Browsing Tag

Pfannkuchen

Cozy Winter Days | Pancakes mit Apfel-Birnen-Kompott und griechischem Joghurt

Bei meinen Großeltern gab es immer die leckersten Pfannkuchen. Meine Oma hat ganze Berge an Pfannkuchen gemacht und diese mit einer Zucker-Zimt-Mischung garniert zu einer großen Torte aufgetürmt. Da gab es keine einzelnen Pfannkuchen, sondern die Stücke wurden abschließend wie Tortenstücke herausgeschnitten. Ein wahrer Genuss. Verfeinert wurde alles mit selbst zubereiteten Apfel-Kompott.

Heute erinnern mich Pancakes, Eierkuchen oder auch Crepes immer an diese glücklichen Kindertage. Mit unserem Opa haben wir jedes Mal ein regelrechtes Pfannkuchen-Wett-Essen veranstaltet. Vermutlich hat er immer gegen uns gewonnen, aber das war egal. Wenn wir Pfannkuchen essen konnten bis die Bäuche dick und rund waren, strahlten wir über das ganze Gesicht und waren einfach nur glücklich. Nichts konnte uns davon abhalten am Ende auch noch die Reste des Apfel-Kompotts mit den Fingern aus der Schüssel zu schlecken.

Auch wenn ich Pfannkuchen das ganze Jahr über essen könnte, so mag ich sie doch zu dieser Jahreszeit am liebsten. Wenn es nasskalt und grau ist, erwärmen sie nicht nur meinen Magen, sondern auch mein Herz! Pfannkuchen sind für mich pures Wohlfühlglück!

Und da ich ja mittlerweile dem Kindesalter entwachsen bin, darf es heute auch gerne mal eine nicht ganz jugendfreie Variante des Pfannkuchens sein: etwas weniger gezuckert als damals, aber dafür mit einem lecker Apfel-Birnen-Kompott und einem ordentlichen Schuss Cidre.

Pancakes mit Apfel-Birnen-Kompott Rheinherztelbe Pancakes mit Apfel-Birnen-Kompott RheinherztelbePancakes mit Apfel-Birnen Kompott RheinherztelbePancakes mit Apfel-Birnen Kompott RheinHerztElbe

Rezept drucken
Pancakes mit Apfel-Birnen-Kompott und griechischem Joghurt
Vorbereitung 30 Minuten
Portionen
Portionen
Zutaten
Vorbereitung 30 Minuten
Portionen
Portionen
Zutaten
Rezept Hinweise
  1. Die Äpfel und Birnen schälen und entkernen und in kleine Stücke schneiden. Mit dem Saft einer 1/2 Zitrone beträufeln.
  2. Das Wasser mit Vanillezucker, Zimtstange und dem Zucker zum Kochen bringen. Äpfel und Birnen hinzugeben und 10 Min. einkochen lassen. Den Cidre hinzugeben und weitere 10 min kochen. Das Kompott abkühlen lassen und die Zimtstange entfernen.
  3. Die Pancakes nach Packungsanleitung in der Pfanne zubereiten und auf einem Krepppapier abtropfen lassen.
  4. Die Pancakes auf zwei Tellern anrichten. Zwischen jeder Lage eine Portion Joghurt verteilen.
  5. Zum Abschluss eine große Portion Apfel-Birnen-Kompott über die Pancakes verteilen und mit gehakten Pistazienkernen, Minzblättern und Amarettini dekorieren.
  6. Bei Bedarf noch Ahornsirup oder Rübensaft über die Pancakes geben.

Pancakes mit Apfel-Birnen Kompott RheinHerztElbePancakes mit Apfel-Birnen Kompott RheinHerztElbePancakes mit Apfel-Birnen Kompott RheinHerztElbePancakes mit Apfel-Birnen Kompott RheinHerztElbe

Zum Glück habe ich dieses Mal gleich eine größere Portion Kompott für schlechtere Zeiten eingekocht. So kann ich mich, wenn das nächste Mal der Wind ums Haus pfeift und ich durchgefroren von der Gassirunde komme, mit einem Teller Pancakes vor den Kamin setzen und in Erinnerungen schwelgen.

Und was ist euer Wohlfühlgericht für die kalten Wintertage?

Lasst mal hören,

 

 

 

 

Die Idee zur Veröffentlichung meines Lieblingsgerichtes hatte ich als ich von dem tollen Blogevent “Wohlfühlwinter” von Yvonne von Mohntage, Anika von Vergissmeinnicht, Jules von Julesmoody, Marileen von HOLZ & HEFE, Jenny von Tulpentag und Julia von Naschen mit der Erdbeerqueen gelesen habe.

Unter dem Motto #Wohlfühlwinter  werden Bastelideen und Rezepte den ganzen November hindurch gesammelt. Eine schöne Idee, um den ersten Winter-Blues zu überstehen :-)

Gerne verlinke ich diesen Beitrag dort.

Ein Pfannkuchen ist kein Pfannkuchen | Pfannkuchentorte mit Vanillecreme und frischen Beeren

Pfannkuchen – wer liebt sie nicht?! Ich persönlich finde ja Pfannkuchen kann man immer essen. In den warmen Sommermonaten am liebsten zusammen mit einer leckeren Kugel Vanilleeis und Sahne und in den kalten Wintermonaten gerne auch mal herzhaft mit Schinken und Käse. Ob süss oder herzhaft – der Kreativität sind da eigentlich keine Grenzen gesetzt! Was ich bislang allerdings noch nie ausprobiert hatte, war die Kuchen- bzw. Tortenvariante!

Dabei fand ich es schon als Kind immer toll, wenn der aus einzelnen Pfannkuchen geschichtete Turm immer größer wurde. Getreu dem Motto: Komm, einer geht noch! Und das scheint sich auch bis heute nicht geändert zu haben, denn letztes Wochenende habe ich wieder hochgestapelt. Der plötzliche Heißhunger auf Torte war schuld daran! Nur hatte ich bei diesen sommerlichen Temperaturen absolut keine Lust den Ofen anzuwerfen. Aber deswegen auf Torte verzichten? Auf keinen Fall!

Tadaaa!! Dafür gibt es nämlich eine Lösung…

Pfannkuchen-Torte mit Vanillecreme

PfannkuchenTorte_3

Zutaten für die Pfannkuchen:

  • 250 g Mehl
  • 500 ml Milch
  • 3 Eier
  • 1 Prise Salz
  • 1 Löffel Backpuler
  • 1 Esslöffel Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • etwas Mineralwasser

Zutaten für die Crème:

  • 500 ml Milch
  • 40 g Speisestärke
  • 75 g Zucker
  • 2 Eigelb
  • 1 Vanilleschote
  • 250 g Mascarpone
  • 5 EL Orangensaft
  1. Am besten startet Ihr wegen der längeren Kühlzeit mit der Creme. Dafür 100 ml Milch mit Speisestärke und Zucker verrühren. Das Mark aus der Vanilleschote herauskratzen und mit der restlichen Milch und der restlichen Schote aufkochen. 30 Minuten ziehen lassen. Die Schote entnehmen und die Stärke unterrühren. Kurz aufkochen und anschließend erneut abkühlen lassen. Zwischendurch immer mal wieder umrühren.
  2. In der Zwischenzeit für die Pfannkuchen Mehl, Zucker, Salz, Backpulver und Vanillezucker in eine Schüssel geben und durchmischen. Anschließend die Milch und die Eier hinzugeben und mit einem Handrührgerät verquirlen. Damit der Teig schön fluffig wird, könnt ihr noch einen Schuss Mineralwasser dazugeben. Den Tag danach für ca. eine Viertelstunde Ruhe lassen.
  3. Falls Ihr, wie ich, kein Waffeleisen habt, könnt Ihr die Pfannkuchen auch ganz einfach in der Pfanne zubereiten. Nehmt dafür am besten eine Pfanne mit einem kleineren Durchmesser, z.B. 16 cm. Erhitzt etwas Butter in der Pfanne, füllt eine Kelle Teig hinein und backt die Pfannkuchen ca. 3 Minuten von jeder Seite. Der Teig ergibt 8 Pfannkuchen. Lasst das aufgeschichtete Türmchen am besten auskühlen, damit die Creme am Ende nicht zerfliesst.
  4. Nun geht es mit der ausgekühlten Creme weiter. Mascarpone mit Orangensaft mischen und unter die Creme heben. Den ersten Pfannkuchen auf die Tortenplatte legen und mit der Creme bestreichen, dann den nächsten Pfannkuchen und die nächste Schicht Creme. Und zwar solange bis nix mehr übrig bleibt. Falls der Turm bzw. die Torte zwischenzeitlich mal ins Wanken geraten sollte einfach mit einem Holzstäbchen fixieren.
  5. Gönnt der Torte noch ein paaar Minuten im Kühlschrank, damit diese noch etwas fester werden kann. Danach könnt Ihr sie nach Lust und Laune mit frischen Beeren und Puderzucker garnieren.

PfannkuchenTorte_14

PfannkuchenTorte_2

 

Ich verspreche Euch diese Torte ist der absolute Blickfang auf Eurer sommerlichen Kaffeetafel. Und schmecken tut sie obendrein!!

Viel Spaß beim Nachbacken!

unterschrift-150x150