Jetzt geht Weihnachten in die heiße Phase! Wer noch nicht alle Geschenke hat, der muss sich nun aber ran halten. Und wer denkt, dass die Weihnachtsdeko ruhig doch noch etwas üppiger ausfallen darf als bisher geplant, für den haben wir heute noch unsere letzten DIY Idee für das Jahr 2018: einen Metallkranz mit Sternen!
In keinem Jahr unserer Blog-Geschichte haben wir so viele DIY Ideen veröffentlicht wie in diesem Jahr. Nie zuvor haben wir so viel gebastelt, geplottert, zugeschnitten und -gesägt. Und das hat auch in unseren Wohnungen Spuren hinterlassen. Die Schubladen sind prall gefüllt mit Bastelmaterial. Wir könnten die gesamte Nachbarschaft für die nächsten Monate ( ach was sag ich…die nächsten Jahre! ;-) ) versorgen.
Die Idee zu dem Metallkranz kam uns, als wir mal alle Bastelschränke und -schubladen durchgeforstet habe. Zuerst entdeckten wir den Draht, der uns perfekt für einen weiteren Weihnachtskranz erschien. Auch das Bastelpapier für die Sterne war schnell gefunden. Und das nicht, weil es so gut weggeräumt war, sondern weil wir einfach in jeder Schublade einen Bogen fanden. Die Holzperlen waren auch noch Reste von einem vorherigen DIY, deren Existenz wir längst schon wieder vergessen hatten.
DIY Idee | Metallkranz mit Sternen
Materialbedarf für den Sternenkranz:
- Basteldraht
- Zange
- Holzperlen
- Klebstoff
- Schere
- Filz
- waschbares Papier ( dieses ist von Rico design) oder Pappe
- Mit Hilfe einer Zange aus einem Basteldraht mehrere Kreise drehen. Diese am Ende miteinander verbinden, so dass ein Kranz entsteht.
- Aus Filz und Papier Sterne in unterschiedlichen Größen zuschneiden. Pro aufgeklebtem Stern braucht ihr 2 Zuschnitte. Eine Seite mit Klebstoff einstreichen am Kranz positionieren und die Vorderseite aufkleben. So verläuft der Draht durch die Sterne und ihr erhaltet eine schöne Vorder-und Rückseite, wenn ihr den Kranz zum Beispiel am Fenster aufhängt.
- Ein weiteres Stück Draht am oberen Ende des Kranzes anbringen. Die Holzperlen auffädeln und den überstehenden Rest zu einem Bügelkopf formen.
- Jetzt könnt ihr den Metallkranz entweder als Fenster- oder Wanddekoration nutzen.
Letzendlich haben wir es geschafft diesen Metallkranz wirklich nur mit Material fertigszustellen, welches wir sowieso zu Hause hatten. Das ist eine Premiere!
Unsere Challenge für 2019 | für mehr Nachhaltigkeit auch im Bastelzimmer
Es soll aber nicht bei einer “Eintagsfliege” bleiben, denn während des Bastelns haben wir unseren Vorsatz für 2019 gefasst: Ab nächstem Jahr werden wir unsere Basteleinkäufe drastisch reduzieren. Das wird nicht nur unseren Geldbeutel, sondern auch unsere räumlichen Ressourcen schonen. Wir haben uns vorgenommen, für jedes DIY nur noch max. 2-3 Artikel hinzuzukaufen. Den Rest werden wir aus Bastelmaterial bestreiten, das wir sowieso schon haben. Wir sind jetzt schon sehr gespannt, was wir in den Tiefen unserer Schubläden und Kisten noch so alles finden werden und welche neuen Ideen aus dieser selbstaufgelegten Challenge entstehen. Alles andere, was wir weder angerührt oder nicht schon für neue Projekte verplant haben, werden wir auf dem Flohmarkt verkaufen, an Freunde und Bekannte verschenken oder einer sozialen Einrichtung spenden. Ende 2019 möchten wir durch unsere Bastelzimmer, sowie durch unsere Wohnungen, gehen können und das Gefühl haben “losgelassen” zu haben.
Vermutlich wird es mir, Rebekka, weitaus schwerer fallen als Jenny. Bei der kann ich mir nämlich noch ganz schön viele Tipps zum Aufräumen holen. Natürlich teile ich diese dann auch gerne mit euch.
Aber noch ist nicht 2019! Geniessen wir jetzt noch die letzten Tage 2018 und freuen uns auf ein schönes Weihnachtsfest mit unseren Lieben. Und damit da auch nichts schief geht und alles ganz entspannt abläuft, verabschieden wir uns heute in die Weihnachtspause. Vielleicht hört ihr zwischen den Jahren nochmal was von uns. Vielleicht aber auch nicht! Das lassen wir heute erstmal offen und entscheiden es spontan!
Frohe Weihnachten Ihr Lieben! Wir wünschen euch eine wunderbare Zeit mit Euren Familien.
Gerne verlinken wir diese DIY Idee auf den folgenden Seiten: Kreativas und Creadienstag.