Browsing Tag

Blumentopf

Gut gesprayt Hase | DIY Idee tierische Blumentöpfe

Wir sind im absoluten Sprayfieber! Da die vergangenen DIY Projekte mit der Sprühfarbe so gut geklappt haben, wollten wir unbedingt noch unseren Pflanzen ein neues Outfit geben.

Aber hey – einfach nur Blumentöpfe abkleben und bunte Streifen sprühen oder uni mit einem lustigen Schriftzug – nö!

Lieber: “auf die Hasen und Bären fertig los!” Lustige Tierköpfe, die sich nicht nur als Blumentöpfe sondern auch prima als Stiftutensilo eignen  – das wollen wir!

Und ganz nebenbei zieht dann natürlich ein kleiner Farbtupfer in unser Wohnzimmer ein! Keine Sorge: wer keine Bunnys mag, der kann auch schnell andere Formen gestalten.

Falls ihr Sprayfarben und wasserfeste Stifte im Haus habt, ist diese Upcycling Idee mit 0,25€  für das entgangene Pfandrückgeld ein echtes Schnäppchen.

Welches sind eure Lieblingstiere?

Edding_DIY_Blumentöpfe_rheinherztelbe

 tierische Blumentöpfe aus Plastikflaschen

Materialliste:
Anleitung:
  1. Die Plastikflasche restlos entleeren – zu Sicherheit mit Wasser ausspülen. Alle Etiketten und Klebereste von der Flasche entfernen.
  2. Ein Tiergesicht nach euren Vorstellungen auf die Plastikflasche malen.
  3. Mit einem Cuttermesser die entsprechende Form ausschneiden.
  4. Damit die farbige Sprayfarbe sich besser auftragen läßt, die Plastikflasche rundherum mit einer Kunststoffgrundierung vorbehandeln. Nach der Grundierung erscheint die Flasche leicht milchig. 15 Minuten trocknen lassen.
  5. Let`s spray! Los geht`s!
  6. Die Plastikflasche komplett in weiß einsprühen. Achtet darauf dünne Schichten aufzutragen. Lieber 2-3x sprayen und zwischen den einzelnen Lagen die Farbe trocknen lassen. (Lieber hier etwas mehr Geduld investieren, damit Farbnasen vermieden werden). Gut trocknen lassen.
  7. Mit den Glanzmarkern das Tiergesicht aufmalen.
  8. Für die Blumentöpfe drei Löcher in den Boden machen, damit das Wasser ablaufen kann.
  9. Jetzt kann gepflanzt werden!

Edding_DIY_Blumentöpfe_2_rheinherztelbeEdding_DIY_Blumentöpfe_4_rheinherztelbeEdding_DIY_Blumentöpfe_3_rheinherztelbe

Solltet ihr die tierischen Töpfe als Aufbewahrungsmöglichkeit für Stifte, Lineal & Co. verwenden, könnt ihr natürlich auf die “Belüftungslöcher” verzichten. Und wer kann schon den niedlichen Weggefährten widerstehen?

Ich glaub, ich brauch dringend nochmal eine neue Stiftebox oder einfach noch mehr Pflanzen? In der Gärtnerei hab ich ein paar tolle Sukkulenten gesehen, die bestimmt  ein neues Zuhause brauchen …

Und Sprayfarbe hab ich ja schließlich auch noch!

Happy Creative Tuesday,

Rebekka-Unterschrift

 

 

 

Liebes Edding-Team, danke für die Unterstützung für diesen Post und das zur Verfügung stellen der Produkte! Darüber haben wir uns riesig gefreut!

Wir verlinken wir diese DIY Idee gerne auch bei den Kreativas und Handmade on Tuesday, und Dienstagsdinge, sowie dem Creadienstag!

Ricotta-Eistorte mit DIY Kuchenständer

Eigentlich mag ich ja nicht so gerne Farben. Weshalb mein Kleiderschrank auch zumeist aus grauen oder schwarzen Teilchen besteht.

Aber zum Start des Frühlings freue ich mich dann über die schönen Farben in der Natur und möchte mir diese am liebsten nach Hause holen…Alle auf einmal und diese am besten noch als quitschbunte Kuchenständer, die dann als Eyecatcher auf jeder Kuchentafel ihr Bestes geben!

So einen wie Steffi und Moni von Decorize in ihrem Blogpost “Let`s spray!  – Tortenständer selbst gemacht” gezaubert haben. Genau so einen in pink  – passend zur Erdbeersaison.

Als dann auch noch bei uns zuhause der Ruf erfolgte “..ich muss mal kurz zum Baumarkt, möchtest du mit?”   – ja, ich wollte!

Alles was ihr zum Nachmachen benötigt, findet ihr hier! Steffi und Moni haben dieses sehr gut beschrieben! (Ich habe allerdings auf den Klarlack verzichtet).

diy kuchenständer_1_rheinherztelbe

diy_kuchenständer_2_rheinherztelbe

& wenn man so im Sprüh-Wahn ist, kann man natürlich auch nicht stoppen und so hat auch der Schleich-Hase ein neues pinkes Outfit bekommen. (Diesen habe ich vorher noch grundiert, weil ich mir nicht sicher war, ob die Farbe hält.) Aufgeklebt auf einem alten Marmeladenglas wacht dieser jetzt über meinen Vorrat an Schoko-Minz-Dragees.

So ein neuer Kuchenständer muss natürlich gefeiert werden … Bei einem Gartenpicknick für zwei und einem Tortenboden aus meinen absoluten Lieblingskeksen, weil die Creme einfach so unbeschreiblich lecker ist!

DIY_kuchenständer_4_rheinherztelbe

diy_Kuchenständer_3_rheinherztelbe

Ricotta-Eistorte mit Kekscrumble

ihr braucht hierfür ganz wenig Zeit in der Küche, nur einige Zutaten, aber ein wenig Geduld bis die Torte gefroren ist

Boden:

175g Oreo Kekse, 50g geschmolzene Butter

die Oreokekse klein hacken und mit der Butter vermengen. Diesen Crumbleteig dann in eine mit Backpapier ausgelegte Backform einlegen und fest an den Boden drücken. Nun muss der Teig 20 Minuten im Kühlschrank verharren.

Ricotta-Masse:

250g Ricotta, 300g Doppelrahmfrischkäse, 130g Zucker, 300ml Schlagsahne, 1 Päckchen Vanillezucker

Diese Zutaten verquirlen und auf dem Keksboden verteilen.

Topping:

50g Schokolade, ein paar Erdbeeren

die Schokolade schmelzen und gleichmäßig auf dem Käsekuchen verteilen, mit ein paar Erdbeeren garnieren.

Und nun noch den Kuchen abgedeckt für 6-8 Stunden in den Kühlschrank oder Tiefkühler (je nach Geschmack oder Platzverhältnissen)

Ich habe die Torte zum Schluß noch mit Löffelbiskuit dekoriert. Hierfür habe ich 100g Löffelbiskuit verwendet – alle Stangen halbiert – und nach dem Kühlvorgang leicht an die Torte gedrückt. Schleife herumbinden – fertig!

Jetzt kann das Picknick starten!

DIY_kuchenständer_5_rheinherztelbe

Habt einen wunderschönen Tag!

Alles Liebe,

Rebekka-Unterschrift

Umstyling | Ein neues Sommerkleid für Euren Blumentopf

Meine Schwester näht, strickt und stickt: Und dafür bewundere ich sie!

Denn ich bin das absolute Gegenteil – Handarbeit ist für mich der blanke Horror! Dabei finde ich es immer toll und spannend durch Ihre Wohnung zu tingeln und Dinge zu entdecken, die sie in der Zwischenzeit fertiggestellt hat. Und natürlich würde auch ich gerne, wenn es mir gerade in den Sinn kommt, eben mal neue Kissen für das Sofa oder ein Kosmetiktäschen aus einem alten Segel nähen…aber hey, ich kann es einfach nicht. Ich habe nicht die Geduld dafür!

Aber wie heißt es auch in Köln so schön: jeder Jeck is anders!! Ich bin da eher die “Frau fürs Grobe” und würde eine Bohrmaschine oder einen Akku-Schrauber jeder Nähmaschine vorziehen. Und das war irgendwie schon immer so. Ich fand es schon als Kind viel toller mit meinem Vater Zeit im Werkzeugkeller zu verbringen als meiner Mutter beim Knöpfe annähen oder Löcher stopfen zuzugucken….Gähn, wie langweilig…und ich habe es auch bis heute auch nicht gelernt. Mittlerweile hat mein Mann auch aufgegeben mir kaputte Socken oder abgerissene Knöpfe direkt unter die Nase zu legen, in der Hoffnung, dass ich es für ihn diese stopfe oder wieder annähe. Entweder geduldet er sich bis mal wieder ein Besuch bei meinen Eltern oder meiner Schwester ansteht oder er muss halt selbst zu Nadel und Faden greifen. Wie heißt es doch so schön: Selbst ist der Mann! Wenn das die Schwiegermutter wüsste….

Mein heutiges DIY-Projekt richtet sich daher auch eher an die „Handwerkerinnen“ unter Euch. Beim Durchblättern der „Living at Home“ (Ausgabe Nr. 7) habe ich folgende tolle Idee entdeckt:

Verpasst doch einfach mal Euren alten Blumentöpfen ein neues Sommeroutfit!

Bild 1Was Ihr dafür braucht?

  • etwas gehärteten Stoff ( zum Beispiel Leinen)
  • Stoff-Imprägnier-Festiger (den bekommt Ihr in jedem gut sortierten Bastelladen)
  • einen Blumentopf und
  •  ein Paar Gummihandschuhe

Bild6 Den Stoff möglichst passend zuschneiden. Den Kleber in ein leicht zu reinigendes Gefäß füllen und den Stoff darin tränken. (Wundert Euch nicht, wenn sich die Farbe des Stoffes leicht verändert. Nach dem Trocknen hat er wieder die ursprüngliche Farbe). Wenn der Stoff komplett nass und vollgesogen ist diesen um den Blumentopf legen. Achtet dabei darauf, dass der Stoff möglichst faltenfrei liegt! Den überlappenden Stoff jeweils am oberen Rand und am Boden des Topfes umschlagen und ggfs. noch etwas zuschneiden. Nach einer Trocknungszeit von 24 Stunden ist der Stoff komplett durchgehärtet und der Blumentopf einsatzbereit.

Bild 5 Und wenn Ihr Euch, aufgrund der vielen tollen Stoffe nicht entscheiden könnt, macht doch einfach ein oder zwei Blumentöpfe mehr. Die kann man nämlich auch wunderbar an Freunde und Familie verschenken:-))

Hinweis: Ich empfehle Euch dieses “Umstyling“ möglichst draußen zu machen. Der Kleber ist sehr flüssig, kann schnell tropfen und dann entstehen Flecken, die nur schwer wieder zu entfernen sind. Blumige Grüße,

unterschrift