Browsing Tag

linda lomelino

All we need is icecream | Cremiges Zitroneneis nach Linda Lomelino

Wusstest Ihr, dass in den USA vor ein paar Tagen gerade der National Ice Cream Day gefeiert wurde? Ein ganzer Tag nur zu Ehren der Eiskrem. Herrlich! Ich frag mich, ob es an diesem Tag in unbegrenzter Menge Eiskrem für alle gibt!? Das wäre doch mal was. Dann würde ich auch sofort “Hier! Hier her, bitte!” schreien und versuchen die ein oder andere Kugel Eis zu erhaschen.

Zitroneneis_3

Aber müssten nicht viel eher die Personen gefeiert werden, die für uns dieses so unsagbar leckere Eis kreiieren? Eis von dem man nie genug bekommt. Das auch immer noch in den Magen passt, selbst wenn dieser eigentlich von anderen leckeren Dingen schon wegen Überfüllung geschlossen ist. Denn wenn es sein muss, findet Eis immer seinen Weg.

Und zu diesen Personen zählt für uns definitiv Linda Lomelino. Habt Ihr Euch schon einmal durch Ihr Buch Lomelinos Eis geblättert? Falls noch nicht, dann solltet Ihr das unbedingt nachholen!! In diesem Buch stellt sie so leckere Eiskreationen vor, dass man sofort zur nächsten Eisdiele rennen möchte, um sich direkt eine Kugel zu gönnen. Und dann die Fotos dazu – zum Dahinschmelzen!

Zitroneneis_4

Uns hatte es besonders das cremige Zitroneneis angetan. Ein Blick und wir wussten, dass wir sofort in die Eisproduktion gehen müssen. Alles andere konnte und musste jetzt einfach warten! Schließlich ist es wichtig Prioritäten zu setzen.

Linda Lomelino´s cremiges Zitroneneis

Zitroneneis_2

Zutaten:

  • abgeriebene Schale von einer Zitrone
  • 100 ml frisch gepresster Zitronensaft ( ca. 3 Zitronen)
  • 200 ml Sahne
  • 2 Eigelb
  • 200 ml Milch
  • 80 g Zucker

Zubereitung:

  1. Die Sahne zusammen mit der Zitronenschale und dem Zitronensaft in einen Schüssel geben. Milch und Zucker in einem Topf zum Kochen bringen. Parallel dazu die Eigelbe in einer Schüssel leicht aufschlagen. Sind Milch und Zucker vollständig erhitzt, werden diese mit den Eiern in der Schüssel verquirlt.
  2. Die Masse zurück in den Topf geben und solange Rühren bis eine Temperatur von 80 Grad erreicht ist. Dabei sollte sie leicht eindicken.
  3. Diese Masse durch ein Sieb zur Zitronen-Sahne-Mischung geben. Alles gut verrühren und am besten eine Nacht im Kühlschrank durchkühlen lassen.

Solltet Ihr im Besitz einer Eismaschine sein, dann benötigt die Masse ca. 40 Minuten zum Gefrieren.

 

zitroneneis 6

Und passend zum tollen Wetter nehmen wir jetzt unser Eis und machen es uns auf der Gartenliege gemütlich!

unterschrift-150x150

 

Eine Runde EIS für alle | Erdnussbutter – Schoko- Eis nach Linda Lomelino

Freitag… und alle singen YEAH! & auf dieses Wochenende habe ich mich schon richtig lange gefreut… Endlich geht es wieder einmal in die Domstadt an den Rhein … auf zu alten neuen Bekannten, die man zum ersten Mal in “echt” trifft … Instagram verbindet ja dann doch irgendwie … auf zum #Icecreammarket (den ich leider am vergangenen Wochenende in Hamburg verpasst habe) … und zu guter letzt am Sonntag noch die Teilnahme an einem Fotoworkshop zum Thema “Architekturfotografie” … hoppla! Ganz schön viel Programm für 48 Stunden…

Aber um das Wochenende dann ganz entspannt anzugehen, hilft gute Vorbereitung :-) Und da bin ich besonders gut drin … *räusper*

& wie kann man sich besser vorbereiten auf so ein Sommerwochenende als mit einer Riesenportion EIS! Es geht ja schließlich auch zum #Icecreammarket!!

Bildschirmfoto 2015-08-13 um 18.21.41

(Quelle + Infos findet ihr hier)

& weil ich auch an diesen warmen Sommertagen nicht genug bekommen kann, von den tollen Eissorten aus dem Buch “Lomelinos Eis” von Linda Lomelino, habe ich natürlich nicht lange überlegt … es gibt ne Runde:

Erdnussbutter – Schoko- Eis

Zutaten für dieses wunderbare Eis:

  • 250ml Milch
  • 60g Zucker
  • 120g feine Erdnussbutter
  • 200ml Schlagsahne
  • 40g geröstete gesalzene Erdnüsse, gehackt
  • 50g Schokostückchen

1.) In einem Topf Milch, Zucker und Erdnussbutter erhitzen, bis die Erdnussbutter und der Zucker komplett aufgelöst sind. Alles in eine Schüssel füllen und mit der Sahne vermengen.

2.) Alles 6 Stunden im Kühlschrank durch kühlen lassen und im Anschluss in die Eismaschine geben. Nach ca. 20 Minuten habt ihr ein herrlich cremiges Eis unter das nur noch die Erdnüsse und Schokostückchen gehoben werden müssen – fertig!

Erdnussbutter_Schoko_Eis_1_rheinherztelbe

Fazit: Besser kann eine Trainingseinheit gar nicht laufen :-)!

Erdnussbutter_Schoko_eis_2_rheinherztelbe

erdnussbutter_schoko_eis_3_rheinherztelbe EIS

Ich bin gespannt, welch tolle Eissorten mich in Köln erwarten werden… ich würd ja gern mal Lakritzeis probieren, vielleicht Basilikumeis …. oder oder oder…

Welches Eis hat euch diesen Sommer überrascht? Habt ihr ein Lieblingsrezept? Geht ihr vielleicht auch zum #Icecreammarket oder seid bereits dort in anderen Städten gewesen?

Vielleicht sehen wir uns ja dort,

liebe Grüße

Rebekka-Unterschrift

 

Erdbeertorte mit viel weißer Schokolade

Ist es nicht toll, wenn die ersten Erdbeeren wieder in allen Obstabteilungen der hiesigen Supermärkte erhältlich sind?

Ich liebe Erdbeeren… in Desserts, Kuchen, als Drink, zum Frühstück! Was ich allerdings nicht vertrage, ist ein Glas Milch mit frischen Erdbeeren… gemixt geht es dann wieder… komisch, oder? Aber die Kombination Erdbeeren mit jeder Menge Schokolade geht immer. Und jetzt habe ich eigentlich nicht an diese Schokobrunnen gedacht…

So stand es natürlich außer Frage, dass ich unbedingt eine Erdbeertorte zur neuen Runde von Tastesheriff (alias Claretti) #ichbacksmir beisteuern wollte.

Die passende Idee war auch schnell gefunden, denn wenige Tage zuvor hatte ich mir das Buch “TORTEN” von Linda Lomelino bestellt – für mich eines der besten Backbücher seit langem, denn alle Rezepte sind einfach erklärt und die meisten kommen ohne exotische Zutaten aus. (Also falls ihr noch einen Geburtstagswunsch frei habt… setzt unbedingt dieses Buch auf die Liste). Ein weiterer Pluspunkt ist, dass die meisten Rezepte für kleine Backformen sind.

So auch dieses:

Erdbeertorte mit weißer Schokolade

Erdbeerboden:

4 Eier, 280g Zucker, 240 g Weizenmehl, 2 1/2 TL Backpulver, 60g Erdbeeren, 50ml Wasser

Erdbeerkompott (Füllung):

250g Erdbeeren, 40g Gelierzucker

Weiße Schokoladencreme:

200g weiße Schokolade, 100g zimmerwarme Butter, 200g Doppelrahmfrischkäse, 120g Puderzucker, rosa Lebensmittelfarbe

Das einzige was etwas kniffelig ist, dass ihr euch für eure 18cm Backform einen hohen Kragen aus Backpapier basteln müßt, denn die Teigware übersteigt ganz kinderleicht eure Form. Mit etwas Butter läßt sich das Papier aber gut haltbar am Rand der Backform ausrichten. Ich habe hierfür das Backpapier der Länge nach gefaltet und umgeschlagen.

Geschafft? Na dann kann es ja losgehen :-)

Erdbeerboden: Heizt den Ofen auf 175 Grad vor und schlagt die Eier und den Zucker 7 Minuten auf. Vermengt das Backpulver mit dem Mehl und siebt dieses in die Eischaum-Masse (am besten zwischendurch auch mal umrühren). Die Erdbeeren mit dem Wasser pürieren und erhitzen. Diese nun auch dem Teig hinzufügen und in die vorbereitete Form füllen. Die Backzeit beträgt ca. 1 Stunde. Den Teig danach auskühlen lassen.

Erdbeerkompott: Die Erdbeeren pürieren und mit dem Gelierzucker aufkochen. Gut auskühlen lassen!

Weiße Schokoladencreme:  Die Schokolade zum Schmelzen bringen. Im Anschluss die Butter und den Frischkäse zu einer schaumigen Konsistenz vermengen und die ausgekühlte Schokolade unterrühren. Nun den Puderzucker hinzugeben und alles zu einer homogenen Menge verquirlen.

Jetzt könnt ihr euren Farbwünschen freien Lauf lassen und die Schokoladencreme nach Belieben mit rosa Speisefarbe färben! Aber Vorsicht, wenn es nur ein Pastellton sein soll. Ich habe lediglich einen Tropfen in die Masse gegeben und war überrascht von dem Farbton (ganz schön rosa…)

Wenn alle Komponenten ausgekühlt sind, zerschneidet den Boden horizontal in drei Ebenen. Den ersten und den zweiten Boden mit einer dicken Schicht Erdbeerkompott bestreichen. Im Anschluss die dritte Schicht auf das Kompott auflegen.

Die gesamte Erdbeertorte kann nun mit einer dünnen Schicht Schokoladencreme überzogen werden -> die Torte dann für ca. 30 Minuten in den Kühlschrank stellen. Nach dieser Zeit könnt ihr die komplette Creme auf der Torte verteilen! Je nach Gusto :-) Damit die Creme schön durchkühlen kann, habe ich die Torte für 4 weitere Stunden in den Kühlschrank gestellt.

Erdbeertorte_1_rheinherztelbe

Und danach könnt ihr diesen “fluffigen” Erdbeertraum genießen …Wiederholungsgenießer sind garantiert!

& nebenbei…wäre die Torte nicht auch perfekt für den Muttertag?

Erdbeertorte_Rheinherztelbe_2

Unsere Erdbeertorte war ratzeputz vertilgt und das ganz und gar nicht im gemütlichen Spielstraßentempo – aber wie gut, dass die Erdbeer-Saison noch etwas anhält, oder?

Habt einen wunderbaren Tag,

Rebekka-Unterschrift