bilderrahmen

Rezept drucken
Erdbeer-Blaubeer-Kuchen | ohne Mehl und Zucker
Portionen
Portionen
Zutaten
Portionen
Portionen
Zutaten
Rezept Hinweise

 

  1. Die Bananen mit einer Gabel zerdrücken und in eine Rührschüssel geben.
  2. Eier, gemahlene Mandeln, Zimt, Vanilleextrakt und Backpulver hinzugeben und alle Zutaten mit einem Handrührgerät oder einer Küchenmaschine zu einem Teig vermengen.
  3. Die Springform einfetten.
  4. Den Backofen auf 160° Grad Umluft heizen.
  5. Das Obst waschen. Die Blaubeeren in den Teig geben. Alles in die Springform gießen.
  6. Die Erdbeeren halbieren und auf dem Kuchen verteilen.
  7. Den Kuchen für 25 Minuten in den Backofen geben.

Freunde einladen - genießen!

Wenn doch jetzt bloß noch Kuchen übrig wäre, dann würde ich den Tag mit einem grossen Stück beginnen!

Habt einen wunderbaren Dienstag,

 

 

 

Ich verlinke diese DIY Idee gerne auch bei den Kreativas , Handmade on TuesdayDienstagsdinge und dem Creadienstag.

 

So schön kann der Winter sein | DIY für Kaminanzünder

Es wird nicht mehr lange dauern, dann werden die Tage länger und die frühlingshaften Temperaturen locken uns wieder scharenweise vor die Tür. Vorbei die Zeit der dicken Jacken, Handschuhe und Wollmützen. Einerseits ein sehr schöner Gedanke, anderseits aber auch sehr schade. Eins werden wir im Frühling nämlich ganz gewiss vermissen – unsere gemütlichen Nachmittage und Abende vor unserem Kamin.

Kaminanzünder rheinherztelbe DIY

Wenn es draußen stürmt und der Regen gegen die Fensterscheibe prasselt, geniessen wir es den Kamin anzuzünden und dem Knistern der verbrennenden Holzscheite zuzuhören. In solchen Momenten kann das Wetter gar nicht schlecht genug sein. Wir mögen es halt richtig hyggelig.

kaminanzünder DIY rheinherztelbe fire starter

Um der Gemütlichkeit noch die Krone “aufzusetzen”, kochen wir uns dazu noch einen leckeren Tee, schnappen uns eine tolle Zeitschrift und stülpen uns dicke Wollsocken über die Füße.

Seit letztem Wochenende haben wir für unsere Teestunde auch die perfekte Thermosflasche. Diese ist von der dänischen Firma Yummii Yummii und hat mein Herz auf den ersten Blick erwärmt. Daher kam sie auch sofort zum Einsatz!

Die Flasche ist doppelwandigem Glas mit einem integrierten Teesieb – genau meins. Vorbei die Zeit der Sucherei nach selbigem. Die Aufbewahrungsflasche mit dem schönen Holzdeckel ist der passende Ersatz für meinen Fehlkauf im vergangenen Jahr, die bereits nach dem ersten Benutzen geplatzt ist.

kaminanzünder rheinherztelbe DIY fire starter

kaminanzünder DIY rheinherztelbe fire starter

Was das Feuermachen bei Jenny und mir angeht, herrschte bei uns die klassische Rollenverteilung vor: der Mann war für den Kamin zuständig! Mit allem drum und dran. Vom Holzhacken bis zum Reinigen des Kamins. Wir durften nur bewundernd daneben stehen und staunen. ;-)

Aber wir haben uns unverzichtbar gemacht. Ohne uns gibt es zukünftig keinen Kaminanzünder mehr. Und ohne Kaminanzünder kein Feuer.

kaminanzünder rheinherztelbe DIY fire starter

kaminanzünder rheinherztelbe DIY fire starter

DIY für Kaminanzünder

ihr benötigt hierfür:

  • Kerzenwachsflocken aus Sojawachs
  • trockene Tannenzapfen
  • trockene Reisigzweige
  • Zimtstangen
  • getrocknete Orangenscheiben
  • Kleinstierstreu (alternativ: Holzspäne)
  • Paketband (unbehandelt)
  • Backblech
  • Backpapier
  • diverse Kleingebäckformen aus Silikon
  • alter Topf zum Schmelzen des Wachses
  • alter Kochlöffel

Kaminanzünder rheinherztelbe DIY fire starter

kaminanzünder rheinherztelbe diy fire starter

  1. Variante A: jeweils einen getrocknete Tannenzapfen in eine Muffinform geben und diese anschließend mit geschmolzenem Wachs aufgießen.
  2. Variante B | duftende Kaminanzünder: eine getrocknete Orangenscheibe in die Muffinform geben. Mithilfe von Paketband  Zimtstangen an einem Tannenzapfen befestigen. Im Anschluss diesen in die Muffinform geben und mit Kerzenwachs auffüllen. Beim Eingießen des Wachses diesen auch auf das Paketband träufeln. Das Paketband fungiert dann als Docht.
  3. Variante C: Reisigzweige auf etwa die gleiche Länge schneiden und mit Paketband zusammenbinden. Danach die Päckchen mit Wachs übergießen.
  4. Variante D: Kleintierstreu in eine Muffinform geben. Diese bis zur Hälfte füllen. In das Streu ein Stück Paketband geben und mit  Wachs aufgießen. Dabei auch das Paketband mit Wachs übergießen.

Ein paar frostig kalte Tage wären jetzt noch super, damit unsere Kaminanzünder uns noch so richtig schön einheizen können. Aber dann – dann darf der Frühling auch kommen. Dann sind auch wir bereit dafür!

Happy tuesday,

 

 

 

Ich verlinke diese DIY Idee gerne auch bei den Kreativas , Handmade on TuesdayDienstagsdinge und dem Creadienstag. 

Gerne verlinken wir diese DIY Idee bei der Blogparade: Wie gestaltest du einen perfekten Winterabend?“

Möchtet ihr diese hyggelige DIY Idee für Kaminanzünder bei Pinterest abspeichern? Nur zu ;-)

kaminanzünder rheinherztelbe DIY fire starter

Herbstdeko schnell umgesetzt | DIY aus dem Wald

Ach herrje, an manchen Tagen war es morgens schon empfindlich kalt. Höchste Zeit mal wieder den Kamin anzumachen, Bücher hervorzukramen und es sich mit einem schönen Becher Kakao bequem zu machen. Ich glaube, deshalb mag ich den Herbst auch so gerne!

Während ich im Winter meistens schlottere und es überhaupt nicht mag, wenn der kalte Wind durch die Klamotten zieht, ist der Herbst für mich eine wahre „Wohlfühl“ -Zeit!

Im dicken Kapuzenpulli, leichten Stiefeln und ‘ner Mütze auf dem Kopf schlendere ich gerne durch die Felder oder den Wald. Am allerliebsten, wenn sich der Nebel schon zeigt. Oftmals läßt sich auch ein Reh am Waldrand entdecken.

Anfang Oktober muss dann auch die letzte Sommerdeko weichen. Alle Strand-und Sonnenutensilien werden ordentlich verstaut um im kommenden Jahr wieder hervorgeholt zu werden.

 

Herbstdeko aus dem Wald

Kennt ihr das auch? Oft gibt man Unsummen in Dekoläden aus, um sich die Jahreszeiten ins Haus zu holen! Dabei geht es so viel einfacher und vorallem kostensparender. Die schönste Deko findet man draußen in der Natur. So haben wir in diesem Jahr  fast alles auf unseren Spaziergängen im Wald zusammengesammelt.

Und seht selbst, was daraus entstanden ist!

Aus unserem Deko-Bestand haben wir genommen:
Vorratsgläser, Schleifenband, Dekotiere von Schleich, Heißklebepistole, Moos, Holzpilze, Kerzen.

Im Wald gefunden haben wir:
Eicheln, Kastanien, Hagebutten, Brombeeren, Blätter, Holzscheit (Kaminholz)

 

Kerzenständer aus Holz

Mit einem Forstner-Bohrer lassen sich spielend leicht 4 Kerzenlöcher im gleichen Abstand zueinander in den Holzscheit bohren. Diese werden dann mit Dochtkerzen bestückt und zu guter Letzt wird mit Hilfe einer Heißklebepistole getrocknetes Moos, Dekopilze und Schleichtiere auf dem Scheit befestigt.

Herbstdeko RheinherztelbeHerbstdeko RheinherztelbeHerbstdeko Rheinherztelbe

Vorratsgläser mit Herbstdeko

Mittig im Vorratsglas mit einer Heißklebepistole eine Kerze befestigen. Rundherum Eicheln, Kastanien, Hagebutten und Brombeeren verteilen bis das Glas halbvoll gefüllt ist. Mit Schleifenband schmücken.

Besonders schön ist es auch, wenn in einer Bodenvase noch Zweige mit roten Früchten oder besonders gefärbten Blättern drapiert werden. Diese sollten natürlich in regelmäßigen Abständen ausgetaucht werden.

Herbstdeko RheinherztelbeHerbstdeko Rheinherztelbe

Ich freue mich in jedem Fall über die frischen Herbstfarben, die jetzt bei uns eingezogen sind. Fast genauso schön wie die Farbenvielfalt vor der Haustür. Und die kann ich ja auch weiterhin bei langen Spaziergängen durch den Wald und über die Wiesen mit unserem Gizzy genießen.

Wenn dann noch das Ziel ein schönes Café mit herrlichem Pflaumenkuchen oder Zwiebelkuchen und Federweißer ist, wer kann da schon widerstehen? Ich auf jeden Fall nicht!

Die allerliebsten Herbstgrüße sende ich euch,

 

 

 

 

Gerne verlinken wir diesen Blogpost auch bei der Happymottoparty “Goldener Herbst” bei Sarah von Feiertäglich.

Ich verlinke diese DIY Idee gerne auch bei den Kreativas , Handmade on TuesdayDienstagsdinge und dem Creadienstag

dieser Blogpost verlinken wir zudem bei den schönen Herbstideen vom Blog Tischleindeckdich