Kategorie

DIY

DIY mit Farrow & Ball | Ein neuer Schaukelstuhl für Rebekka oder wie ein Schaukelstuhl die Schlei erobert

Meine Schwester ist wirklich immer für eine Überraschung gut. Und nicht selten hat die Überraschung was mit ebay zu tun. Es ist jedoch nicht die klassische Überraschung “Hey, ich hab da was für Dich gefunden!”, sondern es ist meistens die Überraschung “Hey, ich hab da was ersteigert, könntest Du das vielleicht abholen?”.

Auf diese Art und Weise habe ich schon Orte in Köln und im Umland kennengelernt, die ich sonst vielleicht nie kennengelernt hätte. Ich erinnere mich zum Beispiel an einen Ausflug ins Bergische Land bei dem ich von einem kleinen Bauernhof einen alten Sessel abgeholt habe. Der war richtig retro. Ich war mir sicher, dass sie nur versehentlich ein Gebot abgegeben und dann auch noch das Pech hatte den Sessel letztendlich ersteigert zu haben. Aber dem war nicht so. “Ach, da kommt ein neuer Bezug drauf und dann sieht der aus wie neu!”, höre ich sie noch sagen. Und damit hatte sie Recht. Auch wenn ich mehr als skeptisch war.

Oder meine Kurierfahrt nach Bergisch Gladbach. Diesmal ging es um alte Surfsegel. “Um was in aller Welt braucht man Surfsegel, wenn man nicht surft?”, fragte ich mich. Nie wäre ich auf die Idee gekommen daraus Kosmetiktaschen oder Einkaufstaschen zu nähen. Rebekka schon.

Das letzte Objekt der Begierde war ein Schaukelstuhl. Ein richtig schön altes Exemplar, welches ich in Köln Nippes abgeholt habe. Die Vorbesitzerin hing sehr an diesem Schaukelstuhl und ich musste ihr versprechen, dass dieser Stuhl ein tolles neues Zuhause bekommen wird. Das war allerdings kein Problem, denn meine Schwester und ich lieben Schaukelstühle. Das mag zum einen daran liegen, dass wir lange Zeit einen bei uns im KInderzimmer stehen hatten und zum anderen, dass ein Schaukelstuhl ein herrliches Gefühl von Geborgenheit vermittelt, wenn man darin hin- und herschaukelt. Was wir der Vorbesitzerin nicht verheimlichen wollten war, dass der Schaukelstuhl sich jedoch einer kleinen Schönheits-OP unterziehen müsste, wenn er ins Paradies kommen wollte. Denn der Stuhl war weinrot. Aber damit war sie zum Glück einverstanden. Puh!

Schaukelstuhl_1…und so stand dem Projekt #einSchaukelstuhlfürRebekka nichts mehr im Weg!

{Leichtsinniger Weise habe ich mich dazu bereit erklärt, den Stuhl für Rebekka aufzubereiten und ihn “ferienhaustauglich” zu machen.}

Schaukelstuhl_2Schaukelstuhl_3Wichtigste Frage des Projektes: Welche Farbe sollte der Stuhl bekommen? Welche Farbe passt am besten zu seinem neuen Zuhause an der Schlei?

Die Wahl war schnell getroffen: Rebekka hatte sich Hals über Kopf in die Farbe Pavilion Gray No. 242 von Farrow & Ball verliebt. Daher war die Freude umso größer als uns diese Farbe von Farrow & Ball für das Projekt kostenlos zur Verfügung gestellt wurde.*

Schaukelstuhl_1Schaukelstuhl_2Das Besondere an den Farben von Farrow & Ball sind nicht nur die ausgefallenen Namen, die von der Natur, historischen Häusern oder auch der Umgebung Dorsets, dem englischen Hauptsitz des Unternehmens, inspiriert sind, sondern auch die Zusammensetzung. Denn die Farben sind alle wasserbasiert und weisen nur geringe oder minimale flüchtige organische Verbindungen, z.B. in Form von Lösungsmitteln, auf. Dadurch gelangen wesentlich weniger Schadstoffe während der Trocknens in die Umwelt und die Farbe ist besonders geruchsarm. Optimal somit für den Gebrauch im häuslichen Umfeld.

Einzige Herausforderung: Wer die Wahl hat, hat die Qual. Farrow & Ball hat insgesamt 132 tolle Farben. Da fällt es schwer sich für eine der Farben zu entscheiden! ( Ohje, hoffentlich habe ich demnächst nicht noch 131 weitere Schaukelstühle abzuholen ;-))

Und das ist er nun der neue Schaukelstuhl. Bereit seine große Reise an die Schlei anzutreten. Ich hoffe er wird noch viele glückliche Jahre in seinem neuen Zuhause vor sich haben!

Schaukelstuhl_4Schaukelstuhl_5Kann jedoch sein, dass meine Katze noch ein Veto gegen den Umzug in den hohen Norden einlegt. Denn auch diese war absolut begeistert von dem neuen Stuhl und hat ihn direkt in Beschlag genommen. :-)

Schaukelstuhl_3Schaukelstuhl_6Liebe Grüße,

unterschrift-150x150* Einen besonderen Dank an dieser Stelle an Svenja von der Agentur Segmenta für Ihre Unterstützung!

Upcycling| Sitzsack deLuxe ♡ aus Segeltuch

Bereits lange hatte ich geplant für den Garten einen schön großen Sitzsack zu nähen. So eine richtig tolle Liegewiese auf der man rumlümmeln kann. Tagsüber die Nase in die Sonne strecken und abends ganz entspannt der Abendsonne beim Untergang zusehen! Hach, da wird mir ganz warm ums Herz.

Ok, ich gebe zu, dass wir in diesem Sommer bislang nicht so viele Tage hatten, wo das mit der Abendsonne geklappt hätte ohne das ich nicht mit dem Sitzsack auf reißenden Fluten im Garten davon getrieben wäre.

Aber ich habe nie die Hoffnung aufgegeben und konnte mein Glück nicht fassen als für das vergangene Wochenende das schönste Sommer-Sonnen-Wetter vorausgesagt wurde. Ich und der Sitzsack sollten die perfekten Symbiose bilden.

Aber jetzt von vorne:

In diesem Fall gehörte auch eine riesengroße Portion Glück dazu, denn das von unseren Nachbarn ausrangierte Segel habe ich bereits vor einigen Wochen geschenkt bekommen! Ich hab mich so riesig gefreut … und in meinem Kopf sind gefühlt 10.000 Ideen herumgeschwirrt, was ich daraus machen könnte…

Eine Tasche? Nee.. ich hab doch schon zu viele! Ein Kissen? …. dann müßte ich mindestens 3-4 nähen, damit der Stoff verbraucht wird …ein Sitzsack? Mmmh … YEAH!

Für einen Sitzsack mit den Abmessungen ca. 140×150 cm benötigt ihr:

  • Stoff (Aussenkissen) 1,40x 3,00m
  • Stoff (Innenkissen) 1,40x 3,00m
  • 2 Reißverschlüsse à 40cm
  • passendes Garn (kein Baumwollgarn)
  • 330 l EPS Kugeln zum Befüllen

Den Stoff für das Innen- und Aussenkissen entsprechend zuschneiden. Ich habe für den Innenstoff alten Gardinenstoff von Ikea genommen, denn diese sind bereits auf 1,40 x 3,00m zugeschnitten und können somit perfekt als Schnitthilfe für euren Außenstoff vom Sitzsack dienen.

Den Stoff jeweils mittig der Länge nach falten, so dass diese nun auf 1,40×1,50m liegen. An den kurzen Seiten der Stoffe die Reißverschlüsse anbringen. Achtet darauf, dass diese jeweils auf der gleichen Höhe angebracht sind. Denn durch diese beiden Öffnungen wird der Sitzsack später befüllt.

Ringsum alle Seiten verschließen – nicht zu knappkantig nähen, damit sich die Nähte nicht später wieder lösen.

Das fertige Innenkissen durch den Reißverschluss flach in das Außenkissen legen. Das Innenkissen darf sich dabei nicht verdrehen.

Fröhlich “Let it snow” vor euch hinpfeifend den Sitzsack befüllen. Ihr solltet dabei unbedingt andere um Unterstützung bitten, damit ihr eure Rasenfläche nicht in ein Schneeparadies verwandelt.

Reißverschlüsse verschließen  -fertig!

Upcycling_Sitzsack_rheinherztelbe_1

upcycling_sitzsack_2_rheinherztelbe

Upcycling_Sitzsack_3_rheinherztelbe

upcycling_sitzsack_5_rheinherztelbe

Aber da Verschenken soviel schöner ist als Behalten habe ich das “upgecycelte” Segel einfach den Nachbarskindern zurückgeschenkt! Da freu ich mich nämlich noch viel mehr drüber, dass es gleich in die Dauerbenutzung auf dem Sonnendeck gewandert ist!

Das ist natürlich auch der Grund dafür, dass es jetzt keine “Ich-Lümmel-mal so auf-dem-Sitzsack-Fotos” gibt :-)

Vielleicht ja, ja vielleicht darf ich den Sitzsack ja trotzdem mal ab und zu entern… (wenn keiner hinschaut)..

Habt ein wundervolles Sommer-Sonnen-Wochenende!

Rebekka-Unterschrift

 

Bloggeburtstag | Verlosung DIY Set Kameraband

Yeah! Wir sind immer noch am Feiern. Und zwar immer noch unseren ersten Bloggeburtstag. Herrlich! Und heute lösen wir auch unser Versprechen von letzter Woche Sonntag ein. Passend zur Geburtstagssause gibt es heute ein tolles DIY für Euch:-)

Zum Geburtstag muss etwas Farbenfrohes her, oder? Da passte es gerade perfekt, dass Jessica von Treuepfand uns  zum Ausprobieren ein DIY Set für ein Kameraband zur Verfügung gestellt hat. Die Herausforderung war aber bei der tollen Stoffauswahl den für mich schönsten Stoff auszumachen (am liebsten hätte ich 12 Millionen Kamerabänder genäht :-))

Die Wahl fiel auf einen goldenen Stoff von “Cotton & Steel”  – so schön schimmernd wie die Mittagssonne! :-)

kameraband_DIY_rheinherztelbe11

Entgegen allen Erwartungen ist das Nähen eines Kamerabandes wirklich kinderleicht!

Ihr benötigt hierfür:

1 DIY SET “Kameraband” – das gibt es in unterschiedlichen Breiten hier.

Ich habe mich für das Gurtband in der Breite von 30mm entschieden. Entsprechend ergibt sich Euer Stoffbedarf

1 Stück Lieblingsstoff   – 8,5 cm x 92cm (incl. Nahtzugabe)

1 Sicherheitsnadel (als Hilfsmittel)

passendes Garn

kameraband_DIY_rheinherztelbe2

Schneidet entsprechend eurem Bedarf den Stoff zu. Zeichnet immer auf der linken Seite des Stoffes.

Kameraband_DIY_rheinherztelbe3

Faltet Euren Stoff rechts auf rechts der Längsseite zusammen und fixiert den Stoff mit Stecknadeln, damit Euch dieser beim Zusammennähen nicht verrutscht. Näht den Stoff 1cm von der Kante entfernt zusammen. Damit ich mich am Nähfüßchen orientieren kann, habe ich die Nähnadeln auf die linke Position eingestellt.

kameraband_DIY_rheinherztelbe6

Bügelt die Nahtzugabe auseinander – dann liegt der Stoff später schöner. Dreht den Stoffschlauch anschließend wieder auf rechts und befestigt am breiten Gurtband eine Sicherheitsnadel als Hilfsmittel, um das Gurtband durch euer Stoffband zu ziehen. (Leider hilft da nur Geduld.)

kameraband_diy_rheinherztelbe7

Damit sich das Gurtband innerhalb des Stoffschlauchs nicht verdrehen kann, solltet Ihr diese mit Nähten fixieren. Ich habe mich für einen mittigen Zickzack-Stich entschieden. Natürlich könnt ihr aber auch jeweils an beiden Seiten das Gurtband mit einem Gradstich verzieren.

Kameraband_DIY_rheinherztelbe8

Kameraband_diy_rheinherztelbe9

Nun solltet Ihr den beigefügten Kunst-Lederstreifen zuschneiden. Diese bilden dann die Endstücke des breiten Gurtbandes, in das zudem das schmale Gurtband angenäht wird. Die zugeschnittenen Stücke haben eine Länge von 5,5 cm.

kameraband_DIY_rheinherztelbe10

Die Lederstücke gut vernähen. Am besten knappkantig und jeweils einmal quer, um sicherzustellen, dass das Kameraband später gut hält und eurer Kamera nix passiert.

kameraband_DIY_rheinherztelbe13

Geschafft! ♡♡♡

Abschließend einfädeln mit Hilfe der mitgelieferten Steckschnallen & Stopper … und fertig ist euer Kameraband! Da bleibt dann auch noch jede Menge Zeit, um den Sommer zu genießen.

kameraband_DIY_rheinherztelbe1

Habt ihr auch Lust bekommen, Euch ein schönes Kameraband zu nähen? Aber Ihr besitzt kein DIY Set? Dann haben wir heute eine Überraschung für euch :-)

Wir verlosen 3x jeweils 

2x Kameraband /DIY Set/30mm + 2* je 0,5m Stoff eurer Wahl von Treuepfand!

Bild-Für-Verlosung_final

Wir werden die DIY Sets unter allen verlosen, die

  • uns einen Kommentar direkt unter diesem Post und/oder
  • uns einen Kommentar zu unserem Post auf unserer Facebook-Seite hinterlassen und/oder
  • unsere Facebook-Seite mit “gefällt mir” markieren und/oder
  • an der Give-away-Aktion auf Instagram teilnehmen (@cgn_rheinherztelbe, @ham_rheinherztelbe)

–> im besten Fall könnt Ihr Eure Gewinnchancen also vervierfachen:-)

Weitere Teilnahmebedingungen:

  • Versand nur innerhalb Deutschlands
  • die Aktion läuft bis zum 26.07.2015 24:00 Uhr
  • den Gewinner werden wir am 27.07.2015 verkünden
  • Ihr solltet mindestens 18 Jahre alt sein. Seid Ihr noch keine 18, benötigen wir eine Einverständniserklärung Eurer Eltern bevor Ihr am Gewinnspiel teilnehmt.
  • Reine Gewinnspielaccounts werden von der Teilnahme ausgeschlossen.
  • Alle Angaben sind ohne Gewähr und der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Daumen drück,

Rebekka-Unterschrift

Jennifer

DIY| Lebst Du noch oder sprayst Du schon?

Heuete haben wir für Euch mal wieder eine DIY-Idee mit welcher Ihr den Sommer ganz schnell und einfach in Euer Zuhause einziehen lassen könnt. Gerade wichtig in Zeiten in denen sich der Sommer eher nur sporadisch vor Eurer Haustür blicken lässt. So wie jetzt gerade zum Beispiel.

Bei dem Begriff “DIY” denken viele, dass es grundsätzlich was mit Handarbeit und Fingerfertigkeit zu tun hat und ein Höchstmaß an Kreativität erfordert. Ich kann Euch beruhigen – das stimmt nicht. Zum Glück. Denn ich mag überhaupt keine Handarbeit. Schon bei dem Gedanken nur eben mal einen Knopf annähen zu müssen, graut es mir. Und auch meine Persönlichkeit ist nicht gerade durch eine schier grenzenlose Kreativität geprägt. Und doch gibt es auch DIY, die ich toll finde. Erstaunlich, oder? :-)

Diese sind dann zwar nicht ganz so filigran, gehen aber dafür schnell und einfach. Und Spaß machen sie allemal. Und darauf kommt es doch an!

Sommerliche Servierplatte

Dazu braucht Ihr:

  • eine Servierplatte aus Beton
  • etwas Klebeband
  • etwas Zeitungspapier
  • Sprühfarbe in Gute-Laune-Sommer-Pastell-Farbtönen (an dieser Stelle vielen Dank an Edding, die uns diese Farben zur Verfügung gestellt haben!)

EddingDie nächsten Schriite:

1. Nachdem Ihr Euch für ein Design entschieden habt, geht am besten der Reihe nach vor. Klebt immer nur für eine Farbe ab. Deckt die anderen Flächen gut ab um dort keinen Spuren durch Sprühnebel zu hinterlassen.

2. Lasst die Farbe immer gut durchtrocknen bevor Ihr mit der nächsten Farbe beginnt.

3. Ihr könnt diesen Vorgang so oft und für so viele Farbe wie Ihr mögt wiederholen.

Servierplatte_1 Servierplatte_2 Servierplatte_3Alternativ könnt Ihr natürlich auch Eure vielleicht ungeliebten Glasvasen auf diese Art und Weise etwas aufhübschen.

Dafür benötigt Ihr zusätzlich:

  • 1 Universalgrundierung

Stellt sicher, dass das Glas der Vase wirklich sauber ist und keine Fingerabdrücke oder sonstige mögliche Fettrückstände aufweist.

Vase_2Sprüht die gesamte Vase einmal mit der Grundierung ein. Anschließend lasst Ihr diese gut durchtrocknen. Mindestens 1 Stunde um wirklich auf der sicheren Seite zu sein. Danach könnt Ihr analog zu der oberen Beschreibung verfahren und die Vase mit einem individuellen Design verschönern.

Wir hatten uns in diesem Fall für eine schlichte weiße Vase entschieden: Vase_4

Weitere DIY Ideen und Inspirationen, was man mit einer Spraydose alles anstellen kann, findet Ihr auch auf der Homepage von Edding (-> hier).

Und jetzt sind wir natürlich sehr gespannt, was Ihr alles mit der Farbe “aufhübschen” würdet?

Viele Grüße aus der Lackierei,

unterschrift-150x150

Taschen aus Schwimmflügel – Unser Stück Glück für “Kreativ für Kinder”

Endlich ist es soweit! In dieser Woche startete die große Aktion für “Kreativ für Kinder” für die Moni und Steffi von Decorize- Schmück dich glücklich im Mai aufgerufen hatten.

Für einen guten Zweck möchten wir mit 10 weiteren Blogs Kindern eine Freude machen und ein Stück selbstgemachtes Glück verschenken.

Jenny und ich haben lange überlegt, wie und vor allem mit was können wir uns an dieser Aktion beteiligen. Und haben darüber nachgedacht, was hat uns eigentlich als Kind Spaß gemacht? Und was verbinden wir ganz eindeutig mit Sommer? (Ja, spätestens seit dieser Woche ist ja auch der Sommer endlich wieder aus dem Urlaub zurück).

Wasser! Planschen! Ins Freibad, ans Meer oder an den Badesee gehen .. das wär`s jetzt!

Also, Thema gefunden! & da Jenny und ich als Kinder und Jugendliche richtige Wasserratten waren (sonst hätten wir die ständigen Trainingseinheiten im Schwimmbad und das damit verbundene “Kachelzählen” wohl auch nie mitgemacht), sollte die DIY Idee etwas mit unseren Erinnerungen aus Kindertagen zu tun haben  – Taschen aus Schwimmflügel mussten her!

Ganz kinderleicht sind die Taschen aus orange-leuchtender Warnfarbe genäht. Das Material der Schwimmflügel läßt sich mit jeder Haushaltsnähmaschine einfach vernähen. Es bedarf auch keines Teflon-Nähfüßchens. Nur eine scharfe Schere und einen Reißverschluss, der die Breite des Schwimmflügels haben sollte.

Tasche aus Schwimmflügeln_1_rheinherztelbeLos geht`s:

Nehmt jeweils einen Schwimmflügel (ihr könnt somit aus einem Paar 2 Taschen herstellen) und zerschneidet diese so, dass ihr zwei längliche Stücke erhaltet. In dem Fall nur die beiden aufblasbaren Elemente der Schwimmflügel.

Näht nun als erstes den Reissverschluss an euren beiden Schwimmflügel-Hälften fest. Der Reissverschluss wird jeweils rechts auf rechts an den Oberstoff genäht.

Ihr seid schon fast fertig! Nach dem Einnähen des Reißverschlusses nur noch die Seiten- und Bodennaht verschließen. Hierzu einfach die beiden Oberseiten eurer Schwimmflügel aufeinanderheften und alle 3 Seiten vernähen. Aber Achtung: Den Reißverschluss zu 2/3 aufmachen, damit ihr später die Tasche durch die Öffnung wenden könnt.

Die überstehende Länge des Reisverschlusses könnt ihr jetzt einfach abschneiden!

Fertig ist eure neue Schwimmflügel-tasche!

tasche aus Schwimmflügeln_2_rheinherztelbe

Tasche aus Schwimmflügeln_3_rheinherztelbeDamit die Täschchen noch ein wenig aufgepeppt werden, haben wir an jede ein Stück Seil gespannt und dieses mit einem Seemanns-Knoten an den Ventilen befestigt! Nun können diese auch aufgehangen oder einfach nur daran getragen werden!

tasche aus Schwimmflügeln_4_rheinherztelbeEin weiterer Vorteil der Taschen ist, dass man diese aufgrund der Signalfarbe in jeder Tasche spielend wiederfindet und sich diese zudem für nasse Badeanzüge oder zur Aufbewahrung von Sonnencreme oder Duschgel perfekt eignen, da sie abwaschbar sind. Sollte mal etwas ausgelaufen sein, einfach ausspülen – fertig!

Gleiches gilt natürlich auch für die Verwendung als Mäppchen für Stifte & Co.

tasche aus Schwimmflügeln_5_rheinherztelbeWeitere tolle DIY-Ideen findet ihr in dieser Woche auf den folgenden Blogs:

Decorize

(↑dort ist auch erklärt, wie auch ihr an dieser Aktion teilnehmen könnt)

Crafty NeighboursClub

HappyHomeBlog

Frühstück bei Emma 

Hauptstadtpuppi 

Pheminific

Serendipity

Für die kleinen Herzen

mädchenmitherz

knightlyart

Ich wünsche euch einen grandiosen Start in dieses hochsommerliche Wochenende und genieße noch ein wenig Strandfeeling mit unserer neuen Schwimmflügel-Tasche!

Macht`s gut!

Rebekka-Unterschrift

 

 

DIY Idee – Porzellanteller & Tafelfolie … zum Beschriften schön!

Manchmal finde ich das Internet voll doof! Da werden Bedürfnisse geweckt, die ich vorher nicht kannte und die entweder mein Konto in schwindelerregende Tiefe reißen oder aber auch im absoluten Bastelwahn enden… Kennt ihr das auch? (bitte sagt ja … oder nickt wenigstens verständnisvoll *zwinker*)

Dieses Mal war es zum Glück der Bastelwahn! Ich hatte vor einiger Zeit im Netz eine 5-Minuten-DIY Idee gesehen, bei der eine Anrichteplatte mit Tafelfarbe für Porzellan verschönert wurde, um die jeweiligen Käsesorten genauestens bezeichnen zu können. Was mich nur abgeschreckt hat, war, das wiederholt daraufhin gewiesen wurde, das die Tafelfarbe nicht für die Verwendung mit Lebensmitteln geeignet sein soll und alles nur für Dekozwecke sei. Mmmmh.. das war mir zu unsicher, um es wirklich zu testen.

Eine Alternative musste her… Jacke angezogen, Tasche gepackt, Schlüssel geschnappt… “Schatz, ich bin gleich wieder da..” und ab zum Bastelladen.

Platte_länglich_Tafelfolie 1

Schnell war die rettende Idee gefunden:

Tafelfolie von PAPER POETRY (u.a. hier erhältlich), sowie eine passende Anrichteplatte aus Porzellan von DEPOT!

Wieder zu Hause habe ich die Fläche der Platte ausgemessen und diese auf die Tafelfolie übertragen, an den Linien entlang geschnitten und auf die Platte geklebt. Achtet darauf, das die zu beklebende Fläche fettfrei ist! Das war`s … fertig! Nun kann die selbstklebende Tafelfolie nach Herzenslust beschrieben werden!

Jetzt schnell zurückgelehnt und den Sommer genießen.

Platte_Länglich_tafelfolie_rheinherztelbe_2

Und was gibt es dann schöneres als Schokolade? Nein, das ist kein “Sponsored Post” …

ABER: ich bin total hin und weg von der neuen Jogurette “White&Mango”, die schmeckt so herrlich schön nach Sommer… (och nö… jetzt hab ich nen Ohrwurm “So schmeckt der Sommer,…”).

Und mit Jenny teile ich noch fix Erdbeere :-)

Platte_Länglich_tafelfolie_diy_rheinherztelbe3

Platte_länglich_Tafelfolie_diy_rheinherztelbe_4

& wenn es dann beim nächsten Familienbrunch Käse oder Aufschnitt gibt, beschrifte ich einfach wieder meinen neuen Tafelfolie – Lieblingsteller ❤️

Ich wünsche euch einen wunderbaren Dienstag,

Rebekka-Unterschrift

 

Ein Stück Glück für die Aktion „Kreativ für Kinder“!

Als uns der Aufruf von Steffi und Moni vom wunderschönen DIY Blog  “Decorize- Schmück Dich glücklich!” erreicht hat, ob wir nicht auch ein Stück Glück für Kinder aus wirtschaftlich benachteiligten Familien beisteuern möchten, waren wir sofort Feuer und Flamme – natürlich wollten wir…. und das Beste ist, jeder kann sich beteiligen!

Ein Stück Glück für die Aktion „Kreativ für Kinder“!

Helft uns helfen und seid auch dabei!

Am 13. Juni ist der Tag der Handarbeit und diesmal basteln wir nicht für uns, sondern viel viel schöner und wichtiger: für benachteiligte Kinder in Deutschland!

Zusammen mit 7 weiteren wunderschönen Blogs haben wir uns der Initiative Handarbeit angeschlossen, die sich seit mehreren Jahren zusammen mit dem Bundesverband Deutsche Tafeln e.V. für die gute Aktion „Kreativ für Kinder“ engagiert. Und Ihr könnt auch mitmachen!

„Jeder macht, was er kann“ lautet das Motto, unter dem man für Mädchen und Jungen aus wirtschaftlich benachteiligten Familien stricken, häkeln und nähen kann. Ob modische Accessoires, lustige Kuscheltiere, Socken oder warme Pullover: Die kreative Hilfe kommt an, denn die selbstgemachten Spenden werden von der Initiative Handarbeit bis Ende August gesammelt und in Deutschland von den Tafeln in der Region verteilt.

In den vergangenen Jahren konnten über 10.000 selbstgemachte Geschenke weitergegeben werden.

Da möchten wir dabei sein, haben wir zusammen mit

beschlossen! Und so werden wir in den nächsten Wochen kräftig Häkeln, Nähen, Stricken, Stoffbeutel gestalten oder mit Papier arbeiten, um unser Stück selbstgemachtes Glück für die Kinder zu fertigen und den Familien eine große Freude zu bereiten!

Seid Ihr auch dabei? Wir möchten zeigen, wie viel die immer größer werdende DIY-Community gemeinsam bewirken kann und würden wir uns ein Loch in den Bauch freuen, wenn möglichst viele von Euch mitmachen! Denn gemeinsam helfen ist leichter und macht mehr Spaß.

Die Kids können alles gebrauchen! Ob lustige Kuscheltiere, Socken oder warme Pullover und Decken. Das Motto heißt ja „Jeder macht, was er kann“ und die Kinder werden für alles unendlich dankbar sein!

Falls Ihr noch eine Idee braucht, was Ihr werkeln könntet, schaut in der Woche vom 29. Juni auf jeden Fall auf den teilnehmenden Blogs vorbei! Da zeigen wir Euch jeden Tag reihum unser „selbstgemachtes Glück“ in Form von Accessoires, Kleidung und Spielzeug – natürlich mit Anleitung zum Nachmachen!

Euer DIY-Geschenk könnt Ihr dann einfach an uns schicken, und wir sammeln und übergeben es Ende August an den teilnehmenden Händler und unseren Partner VBS Hobby, der es an die Tafel weiterleitet.

Hier die Adresse: Decorize, Classenstieg 17a, 22391 Hamburg. Schreibt Eure Email dazu, damit wir Euch benachrichtigen können, wenn es bei uns eingegangen ist! Wenn Ihr Lust habt, Fotos von Eurem DIY-Geschenk bei Instagram oder Facebook zu posten, würden wir uns riesig freuen, wenn Ihr den Hashtag #einstueckglueck benutzen könntet!

Und wer am Samstag Lust auf gemeinsames Werkeln hat und in der Nähe von Verden wohnt: der VBS Bastel-Markt lädt zum Mitmachen ein!

Bei Kaffee und Kuchen wird Baby- und Kinderkleidung gestrickt und gehäkelt, die dann den benachteiligten Familien zu Gute kommt.

Wann:             Samstag, 13. Juni 2015, von 10:00 bis 16:00 Uhr

Wo:                  VBS Bastel-Markt, Justus-von-Liebig-Str. 8, 27283 Verden

Jeder kann mitmachen. Einfach Handarbeitsutensilien mitbringen oder diese zu vergünstigten Preisen im VBS Bastel-Markt erwerben.

Stück vom glück

Habt ihr eine tolle DIY Idee? Wir würden uns riesig freuen, wenn wir noch weitere fleißige Handarbeitsbienen finden würden!

Achso, wir haben uns für ein Upcycling-Projekt entschieden… was genau? Das verraten wir erst  ab dem 29.06. … ein kleiner Tipp: es ist quitsch-orange und man könnte es sogar aufpusten, wenn man will :-) Na…?

Viele Grüße,

Rebekka-Unterschrift

DIY + Verlosung | Geschirrhandtuchhalter aus alten Kuchengabeln

Früher mochte ich keine Flohmärkte. Überhaupt nicht. Am Wochenende früh aufstehen um sich im Morgengrauen einmal quer über die Tapeziertische zu wühlen? Für Dinge, die die letzten Jahre vermutlich in den dunkelsten Ecken irgendeines Kellers verbracht haben? Klamotten, die seit Jahren – auch was sag ich – teilweise seit Jahrzehnten die Welt nicht mehr außerhalb des Kleiderschrankes erleben durften? Nein, danke! Dem konnte ich nichts abgewinnen. So gar nichts.

Aber ich habe meine Meinung geändert. Heute faszinieren mich Dinge, die zu Großmutterszeiten noch hipp und trendy waren. Diese Dinge haben eine Vergangenheit und erzählen eine Geschichte. Klingt verrückt? Ist aber so. Gerade heute in einer Zeit, wo Trends und Designs von heute oftmals Morgen schon wieder der Vergangenheit angehören.

Und für mich persönlich habe ich jetzt auch den perfekten Flohmarkt gefunden. An 7 Tagen die Woche 24 Stunden rund um die Uhr geöffnet. Perfekt für Langschläfer. Nur etwa 10 Schritte entfernt. Unser Dachboden!!

Dazu muss ich vielleicht erklären, dass wir in einem über 200 Jahre alten Fachwerkhaus leben, was seit dem Bau in Familienbesitz ist. Und über die Jahrzehnte hat sich so einiges angesammelt. So ist es nicht verwunderlich, auch mal auf Kartons mit der  Aufschrift “Omas Bettwäsche” oder “Urgroßomas Geschirr” zu stoßen. Völlig normal. Und so was von herrlich.

Bei meinem letzten Entdeckungsstreifzug bin ich über Besteck gestolpert, dass leider nicht mehr vollständig war. Es wegzuwerfen wäre eine Schande. Daher ist daraus kurzerhand eine DIY-Idee entstanden:

Geschirrhandtuchhalter aus alten Kuchengabeln

DIY_8

Was Ihr dazu braucht:

  • ein kleines Holzbrett
  • 3 Kuchengabeln
  • 3 kleine Schrauben
  • Farbe oder Spray ( ich habe in diesem Fall für eine Kombi entschieden)
  • 1 Akkubohrer mit ca 3mm Bohrstift
  • 2 Zangen
  • 2 Bilderösen

Und so einfach geht es:

1. Ihr wählt ein Holzbrett Eurer Wunschgröße und bemalt und besprüht es nach Eurem Geschmack. Alles ist erlaubt!

DIY_12. Um den Handtuchhalter später auch Aufhängen zu können, solltet Ihr im nächsten Schritt auf der Rückseite des Brettes die Bilderösen anbringen.

3. Jetzt geht es an die Kuchengabeln. Mittig auf der Kuchengabel mit dem Akkubohrer ein Loch bohren. Das wiederholt Ihr bei allen Kuchengabeln, die später das Brett zieren sollen.

DIY_3

4. Anschließend werden die Kuchengabeln im mit dem Akkuschrauber auf der Vorderseite des Brettes befestigt.

DIY_4

 

DIY_5

5. Jetzt wird es ein bißchen “tricky”: Damit die Geschirrhandtücher an den Gabeln halten, müssen diese am unteren Ende noch gebogen werden.
DIY_6

Aber Achtung: Nehmt dafür 2 Zangen, denn ansonsten biegt sich die Gabeln an der dünnsten Stelle. Und diese ist im Zweifel nicht die Beste!

6. Wenn Ihr mögt, könnt Ihr die Gabeln auch mit Schleifenband aufhübschen.

DIY_7

und tadaaa….fertig ist der Geschirrhandtuchhalter!

 

DIY_9 DIY_10

Und Ihr habt die Chance dieses DIY zu gewinnen! Wie das geht?

Wir werden den Geschirrhandtuchhalter unter allen verlosen, die

  • uns einen Kommentar direkt unter diesem Post und/oder
  • uns einen Kommentar zu unserem Post auf unserer Facebook-Seite hinterlassen und/oder
  • unsere Facebook-Seite mit “gefällt mir” markieren und/oder
  • an der Give-away-Aktion auf Instagram teilnehmen (@cgn_rheinherztelbe, @ham_rheinherztelbe)

–> im besten Fall könnt Ihr Eure Gewinnchancen also vervierfachen:-)

Weitere Teilnahmebedingungen:

  • Versand nur innerhalb Deutschlands
  • die Aktion läuft bis zum 19.05.2015 24:00 Uhr
  • den Gewinner werden wir am 20.05.2015 verkünden

Wir drücken Euch die Daumen!!

unterschrift-150x150

Nachtrag zum Gewinnspiel: Das Los hat entschieden! Liebe Britta, wir gratulieren Dir von Herzen zu Deinem neuen DIY-Geschirrtuchhalter! :-)

Alles Liebe,

Rebekka + Jenny

 

DIY Konservendosenrecycling | Besteckdose

Wir grillen gerne und oft. Selten aber für uns alleine. Meistens zusammen mit unseren Freunden. Man könnte meinen bei uns im Freundeskreis ist Grillen schon zu einer Art Mannschaftssport geworden. Kaum zeigen sich die ersten Sonnenstrahlen und die Temperaturen erlauben es erstmals auf Handschuhe zu verzichten, geht es los. Der Grill wird aus seinem Winterquartier geholt, das Grillrost auf Hochglanz poliert und die Vorräte an Grillkohle aufgestockt als gäbe es kein Morgen mehr. Endlich ist sie da – die Grillsaison!

Nahezu jedes Wochenende gibt es einen anderen Ort des Geschehens. Schön reihum. Herrlich gesellig!

Und diese Woche waren wir dran. Daher haben wir den “Tanz in den Mai” einfach kurzerhand in “Grill in den Mai” umfunktioniert. Aber während die Männer beim Grillen Ihren Urinstinkten folgen – Fleisch jagen. Fleisch erlegen, Fleisch essen – bewahren wir Frauen ja nach wie vor unseren Helikopterblick bei. Denn Fleisch ist ja nicht alles. Und die Tischdeko ist mindestens genauso wichtig. Denn Tischdeko ist nicht gleich Tischdeko :-) .

DIY- Besteckdose

( kleiner Aufwand – große Wirkung!)

  • kleine Konservendosen (Füllmenge 400 ml) entsprechend der Anzahl der Gäste
  • 1 Dose Sprühfarbe ( z.B. Permanent Spray von Edding)
  • Kordel oder z.B. auch Schleifenband (alles ist erlaubt!)
  • 1 Stift
  • Namensanhänger

Und so schnell und einfach geht´s:

Besteckhalter_1 Besteckhalter_2 Besteckhalter_3 Besteckhalter_4

Besteckhalter_5

Was Ihr nachher alles für Eure Gäste in Eure Dose legt, ist natürlich Euch selbst überlassen:-)

In diesem Sinne,

Besteckhalter_6unterschrift-150x150

“HAPPY EASTER” – im Bastelfieber mit Decorize

Wer bastelt schon gerne alleine? Also wir jedenfalls nicht!

Deshalb freuen wir uns auch immer riesig, wenn Steffi und Moni von Decorize – Schmück Dich glücklich! zur Kreativparty aufrufen. Der Ideenpool der beiden rund um die Verschönerung des eigenen Heims mit DIY Ideen scheint schier unerschöpflich.

(Davor ziehen wir unseren HUT  – Chapeau ihr beiden :-))

Mit 28 anderen Bastelwütigen haben wir uns zur Kreativparty “HAPPY EASTER” in der VHS in Farmen getroffen. Schon beim Betreten des Raumes ist man gefangen von der Atmosphäre… vier vorbereitete Bastelstationen laden zum Selbermachen ein. Viele Dekorationsvorschläge und Materialien en masse, die so manches Bastelgeschäft in den Schatten stellen.

Besonders angetan waren Jenny und ich vom Kreativbeton von Rayher! Im Vorfeld hatten wir bereits hierfür Eierschalen vorbereitet (das geht kinderleicht, wenn Omelett zu den persönlichen Lieblingsgerichten gehört!)

kreativparty_3_rheinherztelbe

An der Station “Betoneier” wurden die Eierschalen durch ein kleines Loch an der Oberseite mit Beton befüllt (- die Trockenzeit beträgt mindestens 4 Stunden – !), so das die Fertigstellung noch aufgeschoben wurde. Aber die bereits erstellten Betoneier von Moni und Steffi sahen fabelhaft aus.

Kreativparty_easter_4_rheinherztelbe

Scherzhaft behaupten die beiden ja immer, das niemand eine Kreativparty verlässt, ohne mindestens einen Türkranz gebastelt zu haben! Stimmt… ist uns noch nie gelungen.

Der Osterhasen-Popo-Kranz ist auch wirklich Zucker! (für Last-Minute-Bastler: die beiden haben die Anleitung dafür Online gestellt: hier). An dieser Station haben wir definitiv die meiste Zeit verbracht und mit Heißklebepistole bewaffnet, den süßen “Knuddel-PO” befestigt!

kreativparty_easter_2_rheinherztelbe

Wir hatten noch zwei Stationen zu bewältigen, mussten uns jedoch aufgrund der Zeit für eine entscheiden  – auf zur dritten Station!

kreativparty_6_easter_rheinherztelbe

Für einen kleinen Metalleimer haben wir Punkte und Hasen ausgeschnitten, um einen ganz persönlichen Ostergruß zu basteln. Die Motive wurden aus Glitzer-Klebefolie ausgeschnitten und auf dem Eimer aufgeklebt. Viele haben auch noch die Namen des Beschenkten aufgeklebt. Da wir uns aber entschieden haben, den Eimer an mehrere Personen zu verschenken (sozusagen als Sammelgeschenk) haben wir die Namen auf Geschenkpapierstreifen geschrieben und an einem Band befestigt!

An der letzten Bastelstation, die wir leider ausgelassen haben, hatte man die Gelegenheit kleine Häschen auf einem Tischläufer aufzubringen – ich glaube mit Textilfarbe, um dann mit einem Druckknopf Woll-Puschel-Pompon-Schwänzchen an jedem zu befestigen. Eine lustige Idee. Und ne echte Abwechslung zu den klassischen Tischläufern, die es überall gibt!

Glücklich und zufrieden sind wir abends ins Bett gefallen, aber voller Zuversicht, das mit diesen tollen DIY Ideen es ja unbedingt das beste Osterfest ever werden wird :-)! & wenn wir dann noch den Sweet Table hätten konservieren können, und 1:1 bei uns aufbauen könnten, das wäre noch das I-Tüpfelchen.

Kreativparty_easter_1_rheinherztelbe

Liebe Moni, liebe Steffi, vielen herzlichen Dank für die Organisation des Abends. Ihr schafft es immer wieder uns mit euren Ideen zu beeindrucken … wir freuen uns schon auf die nächsten Parties.

Vielleicht sehen wir uns ja im Sommer zur Garten- und Sommerfest-Deko?

Habt einen wundervollen Sonntag,

Rebekka-Unterschrift