Browsing Tag

nähen

Ein Rückzugsort für meinen vierbeinigen besten Freund | DIY Idee Tipi

Dieser Blogpost enthält Werbung für die Marke PURINA BENEFUL.

Wer mich gut kennt weiß, dass ich sehr gern mit anderen Menschen Zeit verbringe. Ich liebe diese Momente, wenn man mit Freunden oder Familie beisammensitzt und laut am Tisch geschnattert und gelacht wird. Ich kenne aber jemanden, der das überhaupt nicht lustig findet. Zumindest nicht, wenn das “get together” in unseren vier Wänden stattfindet. An solchen Tagen möchte unser kleiner Gizzy einfach nur reißaus nehmen. Irgendwohin, wo ihn keiner stört und ihn auch keiner so schnell finden kann.

Familienfeste sind für Gizzy immer so eine Sache. Begrüßt er die Gäste anfangs noch schwanzwedelnd und freut sich über zusätzliche Streicheleinheiten, so möchte er sie eine Stunde später am liebsten wieder nach Hause schicken. Es wird ihm schnell alles zu viel. Zuviele Menschen, zuviele Geräusche und zu wenig Rückzugsorte. Aber damit soll jetzt Schluss sein!

Jetzt hat Gizzy einen ganz besonderen Rückzugsort bekommen: ein selbstgebautes Hunde-Tipi! Und so geht`s:

| DIY Idee Tipi Rheinherztelbe
| DIY Idee Tipi Rheinherztelbe
| DIY Idee Tipi Rheinherztelbe

DIY Idee | Hundetipi zum Selberbauen

Materialbedarf für das Hundetipi:

  • 4 Rundhölzer
  • Schleifpapier
  • Maskingtape
  • etwas Acryllack
  • Pinsel
  • Bohrmaschine
  • Baumwollstoff oder Canvas (Stoffbedarf entsprechend der Abmessungen des Tipis)
  • unterschiedliche Kordeln oder Garne
  • Nähmaschine
  • Garn
  • Massband
  • grosses Lineal
  • Schrägband zum Einfassen des Eingangs
  1. Die Rundhölzer entsprechend der Zielgröße des Tipis zusägen. Die Kanten etwas abschleifen. Natürlich könnt ihr auch die Rundhölzer bereits im Baumarkt zuschneiden lassen. Wir haben uns für eine Länge von 1,30m entschieden.
  2. Für den Farbstreifen die Rundhölzer mit Masking Tape abkleben und mit Acryllack anstreichen. Die Farbe gut trocknen lassen.
  3. Mit der Bohrmaschine kurz unter dem Farbstreifen jeweils 1 Loch pro Rundholz bohren. Dieses hilft beim besseren Zusammenbinden der Hölzer.
  4. Nun die Hölzer mit einer dicken Kordel oder einem festen Garn eng vertauen. Dazu den Faden jeweils durch die Löcher führen und die einzelnen Stäbe eng miteinander verbinden. Dazu mehrfach das Garn um die Hölzer schlingen. Das Rohgerüst des Tipis steht jetzt.

| DIY Idee Tipi Rheinherztelbe

  1. Die Abschnitte zwischen Hölzern abmessen, um die Größe der Seitenwände des Tipi zu bestimmen. Achtung zu den abgemessenen Größen jeweils die entsprechende Nahtzugabe (jeweils 2 cm oben und unten, sowie jeweils 1 cm an den Seiten) hinzugeben.

| DIY Idee Tipi Rheinherztelbe

  1. Die Seitenwände des Tipis aus dem Baumwollstoff oder Canvas zurechtschneiden.
  2. Ihr habt jetzt 3 Seitenteile und ein Türteil.
  3. An ein Seitenteil jeweils links und rechts die beiden anderen Seitenteile annähen.

| DIY Idee Tipi Rheinherztelbe

  1. Für das Türteil: den Stoff mittig falten und im Falz entlangschneiden. 10cm vom oberen Rand stoppen.
  2. Mit Hilfe des Schrägbandes die Eingangsöffnung einfassen.

| DIY Idee Tipi Rheinherztelbe
| DIY Idee Tipi Rheinherztelbe

  1. Nun noch jeweils eine Seite des Türteils an die beiden Seiten des restlichen Tipis nähen.
  2. Das Tipi entprechend der Nahtzugabe am oberen und unteren Rand umnähen.
  3. An die Seitennähte jeweils ein ca. 15 cm langes Stück Kordel annähen, um das Stofftipi später an den Rundhölzern festzubinden. Das gibt zusätzliche Stabilität.

| DIY Idee Tipi Rheinherztelbe

  1. Das Hundetipi mit den Lieblingsdecken auslegen.

| DIY Idee Tipi Rheinherztelbe

Das Hundetipi | Ein Rückzugsort für Gizmo

| DIY Idee Tipi Rheinherztelbe

Um Gizmos Ruheplatz als solchen auch zu kennzeichnen, habe ich Buchstaben aus Holz farbig angesprüht und auf ein dünnes Holzschild aufgeklebt. Zwei Löcher gebohrt und mit Hilfe eines Metalldrahtes das Schild am Zelt angebracht.

Sein neues Tipi hat Gizzy sofort ins Herz geschlossen. Hier fühlt er sich wohl und sicher – vor allem vor dem jüngsten Familienmitglied. Da muss ich mir mittlerweile schon richtig was einfallen lassen, um ihn da von Zeit zu Zeit auch mal wieder herauszulocken.



Am besten klappt dieses mit  Trockenfutter. Daher haben wir es uns zur Routine gemacht, ihm jeden Tag eine kleine Portion Beneful “Kleine Leckerbissen” zu geben. Dieses Hundefutter ist speziell für kleine Hunde gemacht und besteht aus 100% weichen Brocken. Ohne hinzugefügte künstliche Farbstoffe. Es enthält Omega 3 & 6 Fettsäuren, die das Fell glänzen lassen.

| DIY Idee Tipi Rheinherztelbe
| DIY Idee Tipi Rheinherztelbe

Sicherheitshinweis: Verwende keine Materialien, die gefährlich für Deinen Hund sind. Selbstgemachte Artikel können Gefahren bergen. Die Herstellung erfolgt daher auf eigenes Risiko. Bitte denke auch daran, dass jeder Hund anders ist. Unser Gizzy ist ein richtiger Kuschelhund und tollt wenig herum in der Wohnung. Deshalb können wir auch bedenkenlos das Tipi aufstellen. Dieses kann im Einzelfall ganz anders sein.

| DIY Idee Tipi Rheinherztelbe
| DIY Idee Tipi Rheinherztelbe
| DIY Idee Tipi Rheinherztelbe

Und wenn er dann schon einmal seinen neuen Kuschelplatz verlässt, nutzen wir auch gleich die Chance für einen langen Spaziergang. Müde, aber gut “duchgepustet”, kuschelt und schläft es sich anschließend noch viel besser im Tipi.

| DIY Idee Tipi Hunde Rheinherztelbe
| DIY Idee Tipi Hunde Rheinherztelbe

Habt einen wundervollen Sonntag,

Ich verlinke diese DIY Idee gerne auch beim #Sonntagsglück von Soulsistermeetsfriends, den Kreativas , den Creative Lovers, Handmade on Tuesday und dem Creadienstag.

Schnell genäht | DIY Idee Geschirrhandtücher

Es geht doch nichts über schöne Geschirrhandtücher. Genau wie schöne Bettwäsche. Nach dem Frühjahrsputz war es höchste Zeit, endlich mal wieder ein paar alte Geschirrhandtücher und Putzlappen auszusortieren. Jene, welche einfach schon zu viele Runden in der Waschmaschine gedreht haben oder jene, auf denen sich dann doch trotz aller Waschversuche, der Rotwein und die Spaghettisauce verewigt haben.

Damit sich das Geschirr gut abtrocknen lässt, empfiehlt es sich für dieses DIY Projekt Leinen- oder Baumwollstoffe zu verwenden. Ich habe für meine neuen Handtücher einen alten Gardinenschal und etwas Waffelpiqué verwendet. Beide Stoffe lassen sich problemlos bei 60 Grad in der Maschine waschen. Wichtig vor dem Nähen ist, dass die Stoffe unbedingt vorgewaschen sind. So vermeidet ihr, dass der Stoff bei der späteren Wäsche einläuft oder abfärbt.

Schnell genäht | DIY Idee Geschirrhandtücher

Schnell genäht | DIY Idee Geschirrhandtücher

Schnell genäht | DIY Idee Geschirrhandtücher

DIY Idee Geschirrhandtücher

Für diese DIY benötigt ihr für ein Geschirrtuch:

  • Baumwoll – oder Leinenstoff 50x70cm
  • passendes Garn
  • 21 cm farbig passendes Ripsband
  • Nähmaschine
  • Bügeleisen
  • Schere
  • Stecknadeln
  • Lineal
  • Kreidemarker
  1. Den Stoff entsprechend den Abmessungen zuschneiden.
  2. An den Seiten jeweils 2x à 2cm umbügeln.
  3. Briefecken nähen. (hier verweise ich lieber auf die vielen gut erklärten Youtube Videos)
  4. Die Mitte an einer kurzen Seite markieren und im gleichen Abstand von der Mitte die Enden auf der Rückseite des Stoffes zwischen der ersten und zweiten Bügelkante feststecken. Die Bügelkanten jeweils 2x einschlagen (wie vorgebügelt).
  5. Die Enden des Ripsbandes mit einem Zickzackstich befestigen.
  6. Fertig ist die die Schlaufe zum Aufhängen.
  7. Nun alle Seiten mit einem Zierstich umsäumen.

Schnell genäht | DIY Idee Geschirrhandtücher

Schnell genäht | DIY Idee Geschirrhandtücher

Schnell genäht | DIY Idee Geschirrhandtücher

schnell genäht | DIY Idee Geschirrhandtücher

Das Schöne: Geschirrhandtücher lassen sich in unzähligen Variationen herstellen. Ihr könnt mit der Größe spielen und eine kleinere Abmessung wählen. Oder auch nur die Hälfte in der Länge zuschneiden, schon habt ihr ein Spültuch. Für Nähanfänger: Angst vor Briefecken? Gar kein Thema. Könnt ihr auch weglassen. Einfach mit einem Zickzackstich oder mit einer Overlockmaschine die Schnittkanten versäubern. Die Schlaufen zum Aufhängen fix auf der Rückseite befestigen. Wer es farbenfroh mag, verwendet farbiges Kontrastgarn. Viel Spass beim Ausprobieren!

Habt einen wundervollen Dienstag,

 

 

 

Ich verlinke diese DIY Idee gerne auch bei den Kreativas , Handmade on TuesdayDienstagsdinge und dem Creadienstag.

Möchtest Du diese Idee bei Pinterest abspeichern?

Schnell genäht | DIY Idee Geschirrhandtücher

 

 

Meine DIY Favorites im Frühling | Ein Feuerkorb aus einer Waschmaschinentrommel, Kuscheldecken in Batikoptik, sowie heißer Sangria

Während der Süden augenscheinlich dieses Wochenende die volle Sonnenladung abbekommen hat, war es im hohen Norden eher mau. Grau in grau und Temperaturen um die 7 Grad. Das macht normalerweise keinen Spass.

Mir dieses Mal jedoch schon! Und zu verdanken habe ich das meinem neuen Feuerkorb im Garten, der mich ganz vergessen lässt, dass sich Frühlingswetter eigentlich viel wärmer anfühlt! Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass unser alter Feuerkorb bei Wind und Wetter immer im Garten stand und leider nicht besonders gut gepflegt wurde. Die unmittelbare Folge? Rost überall, so dass ich mir nicht mehr sicher war, ob der Feuerkorb die nächste Nutzung überstanden hätte.

Ein neuer Feuerkorb | DIY aus einer alten Waschmaschinentrommel

Ich wollte unbedingt einen neuen Feuerkorb. Aber nicht so einen aus dem Baumarkt, sondern eher aus Edelstahl. Zufällig habe ich dann eine alte Waschmaschinentrommel für einige Euro im Internet gefunden. Diese sollte meine neuer Feuerkorb werden! Also ab zum nächsten Baumarkt Standfüße kaufen. Damit die Füße am Trommelboden mit Muttern befestigt werden können, bedarf es etwas Kraftaufwand um die Löcher zu bohren. Ich habe mich für 3 Möbelfüße aus Edelstahl entschieden.

Verwendetes Material für den Feuerkorb:

  • eine alte Waschmaschinentrommel
  • 3 Möbelfüsse aus Edelstahl
  • Schrauben und Muttern
  • Bohrmaschine mit 5mm Bohrer

Wichtig ist, dass die Standfüße nicht zu schmal sind. Der Feuerkorb sollte unbedingt genügend Standfestigkeit haben. Und wie immer gilt – keine Kinder unbeobachtet am Feuerkorb spielen lassen.

waschmaschinentrommel Feuerkorb diy rheinherztelbe
waschmaschinentrommel feuerkorb rheinherztelbe diy

Waschmaschinentrommel feuerkorb DIY rheinherztelbe
blumen diy rheinherztelbe

Eine Kuscheldecke für kalte Tage | Endlich warme Beine

Ich liebe Kuscheldecken. Ein großer Aufbewahrungskorb steht in unserem Wohnzimmer mit den unterschiedlichsten Decken aus Strickstoffen. Da ich aber die Decken oft mit auf den Balkon oder in den Garten schleppe, wollte ich unbedingt für die lauen Sommernächte noch eine Stoffdecke, die wie eine “Bettdecke” gearbeitet ist. Mit einem Reißverschluss und Paspelband an den Nähten. Und am liebsten in Batik-Optik. Meinen Wunschstoff gab es bei Stoff & Stil in Halstenbek.

Die Decke ist wirklich schnell genäht. Den Stoff 2x in einer Größe von jeweils 135x200cm zuschneiden. Die Paspel wird auf das Vorderteil genäht. Dazu wird diese auf der rechten Seite des Stoffes festgesteckt, so dass die Kordel innen liegt und die offene Stoffkante der Paspel außen. Knapp an der Kordel festnähen. Den zweiten Stoffen rechts auf rechts festnähen. Am besten orientiert ihr euch am Nahtschatten für das Paspelband. Dann braucht ihr auch keine Sorge haben, dass dieses zwischen den Nähten “verschwindet”. Den Reissverschluss an der kurzen Seite mittig anbringen. Eine entsprechende Bettdecke einziehen – fertig! Der Deckenbezug kann problemlos gewaschen werden.

Folgendes Material habe ich hierfür verwendet:

  • 2,10 m Batikstoff
  • 2,10 m Gewebestoff mit eingewebter Struktur (leider habe ich diesen online nicht mehr gefunden – Artikelnummer: 803484)
  • 2 Pakete à 5m Paspelband blau
  • Nähgarn blau
  • Reissverschluss blau, Länge 100 cm
  • Stecknadeln
  • Schere
  • Nähmaschine

kuscheldecke decke DIY rheinherztelbe

kuscheldecke decke DIY Rheinherztelbe

kuscheldecke decke DIY rheinherztelbe

Heißer Sangria | eine echte Alternative zu Glühwein

Weihnachtsmarkt ohne Glühwein? – Ohne mich! Im Garten, im tiefsten Winter mit Freunden? Auch noch vollkommen ok. Aber im April? Da musste eine echte Alternative her: heißer Sangria. Damit können dann auch die Freunde überrascht werden ;-) Und einem wird garantiert warm ums Herz. So lassen sich auch die kühlen Temperaturen im Garten, wie es an diesem Wochenende der Fall war, noch problemlos aushalten! Und wenn es dann wärmer wird, schwenkt man zu Mojito und Caipirinha um!

Das Rezept für heißen Sangria:

  • Mia Sangría Classic Royal 0,75 l (hier)
  • Saft von einer Orange
  • 6cl Orangenlikör
  1. Den Sangria leicht erwärmen. Saft von einer Orange dazugeben, sowie den Orangenlikör.

sangria rezept diy rheinherztelbe

sangria diy rheinherztelbe

sangria diy rheinherztelbe

So gefallen mir auch die kühleren Tage! Da kann ich auch gleich mal ganz außer Acht lassen, dass eigentlich der Rasen gemäht werden müsste oder das Unkraut gezupft. Ich genieße einfach die Tage ohne Regen unter meiner Kuscheldecke am warmen Feuerkorb draußen im Garten.

Und bei euch? Ist der Garten schon startklar?

Ich wünsche euch einen wunderbaren Start in diesen Dienstag,

 

 

 

 

Ich verlinke diese DIY Idee gerne auch bei den Kreativas , Handmade on TuesdayDienstagsdinge und dem Creadienstag.

Meine DIY Favorites im Frühling| Ein Feuerkorb aus einer Waschmaschinentrommel, Kuscheldecken in Batikoptik, sowie heißer Sangria

Meine DIY Favorites im Frühling| Ein Feuerkorb aus einer Waschmaschinentrommel, Kuscheldecken in Batikoptik, sowie heißer Sangria

 

 

 

Aufgesetzter Reißverschluss als Eyecatcher | Upcycling-Idee Sweatshirt

Ich mag den maritimen Kleidungsstil.Ganz klassisch- mit ganz viel blau und weiß. Aber vor allem gestreift. Ringelshirts in allen Variationen finden bei mir ein neues Zuhause. Da werde ich auch nicht müde zu behaupten, dass es einen großen Unterschied macht, ob das Kleidungsstück weiß/blau oder blau/weiß gestreift ist! ;-)

So war ich super erfreut, als ich vor ein paar Wochen ein passendes Sweatshirt in meiner Größe für unter 10€ gefunden habe! YEAH! Das musste einfach mit und durfte auch gleich seinen ersten Strandausflug nach Sankt Peter-Ording machen.

DIY Upcycling Sweatshirt Reissverschluss rheinherztelbe 1

Aber irgendwas fehlte … ein kleiner Eyecatcher! Etwas, dass diesen Pullover von allen anderen im Schrank unterscheidet. Und diesen somit zu einem Unikat macht. So schwankte ich zwischen der Idee von Bügelpatches oder eines aufgesetzten Reißverschluss hin und her. Letztendlich habe ich mich für einen pinken Reißverschluss entschieden, der sich ohne viel Mühe einfach aufnähen läßt. Ein schnelles 15-Minuten DIY, welches sich auch noch problemlos morgens vor dem Gang zum Strand umsetzen läßt.

Wir lieben Reißverschlüsse | Upcycling Idee Sweatshirt

 

DIY Upcycling Sweatshirt Reissverschluss rheinherztelbe 2DIY Upcycling Sweatshirt Reissverschluss rheinherztelbe 3

 

Material:

  • Sweatshirt
  • Reissverschluss in individueller Länge
  • passendes Garn
  • Nähmaschine
  • Schere
  • Stecknadeln
  • Maßband
  • Stift

1.) Die Rückseite des Sweatshirts mittig falten und die Falte als Orientierungshilfe bügeln.

2.) Die Länge des Reißverschlusses ausmessen (vom Stoppteil oben bis zum Endteil unten). Das Sweatshirt auf Länge des Reissverschlusses -1,5 cm im Falz zerschneiden.

3.) Den Reißverschluss öffnen und mit Stecknadeln auf beiden Seiten des Sweatshirts feststecken.

4.) Nun kann der Reissverschluss eingenäht werden. Hierzu beidseitig jeweils 1x nah an den Zähnen entlang steppen, sowie einmal rundherum an den Außenseiten des Reißverschlusses. Die offenen Enden oben über den Rand des Sweatshirts klappen und vernähen.

DIY Upcycling Sweatshirt Reissverschluss rheinherztelbe 7

DIY Upcycling Sweatshirt Reissverschluss rheinherztelbe 4

DIY Upcycling Sweatshirt Reissverschluss rheinherztelbe 5

DIY Upcycling Sweatshirt Reissverschluss rheinherztelbe 6

 

Das “neue” Sweatshirt gefällt mir richtig gut! Ich bin auch schon am überlegen, ob ich nicht beim nächsten Mal einen seitlichen Reissverschluss am oberen Bündchen einnähen soll. Und dann am besten wieder in einer Knallerfarbe, die alle Blicke auf sich zieht. Was meint ihr? Oder vielleicht doch auf Bügelpatches ausweichen? Dann gäbe es im Kleiderschrank jedenfalls noch Potential für viele weitere Ringelshirts ;-)

Das Sweatshirt mit dem neuen pinkfarbenen Reißverschluss macht sich zumindest ganz wunderbar am Wasser. Das habe ich schon ausgiebig am Rhein getestet!

DIY Upcycling Sweatshirt Reissverschluss rheinherztelbe 11DIY Upcycling Sweatshirt Reissverschluss rheinherztelbe 8DIY Upcycling Sweatshirt Reissverschluss rheinherztelbe 9DIY Upcycling Sweatshirt Reissverschluss rheinherztelbe 10

 

Habt ihr euch vielleicht auch was für den nächsten Sommerurlaub gebastelt oder genäht? Vielleicht auch mit einem Anker? Oder gar ein Ringelshirt?

Lasst mal hören!

Liebe Grüße,

 

 

 

 

Ich verlinke diese DIY Ideen gerne auch bei den Kreativas , Handmade on TuesdayDienstagsdinge und dem Creadienstag!

 

Hey ihr Hasen | DIY Idee Hasenkissen

Zu Ostern bricht ja bekanntlich überall das Hasenfieber aus .. aber nicht nur zur Osterzeit stehen bei uns die süßen Hoppeltiere ziemlich hoch im Kurs. Wir sind einfach verliebt in diese schönen Tiere. Am liebsten würden wir uns selber einen ganzen Hasenstall halten, aber da scheitert es leider am Platz und an der Zeit. Aber was spricht eigentlich gegen ein Hasenkissen? – Natürlich nix! Aber es sollte schon eine gewisse Größe haben und natürlich laaange Hasenohren.

Wollt ihr auch eines? Dann mal schnell die Nähmaschine rausgeholt !

Titelbild_Hasenkissen_RheinHerztElbe

 

DIY Idee Hasenkissen | Kissen für Kids

Ihr benötigt hierfür:

  • 1 Kissen Durchmesser 40 cm
  • 45 x 130 cm grauen Stoff für Gesicht + Ohren
  • 20 x 15 cm weißen Stoff für Ohr
  • 20 x 15 cm rosa Stoff für Innenohr
  • 30 x 40 cm Vlies Vildona Kräftig
  • passendes Garn
  • Stecknadeln
  • Textilstift schwarz

Die Stoffangaben sind Höhe x Breite.

Anleitung:

  1. Aus dem grauen Stoff zwei Kreise zuschneiden mit einem Durchmesser von 43 cm für die Kissenhülle.
  2. 2x Ohren grau (siehe Schnittmuster Hasenohren zuschneiden), 2x Ohr innen weiß, 2x rosa Innenstoff, sowie 2x Vlies in der Größe der grauen Hasenohren ausschneiden.
  3. Den Vlies auf den grauen Stoff nach Herstellerangaben bügeln.
  4. Das rosafarbene Innenohr auf dem weißen Stoff applizieren.

Hasenkissen_RheinHerztElbe_DIY_1

  1. Den grauen Stoff rechts auf rechts auf den weiß/rosa Stoff legen und mit einem Geradstich befestigen.

Hasenkissen_RheinHerztElbe_DIY_2

  1. Das Hasenohr wenden.

Hasenkissen_RheinHerztElbe_DIY_3

  1. Die Seiten jeweils 1,5 cm zur Mitte umklappen und knappkantig feststeppen, so erhalten die Hasenohren ihre typische Form.

Hasenkissen_RheinHerztElbe_DIY_4

  1. Auf ein kreisrundes graues Kissenteil ein süßen Hasengesicht eurer Wahl mit einem Textilmarker zeichnen.
  2. Die beiden Kissenteile rechts auf rechts legen, die Hasenohren zwischen den beiden Stofflagen positionieren und vernähen. Achtet darauf eine Wendeöffnung von 10cm zu behalten. Nach dem Nähen, den Stoff wenden.
  3. Das Kissen in die Kissenhülle stecken und die Wendeöffnung schließen.
  4. Fertig ist der neue Kuschelfreund.

Hasenkissen_RheinHerztElbe_DIY_5

Ist das Kissen nicht Zucker? Am liebsten hätten wir es ja gar nicht mehr hergegeben. Aber da Kuschelfreunde super gut Tränen trocknen können und Geister in der Nacht verscheuchen, oder aber auch der beste Begleiter für lange Reisen sein können, hatten wir auch zu Ostern die Idee dieses Hasenkissen in kleine Kinderhände weiterzugeben.

Aber – mmmh… irgendwie finden wir das Kissen ja selber toll und so ein wenig Abschiedsschmerz ist auf jeden Fall geblieben… vielleicht sollten wir uns ganz schnell ein neues nähen?! Ausreichend Stoff haben wir ja noch vorrätig! Also ran an die Hasen … fertig…Los.

Ich wünsche euch ein schönes Wochenende,

 
 
 
 

Zu Gast bei Katrin von Soulsistermeetsfriends

Dieser Beitrag ist für die schöne Kampagne “Endlich Frühling! Das große DIY Lieblingsblogger Event” entstanden. Danke, liebe Katrin, dass wir dazugehören ❤️ dürfen. Folgende Gäste haben auch bei dem Blogger Event teilgenommen:

Renate von Titatoni – Papierblumen in Pastellfarben

Maike & Jutta von Kreativfieber – Hasen Kressetöpfchen mit Handlettering

Jule & Evi vom crafty neighbours club – Blumengrüße gut verpackt

Ioana von miss red fox – Moos Ostereier

Rebekka & Jenni von Rhein herzt Elbe

Moni & Steffi von Decorize  – Veröffentlichung folgt noch

&nbsp

Sewing Love – Ich näh`s mir …bei TAMODO in Eimsbüttel

Ich freu mich immer über Donnerstage, denn seit ungefähr 4 Wochen habe ich mal wieder meine Nähmaschine aus dem “Dornröschen”-Schlaf geweckt und mich zu einem Nähkurs angemeldet. Nicht, weil ich nicht weiß wie man näht… aber ich nähe so so ungern alleine. Viel schöner finde ich es in einer kleinen Runde, in der man sich wundervoll austauschen kann und gemeinsam die entstandenen Projekte begutachtet. Wer ist schon gerne alleine?

Und weil der Nähkurs fast um die Ecke ist, kann ich diesen auch abends noch sehr gut erreichen. Ich finde es nämlich oft problematisch, wenn die Kurse bereits um 18.00 Uhr beginnen, weil ich das nicht entspannt schaffen kann.

Aber bei Tamodo in Eimsbüttel werden Kurse ab 19.00 Uhr angeboten, was perfekt passt.

Zudem machen Abende mit Dorina mir persönlich immer sehr viel Spaß, vielleicht auch, weil wir uns eben schon aus zwei anderen Nähkursen kennen.

Hatte ich doch mal im Überschwang bei einem Nähwochenende mit ihr einen Kapuzen-pullover genäht, bei dem die Öffnung der Kapuze leider nicht nach vorne zeigte, wie allgemein üblich, sondern im 90Grad Winkel nach rechts. Auweia… nun gut…Pullover trotzdem angezogen… Krone gerichtet und steif und fest behauptet  “Nein, das hab ich extra so genäht, denn oftmals ist der Wind so stark an der See, das ich in diesem Fall problemlos mein Gesicht schützen kann”. Was mal wieder zu dem oft in Nähkursen gehörtem Spruch führte “Meister ich bin fertig, darf ich trennen?” und wir uns darüber auch heute noch ausgelassen freuen können.

Dorinas schönes Nähatelier findet ihr in der Müggenkampstraße 43 in Eimsbüttel (im ehemaligen “Filmraum”). Es gibt dort viele hinreißende Dinge zu entdecken… ach ich glaube ich muss noch eine Menge Nähkurse belegen :-)

Falls ihr auch mal Lust auf einen Nähkurs habt, alle notwendigen Informationen findet ihr hier.

tamodo_1_rheinherztelbe

tamodo3_rheinherztelbe

tamodo 2_rheinherztelbe

In diesem Nähkurs hatte ich mir fest vorgenommen eine graue Tasche zu nähen aus Fake-Leder, um erst einmal den perfekten Schnitt zu finden. Jetzt gefällt mir die Tasche so gut, das ich mir durchaus vorstellen könnte, diese auch nochmal in Leder zu nähen. (Leider habe ich in diesem Fall nur ein Handy-Foto, weil die Lichtverhältnisse in dieser Woche nix anderes abends zugelassen haben)

graue tasche_rheinherztelbe

Aber ihr werdet in den kommenden Wochen bestimmt noch das ein oder andere Teil von mir präsentiert bekommen, denn natürlich sind während des Kurses noch andere kreative Dinge entstanden und ich konnte mir zum Glück weitere 4 Donnerstag Abende sichern!

Habt ihr auch gerade ein DIY Projekt, welches euch restlos begeistert oder aber auch an den Rand der Verzweiflung bringt?

Lasst mal hören :-)

Herzliche Grüße,

Rebekka