Das Schöne an jedem Jahresstart ist ja, dass es nur noch ein paar Tage oder Wochen sind bis zum Kölner Karneval! Höchste Zeit alle Ideen endlich in die Tat umzusetzen :-) Schon seit Oktober haben wir die Flugtickets und gefühlt seit November habe ich auch mindestens schon zwölf Millionen Mal meine Kostümidee für Weiberfastnacht über Bord geworfen. Gerade führt das Einhorn-Kostüm die Hitliste an … aber das kann sich ändern … sehr schnell sogar!
Als Mini-Schwester des Karnevals zählt für mich immer irgendwie Silvester. Nicht wegen der Verkleidung …ok, dass könnte man auch machen, aber vielmehr wegen der nächtlichen Schlemmerattacken! Wann hat man schon mal die Gelegenheit nach Mitternacht kalte Pizza, Flammkuchen oder Nudeln mit Tomatensoße zu essen. Es ist schön, wenn wir uns nach der Party um Jenny’s großen Küchentisch versammeln, alle gemeinsam essen und über die Erlebnisse des Tages lachen. Ach, was freu ich mich schon darauf!
Und vor allem dürfen an beiden Tagen “Berliner” , “Pfannkuchen” oder auch “Karnevalskrapfen” nicht fehlen … am liebsten mit Pflaumenmus! YEAH…. Einmal Konfetti für alle!
Da ich aber zugegebenermaßen keine Lust hatte, zu Silvester eine “Fettschlacht” in meiner Küche zu veranstalten (das mache ich dann wohl lieber bei Jenny :-)) habe ich mich für eine Variante entschieden, die man auch problemlos im Backofen machen kann. Das sind dann vielleicht keine “echten” Berliner – aber dank der Extraportion Pflaumenmus kann ich problemlos darüber hinwegschauen. Ich hoffe, ihr werdet es mir nachsehen.
Berliner aus dem Backofen
- 1 Würfel Hefe,
(42 g) - 250 ml lauwarme Milch
- 30 g Zucker
- 500 g Mehl
- Salz
- 2 Eier (Kl. M)
- 200 g weiche Butter
- 100 g Pflaumenmus
- 2 El Zimtzucker
- 2 El Puderzucker
1. Hefe zerbröseln und mit ca. 50 ml lauwarmer Milch und 1 Tl Zucker glatt rühren. 10 Min. gehen lassen. Mehl, 1 Prise Salz, Eier und 120 g Butter in kleinen Stücken, restliche Mengen Milch und Zucker in eine Rührschüssel geben. Hefemischung zugeben und alles mit den Knethaken des Handrührers zu einem glatten Teig verkneten. Zugedeckt 40 Min. bei Zimmertemperatur gehen lassen.
2. Ein Blech mit Backpapier belegen und mit 40 g Butter bestreichen. Pflaumenmus in einen Spritzbeutel mit Lochtülle füllen.
3. Teig mit bemehlten Händen in 16 gleich große Stücke zupfen und kugelförmig auf das Backpapier setzen. Pflaumenmus in die Teigkugeln spritzen und diese weitere 15 Min. gehen lassen. Ofen auf 200 Grad (Umluft 180 Grad) vorheizen.
4. 40 g Butter in kleinen Stücken auf die Teigkugeln geben, mit Zimtzucker bestreuen. Im heißen Ofen auf der mittleren Schiene 20 Min. backen. Lauwarm abkühlen lassen und mit Puderzucker bestreut servieren.
Quelle: Essen & Trinken
Die schönen kleinen Fläschchen Mini Riesling (0,1L) mit den passenden Namen
- Liebesbeweis
- Schöntrinken
- Feierlaune
könnt ihr ganz einfach online bei Mutterland bestellen. Dort findet ihr noch jede Menge weiterer cooler Weinfläschchen. Wie wäre es mit Sturmfrei, Partykracher oder Mädelsabend??
Somit ist jetzt auch ganz hochoffiziell die heiße Vorbereitungsphase für den Karneval eingeläutet … wer ist noch wie wir im absoluten Jecken-Fieber? Und was sind eure ultimativen Kostümtipps? (noch hab ich ja ein paar Wochen … :-))
Ich bin gespannt!
Liebe Grüße,
8 Kommentare
Fröken Su
5. Januar 2016 at 8:31Hmmm lecker…und dank deines leckeren Rezeptes kommt man aus dem Schlemmen auch gar nicht mehr raus ;-)
Dir einen guten Start ins Jahr!
Liebste Grüße
Susanne
Rebekka
8. Januar 2016 at 18:48Liebe Susanne,
stimmt! Im Diät-Januar-Modus bin ich noch nicht angekommen.
Naja, zum Glück ist ja der Sommerurlaub noch ne ganze Weile hin :-)
Ich wünsche Dir ein zauberhaftes 2016,
Rebekka
Britta
5. Januar 2016 at 17:08Alaaf liebe Rebecca,
kaum Silvester gefeiert – schon startet die jecke Zeit im Rheinland.
Gestern noch bunte Kugeln am Weihnachtsbaum – heute schon Luftschlangen und Karnevalslieder hören, um sich einzustimmen.
Karneval der Stars ist ne CD – die musste haben! Dann kannst du alle neuen Lieder rauf- und runtersingen.
Übersetzen kann bestimmt Jenny :D ins Hochdeutsche.
Ich schwanke zwischen Minnie Maus, Marinemädchen und Rockstar.
Meine Kostüme sind immer Alltagsklamotten kombiniert mit Karnevals- Accessoires.
Bei uns im Dorf geht ja der Karnevalszug; da werden wir Schneemänner. Dieses Jahr gehe ich seit 19 Jahren im “Zoch” mit :)
Leev Jröß us de Karnevalshochburg, dem Rheinland,
Britta
Rebekka
8. Januar 2016 at 18:47Liebe Britta,
die CD muss ich haben :-)
Ich freu mich auch schon auf die Jecken-Tage in Köln.
Minnie Maus finde ich süüüüüß. Tolle Idee!
mmmhhh *grübel* vielleicht was für das kommende Jahr?
Vielleicht sollten wir mal zu eurem Zoch kommen?
Liebe Grüße ins Rheinland,
Rebekka
Corinna
6. Januar 2016 at 17:38Hej Rebecca,
das klingt ja wieder suuuper lecker! :)
Und ich bin gespannt auf das Karnevalskostüm, das wird bestimmt ein Jux :D
Ganz lieben Gruß,
Corinna
http://www.kissenundkarma.de/
Rebekka
8. Januar 2016 at 18:45Liebe Corinna,
die schmecken wirklich super lecker … leider sind schon alle weg!
Aber dieses Wochenende wird endlich am Kostüm weitergebastelt.
Man darf gespannt sein ;-)
Alles Liebe,
Rebekka
Claretti
7. Januar 2016 at 16:00Mh köstlich!
Toll, dass ihr dabei seid!
Liebste Grüße, Claretti
Rebekka
8. Januar 2016 at 18:44Gerne :-)
Wir sind schon gespannt auf das nächste Thema.
Liebste Grüße zurück,
Rebekka