Browsing Tag

kamin

So schön kann der Winter sein | DIY für Kaminanzünder

Es wird nicht mehr lange dauern, dann werden die Tage länger und die frühlingshaften Temperaturen locken uns wieder scharenweise vor die Tür. Vorbei die Zeit der dicken Jacken, Handschuhe und Wollmützen. Einerseits ein sehr schöner Gedanke, anderseits aber auch sehr schade. Eins werden wir im Frühling nämlich ganz gewiss vermissen – unsere gemütlichen Nachmittage und Abende vor unserem Kamin.

Kaminanzünder rheinherztelbe DIY

Wenn es draußen stürmt und der Regen gegen die Fensterscheibe prasselt, geniessen wir es den Kamin anzuzünden und dem Knistern der verbrennenden Holzscheite zuzuhören. In solchen Momenten kann das Wetter gar nicht schlecht genug sein. Wir mögen es halt richtig hyggelig.

kaminanzünder DIY rheinherztelbe fire starter

Um der Gemütlichkeit noch die Krone “aufzusetzen”, kochen wir uns dazu noch einen leckeren Tee, schnappen uns eine tolle Zeitschrift und stülpen uns dicke Wollsocken über die Füße.

Seit letztem Wochenende haben wir für unsere Teestunde auch die perfekte Thermosflasche. Diese ist von der dänischen Firma Yummii Yummii und hat mein Herz auf den ersten Blick erwärmt. Daher kam sie auch sofort zum Einsatz!

Die Flasche ist doppelwandigem Glas mit einem integrierten Teesieb – genau meins. Vorbei die Zeit der Sucherei nach selbigem. Die Aufbewahrungsflasche mit dem schönen Holzdeckel ist der passende Ersatz für meinen Fehlkauf im vergangenen Jahr, die bereits nach dem ersten Benutzen geplatzt ist.

kaminanzünder rheinherztelbe DIY fire starter

kaminanzünder DIY rheinherztelbe fire starter

Was das Feuermachen bei Jenny und mir angeht, herrschte bei uns die klassische Rollenverteilung vor: der Mann war für den Kamin zuständig! Mit allem drum und dran. Vom Holzhacken bis zum Reinigen des Kamins. Wir durften nur bewundernd daneben stehen und staunen. ;-)

Aber wir haben uns unverzichtbar gemacht. Ohne uns gibt es zukünftig keinen Kaminanzünder mehr. Und ohne Kaminanzünder kein Feuer.

kaminanzünder rheinherztelbe DIY fire starter

kaminanzünder rheinherztelbe DIY fire starter

DIY für Kaminanzünder

ihr benötigt hierfür:

  • Kerzenwachsflocken aus Sojawachs
  • trockene Tannenzapfen
  • trockene Reisigzweige
  • Zimtstangen
  • getrocknete Orangenscheiben
  • Kleinstierstreu (alternativ: Holzspäne)
  • Paketband (unbehandelt)
  • Backblech
  • Backpapier
  • diverse Kleingebäckformen aus Silikon
  • alter Topf zum Schmelzen des Wachses
  • alter Kochlöffel

Kaminanzünder rheinherztelbe DIY fire starter

kaminanzünder rheinherztelbe diy fire starter

  1. Variante A: jeweils einen getrocknete Tannenzapfen in eine Muffinform geben und diese anschließend mit geschmolzenem Wachs aufgießen.
  2. Variante B | duftende Kaminanzünder: eine getrocknete Orangenscheibe in die Muffinform geben. Mithilfe von Paketband  Zimtstangen an einem Tannenzapfen befestigen. Im Anschluss diesen in die Muffinform geben und mit Kerzenwachs auffüllen. Beim Eingießen des Wachses diesen auch auf das Paketband träufeln. Das Paketband fungiert dann als Docht.
  3. Variante C: Reisigzweige auf etwa die gleiche Länge schneiden und mit Paketband zusammenbinden. Danach die Päckchen mit Wachs übergießen.
  4. Variante D: Kleintierstreu in eine Muffinform geben. Diese bis zur Hälfte füllen. In das Streu ein Stück Paketband geben und mit  Wachs aufgießen. Dabei auch das Paketband mit Wachs übergießen.

Ein paar frostig kalte Tage wären jetzt noch super, damit unsere Kaminanzünder uns noch so richtig schön einheizen können. Aber dann – dann darf der Frühling auch kommen. Dann sind auch wir bereit dafür!

Happy tuesday,

 

 

 

Ich verlinke diese DIY Idee gerne auch bei den Kreativas , Handmade on TuesdayDienstagsdinge und dem Creadienstag. 

Gerne verlinken wir diese DIY Idee bei der Blogparade: Wie gestaltest du einen perfekten Winterabend?“

Möchtet ihr diese hyggelige DIY Idee für Kaminanzünder bei Pinterest abspeichern? Nur zu ;-)

kaminanzünder rheinherztelbe DIY fire starter

Schnee küsst Himbeer-Cheesecake-Smoothie ❤️

Als wir am Freitag nachmittag in Hamburg losgefahren sind, ahnten wir noch nichts davon, das sich die Welt nördlich des Nord-Ostsee-Kanals in ein WinterWonderland verwandelt hatte. Mit großen Augen staunten wir nicht schlecht, welche Schneemassen dort lagen und aufgrund der Kälte auch blieben….

himbeer_4_rheinherztelbe Himbeer_3_rheinherztelbe

Und das alles auch noch belohnt, zwischendurch immer wieder mit allerschönstem Sonnenschein! Also, nix wie raus und lange Spaziergänge durch den Schnee gemacht! Und wie es sich so für den perfekten Wintertag gehört, völlig durchgefroren am Nachmittag den Kamin angemacht und in den Neueroberungen aus den hiesigen Bücher-und Zeitschriftenläden geblättert.

Kennt ihr das auch? Wenn man sich die wunderschönen Bildern in den Büchern ansieht & man gedanklich schon mal seine kompletten Vorräte durchgeht, um zu überlegen, was man denn als erstes nachkochen bzw. -backen wird…

(Danke liebe Virginia Horstmann für das tolle Buch “Frühstücksglück”, leicht abgewandelt daraus das folgende Rezept)

Kurz entschlossen war der perfekte Smoothie gefunden für den nächsten Morgen… Himbeer-Cheesecake-Smoothie -versüßt mit Amarettini-

(zum Supermarkt musste ich dann aber trotzdem noch, denn auf Himbeer-Verlangen war ich nicht eingestellt..)

himbeer_1_rheinherztelbe

Zutaten für 2 Gläser à 250 ml

  • 100g Frischkäse
  • 180ml fettarme Milch
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 20g Zucker
  • 125g frische Himbeeren (die ihr allerdings für ein paar Stunden ins Gefrierfach legen solltet)
  • 1/4 Banane
  • 15 Amarettinis

Ganz zauberleicht die Zubereitung:

1.) den Frischkäse mit Milch und Zucker vermengen (aus Mangel an einem Standmixer, habe ich alles mit einem Handmixer aufgeschlagen)

2.) Die Früchte und zerstoßenen Amarettinis hinzugeben und alles solange mixen, bis der Smoothie eine schöne schaumige Konsistenz hat.

3.) Jetzt nur noch in Gläser füllen… und alle am Frühstückstisch überraschen…. :-)

himbeer_2_rheinherzteelbe

…funktioniert mit diesem tollen Himbeer-Cheesecake-Smoothie übrigens ganz kinderleicht. Und nebenbei kann man ja auch immer mal wieder fallen lassen, wie sehr man sich doch zum nächsten Geburtstag einen Standmixer wünscht, weil dieser wirklich unverzichtbar in jeder Küche stehen muss! Dumm-di dummdidumm… Blöd nur, wenn dann das Argument kommt… “ich erinnere dich nur an den Entsafter, der auch unbedingt angeschafft werden mußte” -> tja, da kann ich jetzt gerade nix entgegenhalten… aber vielleicht, wenn es jetzt jeden Sonntag einen leckeren Shake für den Herzensmann gibt? Oder vielleicht sollte ich dann doch mal den Entsafter aus dem Winterschlaf holen :-)

Habt ihr auch Küchengeräte, die unbedingt angeschafft werden mussten und dann nur 1x benutzt wurden?

Ich wünsch euch einen zauberhaften Tag!

Rebekka-Unterschrift