Kategorie

DIY

Machs Dir schön| Dreierlei Seifen -DIY

Es ist Sommer! Ja, auch bei uns im Norden! Die Natur blüht und die unterschiedlichsten Gerüche schwirren um uns herum – und jeder einzelne davon weckt Erinnerungen in mir. Der Duft von frisch gemähten Feldern erinnert mich zum Beispiel an Urlaube in Kindertagen als wir mit dem gepackten Rucksack durch Bayern´s Wiesen und Wälder gewandert sind. Beim Duft meiner Sonnencreme dagegen denke ich sofort an meinen Aufenthalt in Sydney zurück. Und wenn Holz knisternd im offenen Feuer verbrennt, bin ich gedanklich wieder beim Lagerfeuer beim ersten Kindergartenfest. Wenn die Haut nach einem Tag am Meer nach einer Mischung aus Salz und Sonnencreme riecht, dann habe ich sofort wieder Bilder von unzähligen Urlauben an der Ostsee im Kopf.

Der perfekte Sommerduft für mich? Lavendel! Dem kann ich einfach nicht widerstehen. Irgendwann werde ich auch mal mein Köfferchen packen und mich aufmachen in die Provence. Wie toll muss es sein durch die blühenden und endlosen erscheinenden Lavendelfelder zu streifen. Herrlich! Und dann werde ich den Duft ganz tief einatmen und für immer konservieren.

Aber bis dahin vergeht noch mindestens ein Jahr, denn in diesem Jahr haben andere Reisepläne Vorrang ;-)

Also was tun, um mir die Zeit bis zur Reise in die Provence zu vertreiben? Warum nicht einfach Seife mit den Lieblingsdüften herstellen? Das ist nämlich viel einfacher als vermutet. Man benötigt lediglich eine Auswahl an Lieblingsdüften als ätherische Öle und eine Seifenbasis. Ich habe mich für Ziegenmilch entschieden.

Dreierlei Seifen -DIY

Lavendelseife

Lavendelseife

Für 6 große Seifenstücke benötigt ihr:

  • ca. 1 kg Seifenbasis Ziegenmilch (bei Amazon gefunden)
  • 3 EL getrocknete Lavendelblüten
  • 2 EL Honig
  • 15 Tropfen ätherisches Öl Lavendel
  • 6 Tropfen ätherisches Öl Zitronengras
  • 1 Silikonform (meine habe ich hier gekauft)

Die Seife in einem großen Topf zum Schmelzen bringen. Den Honig und die ätherischen Öle in die geschmolzene Masse einrühren. Abschließend die Lavendelblüten hinzugeben und alles in die Silikonform geben. Die Seife muss nun ca. 1 Tag durchtrocknen!

Lavendelseife_DIY_rheinherztelbe 2

Honig Seife mit Hafer

Honig seife mit Hafer _DIY_rheinherztelbe

Für 6 große Seifenstücke benötigt ihr:

  • ca. 1 kg Seifenbasis Ziegenmilch
  • 300g gemahlene Haferflocken
  • 4 EL Honig

Die Zubereitung erfolgt wie oben beschrieben – erst die Seife schmelzen lassen und dann die restlichen Zutaten hinzugegeben.  Zum Spaß habe ich noch Schleich Tierchen in die Silikonform gegeben :-) Diese Seife wird innerhalb einer Stunde fest und umschließt den Eisbären perfekt. Okay, für eine perfekte Eisscholle hätte ich ein kleines Podest mit eingießen müssen, damit der Eisbär nicht so tief versinkt.

Honig Seife DIY rheinherztelbe

Zitronenseife mit Mohnsamen

Zitronenseife DIY

Bei einem meiner Streifzüge durchs Internet bin ich auf die tolle DIY Idee gestoßen Seife mit Zitronenzesten und Mohnsamen herzustellen. Zum einen sieht die Seife wirklich toll aus, zum anderen riecht sie auch unheimlich frisch. Außerdem werden Mohnsamen “Anti-Aging”- Wirkstoffe zugeschrieben… na, wenn das nichts ist! Zusätzlich sorgen die kleinen Perlen auch für einen Peeling-Effekt und entfernen alte Hautschüppchen ;-)

Für 6 große Seifenstücke benötigt ihr:

  • ca. 1 kg Seifenbasis Ziegenmilch
  • 3 TL Mohnsamen (nach Belieben dosieren)
  • 15 Tropfen ätherisches Öl Zitrone
  • 5 Tropfen ätherisches Öl Grapefruit
  • Zesten einer Grapefruit

Zitronenseife_rheinherztelbe.de

Diese 3 Seifen sind wirklich im Handumdrehen gemacht! Natürlich könnt ihr diese auch ganz individuell gestalten, ganz nach eurem Lieblingsduft. Damit könnt ihr dann auch den größten Wasch-Muffel für euch begeistern ;-)

In diesem Sinne, macht`s euch schön!

Liebe Grüße

Rebekka-Unterschrift

 

 

 

verlinkt auch bei den Kreativas!

Hottehü Steckenpferd | DIY – Kreativ für Kinder

Kinder lieben ihr Spielzeug. Und ist es dann nicht toll, wenn das liebste Spielzeug auch gleichzeitig ein guter “Freund” ist mit dem man an der kurzen Leine bzw. Stock die Gegend unsicher machen, aufregende Dinge erleben oder oder ihm spannende Geschichten ins Ohr flüstern kann? Ein Freund mit dem man über Stock und Stein galoppiert, gemeinsam alle Hindernisse überwindet und der dabei immer freundlich lächelt? Ja sogar glatt vor Glück wiehern würde, wenn er doch nur könnte! :-)

Genauso ein Spielzeug sollte jeder haben  – ein Stück selbstgemachtes Glück! Und was sich für uns hinter diesem selbstgemachten Glück noch verbirgt, verraten wir Euch am Ende des Posts. Denn jetzt gehen erstmal die Pferde mit uns durch! Yee-haw!!! :-)

Steckenpferd_DIY_2_rheinherztelbe

 DIY Idee: ein Hottehü Steckenpferd

für ein Steckenpferd benötigt ihr:

  • ein Schnittmuster (wir haben uns an diesem orientiert)
  • Filzstoff in 2 Farben
  • 2 Knöpfe
  • Schleifenband
  • Füllmaterial
  • Holzstab, ca. 90cm lang
  • Heißkleber

1.) Das Schnittmuster für den Kopf und die Ohren entsprechend auf den Filz übertragen und jeweils 2x mit der Zickzack-Schere ausschneiden. (Den Hals habe ich um 4cm verlängert, um diesen besser am Holzstab befestigen zu können und an den Seiten jeweils 1cm hinzugegeben.)

2.) Für die Mähne ein 6cm breites Stück Filz zuschneiden – die Länge ist abhängig von der Länge des Pferdekopfes. Den Filz in Fransen schneiden, hierbei an einer Längsseite einen Streifen von 1cm lassen.

3.) Die Ohren jeweils längs mittig falten und an den Seiten des Kopfes befestigen. Achtet darauf, dass diese parallel angebracht sind.

4.) Nun, die beiden Kopfhälften aufeinander legen und die Mähne fixieren, so dass nur  die lockeren “Haare” nach außen gucken. Mit der Nähmaschine die Nähte schließen. Achtung, die Halsöffnung bleibt offen!

5.) Das Steckenpferd anschließend mit Füllmaterial ausstopfen, auf den Holzstab stecken und die Öffnung mit Heißkleber verschließen und mit einem Schleifenband schmücken.

6.) Zum Abschluss noch die beiden Knopfaugen annähen – fertig!

 

Steckenpferd DIY_rheinherztelbeSteckenpferd_DIY_4_rheinherztelbeSteckenpferd_DIY_3_rheinherztelbeSteckenpferd_DIY_rheinherztelbeSteckenpferd_DIY_5_RheinherztelbeSteckenpferd_DIY_rheinherztelbe_6

Ganz insgeheim haben wir uns selber in die beiden Steckenpferde verliebt und diese auch bereits zu einem kleinen Ausritt “entführt”. ♡♡ Aber wir sind uns sicher, dass die beiden Pferde ein tolles neues Zuhause finden und ebenso liebevoll empfangen werden.

Auf geht`s mit unseren Möhren zur nächsten Pferdewiese,

Rebekka-Unterschrift

 

 

 

 

Was bedeutet uns ein Stück selbstgemachtes Glück?

Wenn wir helfen können, dann machen wir das gerne! Von Herzen sogar! Denn wir finden, dass die Welt noch ein viel schönerer Ort sein könnte, wenn wir alle etwas achtsamer miteinander umgehen. Wie gut es uns geht, wird uns immer bewußt, wenn die Initiative für Handarbeit dazu aufruft, für Kinder aus benachteiligten Familien kreativ zu werden.

Und jeder kann bei dieser tollen Aktion mitmachen!! Alles was dafür benötigt wird, ist einfach etwas Kreativität und die Lust am Schenken :-) & deshalb freuen wir uns, wenn wir mit zwei Steckenpferden für zwei kleine Menschen, die Tage fröhlicher machen können.

In Armut aufwachsen zu müssen, prägt – ein Leben lang. Kinder aus wirtschaftlich benachteiligten Familien werden von der Gesellschaft regelrecht abgehängt. Mit wenig Geld sinken die Chancen auf eine gute Bildung. Gleichzeitig steigt die Gefahr, ausgegrenzt zu werden, weil das Geld für Ausflüge, den Sportverein oder den Kindergeburtstag fehlt. Das Problem der Kinderarmut gibt es überall – und leider sind immer mehr Mädchen und Jungen auch bei uns betroffen.

Mit der Aktion „Jeder macht, was er kann“ setzt die Initiative Handarbeit ein Zeichen dafür, dass Kindns alle angeht.

Quelle: Initiative für Handarbeit

 

Weitere tolle kreative Ideen findet ihr unter anderem bei:

Leuchttage: DIY-Schatztruhen

Mimimia | Schöne Sachen selber machen: DIY Rutschauto

CraftyNeighboursClub & Hauptstadtpuppi: TicTacToe Spiel für den Strand

Reetselig: ein kreativer Ferienordner

Für die kleinen Herzen: Jeans aufhübschen

Kreativfieber: DIY Hasenrucksack

Decorize: DIY Traumfänger

Frl. Selbstgemacht: Wolkenkissen

und auch noch in den folgenden Tagen bei:

HappyHomeBlog

Happy Serendipity

GiftsofLove

Auf der Mammilade|n-Seite des Lebens

Bunte Bordschätze

Kerzenständer aus Beton | DIY Idee für Kinder

Aus Beton etwas basteln, das wollte ich schon lange mal ausprobieren! Vor einiger Zeit bereits hatte ich den Kreativbeton im Bastelgeschäft gekauft, um zu testen wie gut sich Kerzenständer aus Beton gießen lassen. Denn das Tolle an Beton ist, dass man nach Wunsch und Laune jede nur so erdenkliche Form dafür nehmen kann, um dem Kerzenständer ein Aussehen ganz nach dem eigenen Gusto zu verleihen.

Bevor ich jetzt aber direkt alle Eimer & Co. mit Beton ausgieße, wollte ich auf jeden Fall erst einmal ein kleines Projekt starten. Verliebt habe ich mich dabei in die süßen, niedlichen “Fruchtzwerge” – Betonkerzenständer vom Blogger – Duo Maike und Jutta von Kreativfieber!

Der Clou dabei … viele Fruchtzwerge zu essen, ist bei diesem DIY ausdrücklich erwünscht und dient sogar einem guten Zweck. Denn um so mehr leere Joghurtbecher, desto mehr Kerzenschein!

Betonkerzen_DIY_rheinherztelbeBetonkerzen_DIY_3_rheinherztelbe

 

Anleitung für Beton – Kerzenständer:

  • die gewünschten Formen auswaschen
  • mit Öl auswischen
  • den Kreativbeton nach Packungsanleitung zubereiten
  • die Form ausgießen und die Stielkerze mittig in den Beton stecken
  • mehrere Stunden austrocknen lassen
  • vorsichtig durch Drehen den Kerzenständer aus der Form lösen (wenn nichts mehr hilft, dann vorsichtig das Cuttermesser zur Hilfe nehmen)

Diese DIY Idee läßt sich ganz wunderbar mit Kindern umsetzen. Aber im Gegensatz zu mir ist ja bei Kindern eher farbenfroh, statt mausgrau angesagt. So wurden sämtliche Farben aus dem Bastelzimmer geholt, der große Holztisch belagert und aus den Altbeständen noch ein paar Holzkerzenständer zum lustigen Anmalen gespendet. Entgegen aller Befürchtungen trocknen die Farben auf Beton sehr gut und verschmieren nicht. Auch nicht auf den Kerzen. So wurden aus dem grauen und kieferfarbenden Kerzenständern leuchtend bunte DIY-Projekte.

BetonkerzenständerBeton kerze DIY rheinherztelbeBeton Kerze DIY

& da mir jetzt auch noch nach ein paar grauen Kerzenständern ist, weil die einfach besser zu unserer Einrichtung passen, sause ich wieder zum Supermarkt, lass mir ein paar Fruchtzwerge-Joghurts schmecken und beginne einfach nochmal vorn vorne,

happy Mittwoch,

Rebekka-Unterschrift

 

Lieblings – Duschgel | DIY Idee zum Muttertag

Bei den Food Blog Day Hamburg am gestrigen Tag stand die Frage beim Alpro Workshop im Raum, welcher Geschmack ist mit der eigenen Kindheit verankert und schafft es im Nu, mich gedanklich sofort wieder dort hin zu katapultieren..?!

Als erstes fiel mir sofort ein: Fenchel und Zimt. Fenchel, weil wir früher oft abends Fencheltee getrunken haben, wenn wir in unserer großen Wohnküche beisammen gesessen haben. Noch heute trinke ich Fenchel, aber auch Kamillentee super gerne.

Der zweite Geschmack, der mir sofort in den Sinn kam, ist Zimt. Ich liebe Zimt. Besonders als Zutat in Apfel- oder Birnenkuchen oder aber auch mit Milchreis. Mmmmh.  Ach, was waren das noch für Zeiten, als wir aus der Schule gekommen sind und ein Zettel in der Küche lag -> Milchreis ist im Bett. Milchreis wurde oft bei uns morgens vorbereitet und garte unter der Bettdecke dann weiter.

Aber wenn ich weiter darüber nachdenke, ist es in jedem Fall natürlich auch:

  • Muttis Butterkuchen (vor allem nach langen Winterspaziergängen),
  • Zungenragout (zu Weihnachten noch heute unverzichtbar),
  • Kakao (aus echtem Kakaopulver) und
  • Nudeln mit Tomatensoße (wobei die Tomatensoße eher aus einer Mehlschwitze mit beigemischtem Tomatenkonzentrat besteht)

Ich könnte glaube ich die Liste noch so weiter führen … und ihr?

Unsere Mutter ist eine tolle Köchin und hat zum Glück immer gerne gekocht. Diese Leidenschaft ist mir leider für ein paar Jahre verloren gegangen. Aber durch das Bloggen entdecke ich dieses Vergnügen gerade wieder neu.

Auch, wenn ich jetzt schon viele Jahre nicht mehr zu Hause lebe, ist doch der Muttertag noch immer etwas Besonderes, um DANKE für alles zu sagen. Es sollte sich aber natürlich nicht nur auf diesen Tag beschränken, klar, oder?

Duschgel_DIY-5-RheinherztElbe

Und wenn ihr noch auf der Suche nach einem passenden Geschenk seid, warum nicht ein Duschgel mit einem schönen Duft verschenken, vielleicht mit einem Duft, der euch oder eure Mama an etwas Schönes erinnert?

Ich habe mich für die Duftrichtung “Eisenkraut/ Verbena” für das Duschgel entschieden. Dieses ätherische Öl erinnert mich an laue Sommerabende, an denen die Blumen im Garten meiner Eltern blühen und es leicht nach Zitrusfrüchten auf der Terrasse riecht. Einfach ein:

Lieblings – Duschgel

Für das Duschgel benötigt ihr:

  • Leerflasche mit Pumpspender (330ml)
  • 5 EL Kokosöl
  • 5 EL Honig
  • 10 EL Waschgel, duftneutral
  • ätherisches Öl (z.B. Eisenkraut)

Alle Zutaten kann man in gut sortierten Drogerie Märkten bekommen. Kokosöl findet man in den dortigen Bio-Abteilungen.

  1. Kokosöl in ein Becherglas geben und im Wasserbad zum Schmelzen bringen. Kokosöl schmilzt sehr schnell, deshalb besser nicht außer Acht lassen.
  2. Honig einrühren.
  3. Das Becherglas aus dem Wassertopf nehmen. Die entsprechende Menge Waschgel untermengen. Kräftig umrühren.
  4. nach Belieben ätherisches Öl hinzugeben und in die Leerflasche einfüllen.
  5. Vor Gebrauch schütteln, damit sich die Inhaltsstoffe vermischen.

Duschgel_DIY_3_RheinherztElbeDuschgel_DIY_rheinherztelbeDuschgel _ DIY _ 2_ RheinherztElbe

Da ich auf die Schnelle kein Etikett zum Bedrucken zu Hause hatte, habe ich einen Schriftzug ausgedruckt und mit Fotokarton und Schleifenband am Flaschenhals befestigt. Eurer Kreativität sind da natürlich keine Grenzen gesetzt. Oder aber ihr schreibt auf eine Karte, was ihr mit dem Duft verbindet und warum ihr diesen ausgesucht habt. Vielleicht ist es ja eine gemeinsame Erinnerung?

Weil Verschenken uns immer eine große Freude ist, können wir auch noch die Gewinnerin unseres Posterlounge Gutscheines bekannt geben. Gewonnen hat Tine. Liebe Tine, herzlichen Dank für deinen Kommentar:

Bildschirmfoto 2016-05-01 um 15.05.41

 

 

 

 

Bildschirmfoto 2016-05-01 um 15.11.31

Der Gutscheincode ist bereits auf dem Weg zu Dir.

Der Nachteil an Gewinnspielen ist leider auch immer, dass wir nicht für jeden was haben. :-( Aber ganz lieben Dank an alle einzelnen wunderschönen Kommentare. *HonigkuchPferdGrinsen*

Ich lass jetzt mal ganz gemütlich dieses tolle Wochenende ausklingen,

macht`s gut,

Rebekka-Unterschrift

 

 

 

Veröffentlicht als Muttertags-Idee: Decorize – Kreativas und als #Sonntagsglück bei Soulsistermeetsfriends

Wir sind Feuer & Flamme | DIY Idee Kerzen aus Sojawachs

Ich hab Sehnsucht! Nach lauen Sommerabenden, an denen ich entweder auf dem Balkon, im Garten oder am Strand sitzen kann und sich die Tage viel länger anfühlen als im Winter. Aber eines haben dann doch Winter und Sommer gemeinsam: Der Verbrauch an Kerzen ist schwindelerregend. Und beim Frühjahrsputz ist mir dann wieder aufgefallen, wieviele schöne Gläser `rumstehen, weil die Kerzen im Winter aufgebraucht wurden. Oft haben wir dann aus Zeitmangel ein Teelicht ´reingestellt, aber so richtig chic war das dann nicht mehr.

Schnell durch`s Netz gerauscht auf der Suche nach neuem Wachs zum Selbergießen. Ich habe mich für Bio Soja Kerzenwachs entschieden. Sojakerzen-Wachs sind Wachsflocken, die sich leicht im Wasserbad schmelzen lassen. Zudem bietet Sojawachs die folgenden Vorteile: es rußt viel weniger als Paraffin und verbrennt wesentlich langsamer. So hab ich dann einfach mehr davon!

  • Alle Gläser fein säuberlich auswaschen
  • Das Sojawachs im Wasserbad schmelzen
  • ggf. noch ätherische Öle hinzugeben
  • Den Docht auf dem Glasboden befestigen -> ich habe einen Docht mit Metallplatte ausgewählt und mit etwas Kerzenwachs auf dem Glasboden festgemacht.
  • Damit der Docht nicht verrutscht beim Einfüllen und Trocknen des Kerzenwachs diesen mit Wäscheklammern und einem Holzstab aufrichten
  • Den geschmolzenen Sojawachs einfüllen
  • Achtet darauf, dass ihr noch einen Teil des Dochts beim Befüllen frei lasst, damit man die Kerze später entzünden kann
  • 3 Stunden durchtrocknen lassen

DIY_Sojakerze_rheinherztelbe_1DIY_Sojakerze_rheinherztelbe_2That`s it! Kein Hexenwerk, oder? Und bestimmt habt ihr auch noch ein paar alte Marmeladengläser & Co., die sich über eine neue Aufgabe freuen würden. Mit einem schönen Etikett, Geschenkanhänger oder einer Blume am Rand dekoriert, sind sie auch ein schönes Mitbringsel bei der nächsten Grillparty oder vielleicht zum Muttertag?!

& wenn wir schon mal bei Grillpartys im Sommer sind .. so sind dann doch auch Stechmücken die ständigen Begleiter. Aber auch da sollen Kerzen Abhilfe schaffen! Um das zu testen, werde ich vom restlichen Sojawachs noch ein paar Outdoor-Kerzen in Pflanzgefäßen mit Zitronenöl gießen. Und wenn es dann doch nicht hilft, so sieht es wenigstens schön aus! Ohne Mückenschutzlotion kriegt man mich sowieso nicht nach draußen. Da bin ich dann auch mal ganz Mädchen :-)

DIY_Sojakerze_rheinherztelbe_3Habt ihr auch einen ultimativen Anti-Mücken-Tipp? Helfen bei euch Kerzen? Wenn ja, gibt es eine Duftöl-Empfehlung?

Immer her mit den Tipps! Ich bin gespannt :-)

Bleibt Mückenfrei,

Rebekka-Unterschrift

 

 

weitere tolle Frühlingsdeko Ideen findet ihr bei den KREATIVAS :-)

Endspurt zum Karneval | DIY Idee Einhorn

Was wissen die Menschen schon, nur weil sie für eine Weile keine Einhörner mehr gesehn haben ,heißt es doch nicht das wir alle verschwunden sind!…Wir verschwinden doch nicht…

Filmzitat: Das letzte Einhorn

Alle Karneval-Muffel müssen jetzt ganz stark sein, denn es sind nur noch etwas über 3 Wochen … der Countdown zum diesjährigen Karneval tickt unaufhörlich :-) Für mich ist ja Karneval immer eine riesige Sache, denn mindestens ein neues Kostüm muss in jedem Jahr her! Da wird gebastelt, genäht und gewerkelt was das Zeug hält. Whats app Bilder zwischen Köln und Hamburg mit Ideen hin und hergeschickt bis die Datenleitungen glühen.

“I wanna be a unicorn!” , wenn ich schon keine Prinzessin sein kann! ;-) Ich mag Kostümierungen aus der Märchen- und Fabelwelt. In den vergangenen Jahren war ich schließlich schon Fiona (aus Shrek, der tollkühne Held) oder aber auch eine Froschkönigin.

Zudem finde ich es auch schön, wenn man Teile des Kostüms auch im “normalen” Alltag weiter tragen kann oder diese bereits im Kleiderschrank hat.

Für mein Einhorn – Kostüm benötige ich:

  • altrosa Tüllrock (von H&M , ähnlich hier)
  • 1 rosa Glitzer-Pullover mit Lurexgarn
  • 1 Haarreif in weiß
  • 3x Filz (je 1x weiß, rosa und pink)
  • Bastelwatte
  • Goldband
  • Heißklebepistole

Rosa Glitzer-Pullover

Den rosa Glitzer-Pullover habe ich auf der Seite von Rapantinchen entdeckt. Schnell war der Stoff bestellt und Dank des einfaches Schnittes MISS MAILAND ratzfatz nachgenäht.DIY Einhorn 1_rheinherztelbe.deDIY Idee Einhorn 2 Rheinherztelbe

Haarreif

Aus weißem Filz eine Vorlage für das Horn zuschneiden (z.B. hier). Mit einer großen Portion Heißkleber den Filz zum “Horn” formen und mit Bastelwatte ausfüllen. Das Goldband oben am Horn befestigen und stramm umwickeln. Das Horn an zwei gegenüberliegenden Seiten auf Breite des Haarreifes einschneiden und mittig auf diesen schieben. Jetzt fehlen nur noch die Ohren…

Aus Filz habe ich Ohren in 3 verschiedenen Größen zugeschnitten. Auf dem großen Ohrenschnitt, die beiden kleineren mit der Heißklebepistole befestigen. Wenn der Kleber trocken ist das weiße Ohr an 2 Seiten einschneiden und auf den Haarreif schieben. Das hält fest die ganze Party-Nacht.

DIY Idee Einhorn 5 RheinherztelbeDIY Einhorn 3 Rheinherztelbe

Fertig ist das Einhorn Kostüm!

Als I-tüpfelchen habe ich in diesem Jahr bei Tiger in der Vorweihnachtszeit noch ein Steckenpferd in Form eines Einhorns entdeckt. Das musste natürlich mit. Für 8€ ein wirkliches Schnäppchen. Leider ist das aufgrund seiner Größe und des Gewichts nicht für Weiberfastnacht geeignet, aber auf die Ahoi-Party darf es in jedem Fall mit! Notfalls muss ich mir noch Bänder daran befestigen und es huckepack tragen :-)

Perfekt wären jetzt noch rosa Schühchen … mit nem bißchen Glitzer! Da werde ich mich dann wohl nochmal in die Untiefen des Internets stürzen müssen!

Aber das ist ja ein leichtes, oder?

Habt einen zauberhaften Dienstag,

Rebekka-Unterschrift

Endspurt bis zum Weihnachtsfest (2) | Last Minute DIY Ideen

Ooops! Ist denn wirklich schon der 4. Advent? Jetzt geht es mit Volldampf auf Weihnachten zu. Ich habe leider auch noch nicht alle Weihnachtsgeschenke zusammen und werde mich wohl noch einmal in das Getümmel stürzen! Aber hey, zumindest bei mir gehört das eigentlich auch immer schon zu Weihnachten dazu.

Falls ihr aber auch sagt, mmmh … also die eine oder andere 15 Minuten-DIY-Idee fehlt mir noch, dann könnten die beiden folgenden Inspirationen was für euch sein :-)

Love Kissen

Material:

  • 1 Rolle Pailettenband in gold
  • 1 Schriftzug nach Wahl ausgedruckt
  • Textilkleber
  • 1 Kissenbezug

Druckt euch euren Lieblingsspruch oder -wort auf einem Blatt Papier aus. Schiebt dieses in den Kissenbezug und platziert es nach euerem Gusto. Achtet darauf, das der Kissenbezug etwas dünner ist, damit der Ausdruck durchschimmert. Nun einfach mit dem Textilkleber den Schriftzug nachzeichnen und das Pailettenband auf der Klebefläche andrücken. Trocknen lassen  – fertig! & garantiert ganz individuell!

Love_Kissen_rheinherztelbe_1

Apfel-Kerzenständer

Material:

  • Äpfel (achtet darauf, das diese einen guten Stand haben)
  • 1 Apfelkern – Ausstecher
  • Kerzen nach Wahl
  • Schleifenband

Mit einem Apfelkern-Ausstecher ein Loch mittig in den Apfel drücken. Dieses so verbreitern, dass eure ausgewählte Kerze passt. Der Apfel sollte gerade stehen, damit dieser später nicht umfällt. Sollte dieses nicht gelingen, könnt ihr notfalls den Apfel unten gerade abschneiden. Jetzt nur noch mit Schleifeinband verzieren. Easy-peasy, oder?

Apfel_Kerzenständer_1_rheinherztelbe Apfel_Kerzenständer_2_rheinherztelbe

… und weil Schenken und Beschenkt werden zur Weihnachtszeit einfach dazugehören, freue ich mich natürlich auch wie eine kleine Schnee-Königin (wohlgemerkt bei 12° Grad Außentemperatur), das ich heute noch die Gewinnerin des Farrow & Ball Gewinnspiels bekanntgeben darf, ihr erinnert euch? (hier)

Bildschirmfoto 2015-12-13 um 22.12.38

photocredit: Farrow & Ball 

28 Kommentare sind in die Lostrommel gewandert… und gewonnen hat … großer Trommelwirbel:

Bildschirmfoto 2015-12-20 um 09.58.00

Bildschirmfoto 2015-12-20 um 10.03.20

Liebe Manon, viel Spaß mit der neuen Tapete & ich freue mich schon auf die Bilder eurer neuen Whiskyecke/-lounge.

An dieser Stelle einmal ♡-lichen Dank für alle euren lieben Kommentare. Ich habe mich über jeden einzelnen wahnsinnig gefreut! Ich könnte nun einfach in der Wohnung Wand um Wand weiter streichen – aber jetzt ist erstmal Weihnachten ;-)

Habt einen ganz wundervollen 4. Adventssonntag,

Rebekka-Unterschrift

 

 

 

{Verlosung} Makeover meiner Lieblingsecke |Farrow&Ball

Schon im Frühjahr als ich bei Verena vom Blog “Hamburg von innen” zu Gast war, um meine Lieblingsecke in unserer Wohnung vorzustellen, habe ich Bilder von unserer Essecke gezeigt.

VORHER Bild -April 2015:

Lieblingsecke_FarrowBall4_rheinherztelbe

Das WAR zwar meine Lieblingsecke, weil sich dort alles abspielt, wenn wir Gäste haben oder ich einen gemütlichen Abend mit meinem Laptop oder meiner Nähmaschine verbringe. Aber so wirklich spiegelten die Farben, Schränke und Stühle nicht mehr MICH wieder. Ich wollte unbedingt etwas verändern, aber der richtige Anstoß oder eine finale Idee?  – Fehlanzeige!

Nun ja, dachte ich immer … ist ja auch kein akuter Handlungsbedarf. Das kann ich ja mal in 2016 … 2017 machen. {Nur nicht heute … kennt ihr das auch?}.

Aber dann flatterte diese eine Email rein, die mich dann doch Zwang “Farbe zu bekennen”. Ob ich nicht Lust hätte an der Farrow & Ball Aktion teilzunehmen #FabHideaways. Ich Lust? Na klar ….! Sofort! … Ach ne… ähm … doch lieber nicht … Doch! Ich will :-) Nur eines war klar – ich wollte Grau!

Pläne wurden geschmiedet und wieder verworfen. Farben ausgesucht & am nächsten Morgen doch wieder als zu hell oder zu dunkel empfunden…. Gar nicht so einfach, wenn man vor sich einen Farbfächer von Farrow & Ball hat mit den schönsten Farben!

Hilfe musste her – an dieser Stelle herzlichen Dank an Nadine von Stylish Living, die sich einen ganzen Abend Zeit genommen hat, sich meine Zeichnung anzusehen und meinen Ideen zuzuhören. Und das obwohl wir uns bis zu diesem Abend noch nie persönlich getroffen hatten.

Die ursprüngliche Idee … naja, wir können ja nur mal eine Wand streichen … entwickelte sich dann doch anders ;-) {wer hätte das gedacht ;-)}

Schränke, Stühle und Bilder haben mein Herzensmann und ich an einem Wochenende bei Ebay verkauft – der Anfang war gemacht. Und zum Glück wurden die Möbel auch fix abgeholt. Dann haben wir begonnen die komplette Ecke in den ausgesuchten Farben zu streichen:

Wandfarbe: Downpipe (Estate) , Decke: All White (Estate)

Lieblingsecke_FarrowBall_RheinherztelbeLieblingsecke_FarrowBall_2_rheinherztelbeLieblingsecke_farrowball_5_rheinherztelbeLieblingsecke_farrowball_6_rheinherztelbe

Die Farben decken sehr schön und selbst bei unserer Raufasertapete haben wir nur 2 Anstriche benötigt, um den Vanilleton überzustreichen.  – perfekt! & was für ein Unterschied zu unserer bisherigen Essecke. Meine Befürchtungen, dass die ausgesuchte Wandfarbe vielleicht doch zu dunkel sein könnte, waren im nu verflogen. Ich war verliebt in die graue Farbe.

Und die neu gestaltete Lieblingsecke gefällt mir so viel besser :-) Schnell waren die neuen Schränke eingeräumt und die Stühle montiert.

Da wir uns an den neuen Tapeten von Farrow & Ball nicht satt sehen konnten, und diese zum Verstecken viel zu schade sind, haben wir ihnen einen neuen Rahmen gegeben.

Lieblingsecke_FarrowBall_3_rheinherztelbe

Tapete:
Wallpaper: Hornbeam BP 5003 & Feather Grass BP 5102.

Habt ihr auch Lust auf ein MakeOver eurer Lieblingsecke? Ich darf mit der Unterstützung von Farrow & Ball drei Rollen Feather Grass BP 5102 Tapete aus der neuen Kollektion verlosen. Hinterlasst mir bitte bis zum Samstag, 19.12.2015 (23:59) einen Kommentar, welchen Raum ihr mit der neuen Tapete umgestalten möchtet! Der Gewinner wird per Zufallsgenerator ermittelt und per Mail am 20.12. benachrichtigt!

Bildschirmfoto 2015-12-13 um 22.12.38

 

Photocredit: Farrow & Ball

Oft sitze ich jetzt abends auf meinem Sofa und gucke verstohlen zur Essecke hinüber, weil ich die Veränderung mag. Ein Hauch nordischer Chic in meiner absoluten Lieblingsfarbe ist bei uns eingezogen. Es wird Zeit, mal wieder Freunde zu einem gemeinsamen Essen einzuladen. Perfekt für die Jahreszeit, oder?

Ich zieh mich jetzt mal wieder zurück in meine neue Lieblingsecke, und wünsche euch viel Glück beim Gewinnspiel,

Rebekka-Unterschrift

 

 

 

{Werbung} Liebes Farrow &Ball Team, herzlichen Dank, dass wir an dieser tollen Aktion #FabHideaways teilnehmen durften & das wir die Farben und die Tapeten kostenfrei zur Verfügung gestellt bekommen haben.

Ein paar Bedingungen für das Gewinnspiel gibt es allerdings noch:

  • die Tapeten können nur an Personen in DE versendet werden
  • der Gewinn wird nicht bar ausgezahlt werden

Mit Kork tolle DIY Ideen basteln| Adventskalender {It`s all about Xmas}

Vor einiger Zeit habe ich das tolle Buch “Fang an mit Kork  – 35 einfache DIY Projekte” von den beiden Bloggerinnen Jutta und Maike von Kreativfieber entdeckt. Und da Kork in diesem Jahr zu einem Mega Trend geworden ist, habe ich mich für die Geschenke zu Weihnachten von ein paar Ideen inspirieren lassen.

Blumentöpfe

Kork _ Blumentopf 1_rheinherztelbe

Einfach einen Blumentopf mit einem passenden Streifen Kork bekleben. Ich habe den Streifen über Nacht mit 2 Gummibändern fixiert, damit dieser hält. Die Bänder könnt ihr dann einfach am nächsten Morgen lösen.

Am besten eignet sich hierfür Kork mit einer Dicke von nur 2mm, damit sich dieser schön biegen läßt oder ihr versucht es mit Klebefolie in Korkoptik.

bedruckte Untersetzer

Kork_Untersetzer_Rheinherztelbe

Untersetzer aus Kork gibt es fast in dem Bastelgeschäft. Diese können von euch nach Herzenslust bestempelt oder auch bemalt werden. Meine Empfehlung: Probiert vorher auf einem Untersetzer aus, wie gut die Farbe haften bleibt und wie stark ihr ggf. aufdrucken müsst.

Weihnachtskarten

Kork _Weihnachtskarte_rheinherztelbe

Kinderleicht lassen sich z.B. mit Plätzchen-Ausstechern Sterne ausschneiden und mit Kleber auf der Karte befestigen. Es ist doch viel schöner individuelle Weihnachtskarten zu versenden, oder?

weihnachtliche Vasen

kork_weihnachtsvasen_rheinherztelbe

Glasvasen können mit Korkstoff schön verziert werden. Einfach einen passenden Korkstreifen zuschneiden und diesen mit Webbändern verzieren. Alternativ könnt ihr natürlich  wieder mit einem Cuttermesser oder einer Schere Formen ausschneiden. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt :-) Wie wäre es denn z.B. so einfach schöne neue Teelichter selbst zu gestalten?

Habt auch ihr Lust bekommen, mit Kork zu basteln und ihr möchtet noch weitere tolle Inspirationen?

Dann kommentiert ganz eifrig bis zum 12.12.2015 23:59 diesen Beitrag auf unserem Blog oder auf Facebook, denn wir verschenken 1x das Buch “Fang an mit Kork  -35 einfache DIY Ideen” aus dem Verlag LV-Buch. Gerne möchten wir von euch wissen, was ihr für DIY Ideen in der Weihnachtszeit geplant habt.

Den Gewinner/ die Gewinnerin werden wir am 13.12. hier bekanntgeben und per Mail benachrichtigen. Deshalb gebt unbedingt bei euren Kommentaren eine E-Mail Adresse an. Der Gewinn kann leider nur innerhalb von Deutschland versendet werden. Das Los entscheidet. Wir wünschen allen ganz viel Glück.

FangAnMitKork_P06

Nachtrag: in aller Frühe haben wir heute morgen oder besser Nacht noch die Gewinnerin gezogen :-)

Insgesamt haben wir 17 Kommentare erhalten – über jeden einzelnen haben wir uns sehr gefreut und der Losfee von random.org die ehrenvolle Aufgabe überlassen.  

Bildschirmfoto 2015-12-13 um 00.15.23

Bildschirmfoto 2015-12-13 um 00.20.41

Liebe Ulla, herzlichen Glückwunsch! 

Und weil wir es lieben andere zu überraschen, haben wir noch einen weiteren Gewinn …

Bildschirmfoto 2015-12-13 um 00.33.08

Bildschirmfoto 2015-12-13 um 00.35.18

Du bekommst von uns 2 Bögen Kork mit denen Du sofort ein Kork-DIY-Projekt starten kannst :-) Auch an Dich die herzlichsten Glückwünsche.

Natürlich gibt es außer uns in dieser schönen Adventszeit noch weitere 19 Blogger, welche euch mit vielen wunderbaren Ideen die Adventszeit versüßen möchten … Ganz so wie es sich für Weihnachtswichtel gehört! Wer ist wann dran? Das erfahrt ihr hier.

Ach, dieser Adventskalender macht richtig Spaß. Ich bin schon sehr gespannt, was morgen Janine von Schnin`s Kitchen vorbereitet hat! Oder möchtet ihr noch mal zurückblättern zum 7. Türchen? Dort findet ihr das Berliner Brot Familienrezept von Momentchenmal!

Bildschirmfoto 2015-12-06 um 19.27.16

Hab ich es schon mal erwähnt? Ich liebe die Weihnachtszeit!

Einen wunderbaren 8. Dezember wünsch ich euch,

Rebekka-Unterschrift

So schön ist die Adventszeit! |DIY Idee Adventshäuser

Ich liebe die Adventszeit! Schon in Kindertagen fand ich es toll, wenn die Wohnung geschmückt wurde und alles für das schönste Familienfest des Jahres vorbereitet wurde. Untrennbar mit der Adventszeit gehörten für mich immer die folgenden Dinge dazu:

  • ein Adventskranz: alljährlich war dieser selbstgemacht und die Tannenzweige dufteten durch die ganze Wohnung
  • selbstgebackene Kekse: auch wenn wir zur Weihnachtszeit wiederholt die Geschichte von der Weihnachtsmaus erzählt bekommen haben, die mit Vorliebe alles von den süßen Tellern klaut und sich so gar nicht für Käse interessiert! Aber dafür für jede Menge Kekse, Schokolade und Marzipankugeln.
  • Schlittschuhlaufen auf den Celler Dammaschwiesen: das funktionierte natürlich leider nicht in jedem Jahr!
  • Wochenend-Einkaufsbummel in Hannover oder Braunschweig
  • Kartoffelpuffer mit Apfelmus und Schmalzkuchen mit jeder Menge Puderzucker auf dem Weihnachtsmarkt
  • das Buch “Schnüpperle – Vierundzwanzig Geschichten zur Weihnachtszeit” aus dem wir jeden Abend eine Geschichte vorgelesen bekommen haben. {Das Buch handelt von einem kleinen Jungen, der gemeinsam mit seiner Schwester Annerose kaum erwarten kann, dass es endlich Weihnachten wird.}
  • der selbstgemachte Adventskalender – nicht so ein gekaufter! Eher so einer, wo man schon durch Fühlen erraten wollte, was sich in den einzelnen Beutelchen verbirgt.

Adventszeit_Adventshaeuser_1_rheinherztelbe

Ok! Also muss auch für dieses Jahr eine Checkliste her!

Einkaufsbummel in Hannover? Fürs Wochenende geplant! Kekse? Werden am Sonntag im Akkord gebacken! Schlittschuhlaufen – das wird dieses Jahr ausfallen. Es sei denn, die Außenalster friert zu. Kartoffelpuffer & Schmalzkuchen? Das erledige ich mit links! Adventskalender? ÖÖÖhm – das wird wohl nix mehr.

Und der Adventskranz? Wir haben uns bereits im Sommer gegen einen klassischen Adventskranz entschieden als wir unsere Pergola im Garten abgerissen haben. Beim Anblick der alten Holzstämme mit jeder Menge Patina wollte ich unbedingt solche Adventshäuser haben, welche ich im vergangenen Jahr auf so manchem Blog bewundert hatte.

Gesagt, getan! Aus den länglichen Holzstämmen haben wir 4 gleichgroße Stücke abgesägt und mit einer Gehrungssäge ein “Dach” geschnitten. Jeweils ein Loch mit dem Forstnerbohrer in jedes Adventshaus gemacht, um dann die Kupferrohr-Reduzierstücke aus dem Baumarkt zu befestigen. Abschließend habe ich mit einem feinen Pinsel und etwas  Farbe noch die Zahlen 1-4 auf die Häuser gemalt.

Falls ihr wie ich auch etwas Scheu habt, die Zahlen “freihändig” aufzumalen, könnt ihr euch auch die passenden Zahlen aus dem Internet ausdrucken und mit Hilfe von Kohlepapier auf das Holzhaus übertragen. Jetzt braucht es nur noch “nachgemalt” werden.

Die passenden Kerzen für die Reduzierstücke waren schnell gefunden. – Fertig!

Adventszeit_Adventshaeuser_2_rheinherztelbe.de adventszeit_Adventshaeuser_rheinherztelbe

Ich freue mich auf den 1. Advent, wenn ich die erste Kerze anzünden kann & offiziell die Adventszeit eingeläutet wird … und vielleicht kann ich auch bei meinen Eltern noch das Buch von Schnüpperle wiederfinden. Dann lasse ich mir ab dem 1.12. jeden Abend eine Geschichte vorlesen – so wie früher!

Was gehört für euch zur Adventszeit dazu? Gibt es feste Rituale?

Ich bin gespannt!

Liebe Grüße,

Rebekka-Unterschrift