Browsing Tag

Erdbeer

Glück aus Erdbeeren | Erdbeer-Kekskuchen mit Milchcreme

Wenn der Frühling da ist, ist auch der Sommer nicht mehr weit. Und da der Sommer die Zeit von Bikini, Minirock und & Co. ist, wird ja meistens schon im Frühling darauf geachtet, sich leicht und gesund zu ernähren. Aber  mal ehrlich – eine kleine süsse Sünde zwischendurch wird doch wohl noch erlaubt sein, oder? Am Wochenende habe ich nämlich ein leckeres Rezept entdeckt an dem einfach kein Weg vorbeiführte: Erdbeer-Kekskuchen mit Milchcreme!

Eigentlich finde ich aber, dass es gar nicht soooo eine Sünde sein, wenn doch so viele Erdbeeren drin sind. Denn Erdbeeren sind Obst – und Obst ist schließlich gesund!

Aber jetzt will ich auch mal nicht länger um den heißen Brei bzw. den kalten Kuchen drumherum reden, hier ist das Rezept für Euch:

Erdbeer-Kekskuchen mit Milchcreme

Zutaten für ca. 8-10 Stücke:

  • 1 kg Erdbeeren
  • 1 Dose (397 g) gezuckerte Kondensmilch
  • 200 g Schlagsahne
  • 2 Päckchen Sahnesteif
  • 2 Packungen dünne Kekse ( z.b. Butterkekse oder Vollkornbutterkekse)
  • 75 ml kalter Espresso
  • 1 Auflaufform (18×24)

Zubereitung:

  1. Die Erdbeeren waschen und vierteln.
  2. Die Kondensmilch und die Sahne auf höchster Stufe des Handrührgerates ca. 10 Minuten zu einer cremigen Masse schlagen. Zwischendurch die beiden Pakete Sahnesteif hinzugeben.
  3. Den Boden der Auslaufform mit Keksen auslegen.
  4. Diese mit 1/3 des Espresso beträufeln. Anschließend die Hälfte der Erdbeeren auf den Keksen verteilen. Auf die Erdbeeren kommt nun 1/3 der Milchcreme. Den Abschluss dieser Lage bildet eine weitere Lage aus Keksen.
  5. Schritt 4 jetzt noch einmal für eine weitere Schicht des Erdbeer-Kekskuchen wiederholen
  6. Auf die letzte Schicht Kekse kommt nochmals die Milchcreme. Sind Kekse übrig geblieben, zerbröselt Ihr diese und verteilt sie auf der Milchcreme.
  7. Der Kuchen sollte für ca. 6 Stunden im Kühlschrank zugedeckt ruhen. Nach Möglichkeit auch über Nacht einfrieren. Er sollte jedoch 30 min. vor dem Verzehr aus dem Gefrierschrank genommen werden.

Es lässt sich darüber streiten, ob dieser Erdbeer-Kekskuchen eher ein Kuchen oder ein Dessert ist. Was jedoch unbestritten ist, ist sein grandioser Geschmack. Trotz der Sahne schmeckt der Kuchen wirklich herrlich erfrischend, fruchtig und lecker und wird daher in diesem Jahr sicher noch so manches Mal auf der Kaffeetafel stehen!

Und da bei uns alle Stücke in Rekordgeschwindigkeit aufgegessen waren, mache ich mich jetzt nochmal auf neue Erdbeeren zu kaufen. Ich bin im Erdbeer-Kekskuchen-Himmel!

Und falls Ihr auch Hunger auf den Kuchen bekommt habt, hier ist das Rezept zum Ausdrucken –>

Rezept drucken
Erdbeer-Kekskuchen mit Milchcreme
Vorbereitung 30 Minuten
Wartezeit 6 Stunden
Portionen
Portionen
Zutaten
Vorbereitung 30 Minuten
Wartezeit 6 Stunden
Portionen
Portionen
Zutaten
Rezept Hinweise

Zubereitung:

  1. Die Erdbeeren waschen und vierteln.
  2. Die Kondensmilch und die Sahne auf höchster Stufe des Handrührgerates ca. 10 Minuten zu einer cremigen Masse schlagen. Zwischendurch die beiden Pakete Sahnesteif hinzugeben.
  3. Den Boden der Auslaufform mit Keksen auslegen.
  4. Diese mit 1/3 des Espresso beträufeln. Anschließend die Hälfte der Erdbeeren auf den Keksen verteilen. Auf die Erdbeeren kommt nun 1/3 der Milchcreme. Den Abschluss dieser Lage bildet eine weitere Lage aus Keksen.
  5. Schritt 4 jetzt noch einmal für eine weitere Schicht des Erdbeer-Kekskuchen wiederholen
  6. Auf die letzte Schicht Kekse kommt nochmals die Milchcreme. Sind Kekse übrig geblieben, zerbröselt Ihr diese und verteilt sie auf der Milchcreme.
  7. Der Kuchen sollte für ca. 6 Stunden im Kühlschrank zugedeckt ruhen. Nach Möglichkeit auch über Nacht einfrieren. Er sollte jedoch 30 min. vor dem Verzehr aus dem Gefrierschrank genommen werden.

Das große Erdbeer-Finale | versüßt mit Erdbeer-Rhabarber-Eis & Strawberry Margarita

Eigentlich will ich es noch gar nicht wahrhaben…aber die Erdbeer – Zeit ist schon fast wieder rum! Schluchz…

Wann haben denn eigentlich diese kleinen saftigen Früchtchen beschlossen nur von April/Mai bis August zur Verfügung zu stehen? Was ist denn das überhaupt für eine Arbeitseinstellung sich nur knapp 4 Monate blicken zu lassen und das zu entschwinden? Hä?

Wußtet ihr, dass

  • Erdbeeren in Deutschland auf rund 14.000 Hektar angebaut
  • und jährlich mehr als 150.000 t geerntet werden?
  • das Erdbeer – Dessertvariation und Erdbeerkuchen nach wie vor der absolute Renner sind?

Quelle (hier)

Also gefühlt haben wir diesen Frühsommer mindestens 100 kg Erdbeeren gegessen und das mit den süßen Leckereien wie oben beschrieben in einigen Variationen ausprobiert:

Nun, wo wir uns wohl aber damit abfinden müssen, dass auch die schönste Zeit einmal zu Ende geht, haben wir auf der Zielgerade noch 2 Erdbeer-Rezepte für euch parat ♥♥

Erdbeer-Rhabarber-Eis

  • 400g Erdbeeren
  • 200gr Joghurt (3,5% Fett)
  • 2 Eßl Honig
  • 30g Zucker
  • 6 Eßl Rhabarber Sirup (z.B. von Schwartau)
  • Saft von 1 Zitrone

Die Erdbeeren in Stücke schneiden und mit dem Stabmixer zu Mus verarbeiten, dann die restlichen Zutaten gut unterrühren. Am besten gelingt dieses mit einem Handmixer. Alles in eure Eisformen füllen und für mindestens 6 Stunden in den Gefrierschrank stellen. Kurz vor dem Servieren, das Eis aus dem Gefrierfach nehmen und leicht antauen lassen – fertig!

Das schmeckt herrlich erdbeerig, sehr frisch und durch den Rhabarber-Sirup auch nicht zu süß!

Erdbeer_Rhabarber-Eis_1_rheinherztelbe

Erdbeer_Rhabarber_eis_2_rheinherztelbe

Erdbeer_Rhabarber_Eis_3_rheinherztelbeAber wer jetzt gedacht hätte, das war es jetzt … weit gefehlt … zum Abschluss servieren wir euch einen

Erdbeer-Margarita (Strawberry-Margarita)

  • 500g Erdbeeren
  • 150 ml Limettensaft
  • 200ml Tequila
  • 75ml Cointreau (ersatzweise könnt ihr auch wie wir Pfirsichlikör verwenden)
  • 75ml Erdbeerlimes
  • gecrushtes Eis

Die Erdbeeren reinigen, entstielen und in kleine Stücke schneiden. Diese anschließend einfrieren (ca. 3-4 Stunden im Gefrierschrank).

Nach der Kühlzeit alle Zutaten (bis auf das Crush-Eis) in einen hohen Behälter geben und mit dem Stabmixer pürieren. (Überprüft vorher unbedingt, ob euer Stabmixer auch Tiefgekühltes schafft!). Danach noch schnell das Crushed Eis hinzugeben, das Gesicht der Abendsonne entgegenstrecken & genießen!

Strawberry_margarita_1_rheinherztelbe..und insgeheim kann man sich ja schon mal wieder aufs nächste Jahr freuen, oder?

Oder aber nochmal schnell zum kleinen Erdbeerhäuschen vor dem Supermarkt laufen und versuchen die letzten Schälchen zu ergattern! Seid ihr dabei?

Liebe Grüße,

Rebekka-Unterschrift

 

 

Erdbeertorte mit viel weißer Schokolade

Ist es nicht toll, wenn die ersten Erdbeeren wieder in allen Obstabteilungen der hiesigen Supermärkte erhältlich sind?

Ich liebe Erdbeeren… in Desserts, Kuchen, als Drink, zum Frühstück! Was ich allerdings nicht vertrage, ist ein Glas Milch mit frischen Erdbeeren… gemixt geht es dann wieder… komisch, oder? Aber die Kombination Erdbeeren mit jeder Menge Schokolade geht immer. Und jetzt habe ich eigentlich nicht an diese Schokobrunnen gedacht…

So stand es natürlich außer Frage, dass ich unbedingt eine Erdbeertorte zur neuen Runde von Tastesheriff (alias Claretti) #ichbacksmir beisteuern wollte.

Die passende Idee war auch schnell gefunden, denn wenige Tage zuvor hatte ich mir das Buch “TORTEN” von Linda Lomelino bestellt – für mich eines der besten Backbücher seit langem, denn alle Rezepte sind einfach erklärt und die meisten kommen ohne exotische Zutaten aus. (Also falls ihr noch einen Geburtstagswunsch frei habt… setzt unbedingt dieses Buch auf die Liste). Ein weiterer Pluspunkt ist, dass die meisten Rezepte für kleine Backformen sind.

So auch dieses:

Erdbeertorte mit weißer Schokolade

Erdbeerboden:

4 Eier, 280g Zucker, 240 g Weizenmehl, 2 1/2 TL Backpulver, 60g Erdbeeren, 50ml Wasser

Erdbeerkompott (Füllung):

250g Erdbeeren, 40g Gelierzucker

Weiße Schokoladencreme:

200g weiße Schokolade, 100g zimmerwarme Butter, 200g Doppelrahmfrischkäse, 120g Puderzucker, rosa Lebensmittelfarbe

Das einzige was etwas kniffelig ist, dass ihr euch für eure 18cm Backform einen hohen Kragen aus Backpapier basteln müßt, denn die Teigware übersteigt ganz kinderleicht eure Form. Mit etwas Butter läßt sich das Papier aber gut haltbar am Rand der Backform ausrichten. Ich habe hierfür das Backpapier der Länge nach gefaltet und umgeschlagen.

Geschafft? Na dann kann es ja losgehen :-)

Erdbeerboden: Heizt den Ofen auf 175 Grad vor und schlagt die Eier und den Zucker 7 Minuten auf. Vermengt das Backpulver mit dem Mehl und siebt dieses in die Eischaum-Masse (am besten zwischendurch auch mal umrühren). Die Erdbeeren mit dem Wasser pürieren und erhitzen. Diese nun auch dem Teig hinzufügen und in die vorbereitete Form füllen. Die Backzeit beträgt ca. 1 Stunde. Den Teig danach auskühlen lassen.

Erdbeerkompott: Die Erdbeeren pürieren und mit dem Gelierzucker aufkochen. Gut auskühlen lassen!

Weiße Schokoladencreme:  Die Schokolade zum Schmelzen bringen. Im Anschluss die Butter und den Frischkäse zu einer schaumigen Konsistenz vermengen und die ausgekühlte Schokolade unterrühren. Nun den Puderzucker hinzugeben und alles zu einer homogenen Menge verquirlen.

Jetzt könnt ihr euren Farbwünschen freien Lauf lassen und die Schokoladencreme nach Belieben mit rosa Speisefarbe färben! Aber Vorsicht, wenn es nur ein Pastellton sein soll. Ich habe lediglich einen Tropfen in die Masse gegeben und war überrascht von dem Farbton (ganz schön rosa…)

Wenn alle Komponenten ausgekühlt sind, zerschneidet den Boden horizontal in drei Ebenen. Den ersten und den zweiten Boden mit einer dicken Schicht Erdbeerkompott bestreichen. Im Anschluss die dritte Schicht auf das Kompott auflegen.

Die gesamte Erdbeertorte kann nun mit einer dünnen Schicht Schokoladencreme überzogen werden -> die Torte dann für ca. 30 Minuten in den Kühlschrank stellen. Nach dieser Zeit könnt ihr die komplette Creme auf der Torte verteilen! Je nach Gusto :-) Damit die Creme schön durchkühlen kann, habe ich die Torte für 4 weitere Stunden in den Kühlschrank gestellt.

Erdbeertorte_1_rheinherztelbe

Und danach könnt ihr diesen “fluffigen” Erdbeertraum genießen …Wiederholungsgenießer sind garantiert!

& nebenbei…wäre die Torte nicht auch perfekt für den Muttertag?

Erdbeertorte_Rheinherztelbe_2

Unsere Erdbeertorte war ratzeputz vertilgt und das ganz und gar nicht im gemütlichen Spielstraßentempo – aber wie gut, dass die Erdbeer-Saison noch etwas anhält, oder?

Habt einen wunderbaren Tag,

Rebekka-Unterschrift

 

Wir feiern den Frühling – mit einem Erdbeer-Martini Cocktail

Jetzt fragt ihr euch sicherlich… ach gibt es die beiden auch noch? Sind die beiden wieder in den Winterschlaf gefallen oder hat die beiden die Frühjahrsmüdigkeit gepackt? … Weit gefehlt!

Eigentlich.. ja eigentlich war es gar nicht geplant schon wieder eine längere Blogpause einzulegen, denn eigentlich.. ja eigentlich kamen Jenny und ich hochmotiviert von #thehive2015 wieder zurück.. voller Tatendrang .. die Hemdsärmel hochgekrempelt und mit lauter neuen Ideen im Gepäck. Und dann?

Ja, dann hat uns leider beide die nächste Grippewelle überrollt und zwar so richtig! Ihr kennt das sicherlich auch

  • wenn man morgens beim Aufstehen schon denkt.. wer hat denn heute Nacht den kleinen Mann mit dem Hämmerchen in meinem Kopf installiert…
  • oder auch, wenn man jedem Hund in der Nachbarschaft mit dem eigenen Bellen schon einen Riesenschrecken einjagen kann, oder?

So & noch gefühlt 1000x mal schlimmer war diese Erkältungswelle.

Jetzt ist aber definitiv genug gejammert (vergessen das verregnete Wochenende und die letzten Tage, wo die Wärmflasche & der Pfefferminztee unser ständiger Begleiter waren!)

Hej, wir starten in eine kurze Woche! Also, wenn die überstandene Erkältung und die bevorstehenden Feiertage nicht ein Grund zum Feiern sind… dann weiß ich auch nicht!

Da hab ich mir überlegt… ich schmeiß ne Runde!

& was passt besser zum Frühling als Erdbeeren? Und Wermut? und Sekt?

Schnell zum Supermarkt des Vertrauens und alle Zutaten eingekauft für einen

Erdbeer-Martini-Cocktail

Natürlich seid ihr alle virtuell eingeladen mit mir zu feiern.. wer aber wie ich, sich diesen leckeren Aperitif am Abend auf dem Balkon oder der Terrasse im Sonnenuntergang auch gönnen möchte, der benötigt für 6 Gläser:

 

350g Erdbeeren

200 ml Wermut

1 Flasche Sekt

etwas Crushed Ice

frühling_rheinherztelbe_3

Die Erdbeeren in Stücke schneiden und mit etwas Crushed Ice auf die Gläser verteilen, diese  noch mit dem Wermut und dem Sekt auffüllen.. die obligatorische Erdbeere am Stiel ins Glas und zurücklehnen.. schmeckt toll, oder? Damit kann man super den Frühling feiern.. und wem danach ist auch manchmal sich selbst ein kleines bißchen .. das ist durchaus erlaubt!

Frühling_2_rheinherztelbe frühling_1_rheinherztelbe

& falls ihr mehr über uns wissen möchtet, was wir so machen, dann folgt uns doch einfach auf Instagram. Ihr findet uns unter ham_rheinherztelbe und cgn_rheinherztelbe!

Vielleicht sehen wir uns bei Instagram? Habt ihr einen Account?

Ich wünsch euch einen tollen Dienstag!

Rebekka-Unterschrift

 

 

 

 

Ich liebe den Sommer… und möchte ihn mit Erdbeer-Marmelade einfangen

Bevor der Sommer ganz entschwindet, muss ich doch noch mal einen Erdbeer-Marmeladen Post loswerden… denn ich finde Marmelade, Konfitüre oder Gelee sind das perfekte Allheilmittel, um den Sommer zu verlängern.

Wußtet ihr, das

  • in Deutschland für rund 215.000 Tonnen süße Brotaufstriche jährlich verkauft werden, davon etwas mehr als die Hälfte Konfitüren und Marmeladen, über 25 % Nuss-Nougat-Cremes und etwas weniger als 20 % Honig sind?
  • der tägliche Verzehr an Marmelade ca. 5 g beträgt?
  • die beliebteste Marmeladensorte Erdbeere ist, deutlich vor Kirsch und Himbeere?
  • noch in fast 30 % der deutschen Haushalte Marmelade saisonal selbst hergestellt wird?

Quelle: hier

Schö, dann sind wir wohl einer dieser 30% Haushalte, denn Anfang/Mitte Juni werden bei uns im Haushalt schon mal wieder ganz aufgeregt, die gesammelten Gläser des Jahres hervorgeholt. Die Marmeladenzeit beginnt wieder und da ich ja in diesem Jahr das Projekt gestartet habe „100 Tage ohne industriell gefertigte Süßigkeiten“  mußte natürlich auch die Marmelade selber gemacht werden.

Jetzt wo ich den Link eingefügt habe, bin ich ganz erstaunt… Mensch, hab ich es doch glatt schon 35 Tage geschafft… endlich bald Bergfest!

Ich hatte im Juni schon begonnen, leckere Holunderblütenmarmelade einzukochen. Leider ist die Zeit zum Pflücken der Blütendolden schon wieder vorbei, aber ich verspreche, das ich euch im kommenden Jahr das Rezept online auf den Blog stellen werde :-)

In diesem Jahr habe ich mich unter anderem für eine Erdbeer-Marmelade mit Maracuja & Sekt entschieden… und was soll ich sagen, ihr solltet sie nachkochen. YAMMI!

Erdbeer_maracuja_sekt_rheinherztelbe

Für 4 Gläser à  250 ml benötigt ihr:

600g Erdbeeren

2 Maracujas

200 ml Sekt

1 Packung Gelierzucker für Erdbeeren

(da ich ein Kind der Werbung bin, habe ich diesen gekauft, aber natürlich geht auch jeder andere… bitte dann auf das entsprechende Mischungsverhältnis achten)

Die Zubereitung ist wirklich kinderleicht:

Die Erdbeeren in kleine Stückchen schneiden, das Fruchtfleisch der Maracuja, sowie den Sekt („Stößchen“) in einen großen Topf schütten.  (Jetzt mußte ich sehr schmunzeln, da ich in der ersten Version des Posts KOPF geschrieben habe). Mit dem Gelierzucker vermengen und unter ständigem Rühren zum Kochen bringen. Mindestens 3 Minuten lang sprudelnd kochen.

Derweil die Marmeladengläser mit kochendem Wasser ausspülen.

Nach 3 Minuten könnt ihr eine Gelierprobe machen. Hiefür einfach ein wenig Marmelade aus dem Topf entnehmen und schauen, ob diese am Löffel oder auf einem Teller geliert.

Falls ja, könnt ihr die Marmelade bereits in die vorbereiteten Gläser füllen und mit Schraubdeckeln verschließen und für 5 Minuten auf den Kopf stellen.

Welche Früchte esst ihr am liebsten im Sommer? Welches sind eure Lieblingsmarmeladen?

So.. ich bin dann mal wieder den Sommer zurückholen… schmatz!

Viele Grüße von der Erdbeerfront,

Rebekka